Sven Schirp
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
Global Head Patient Safety Writing
Dr. Thomas Grüger
Senior Expert Pharmacovigilance, Bonn
Senior Expert Pharmacovigilance
Angela Schmidt-Mertens
Eisai GmbH, Frankfurt
EU QPPV + General Safety Officer
25. - 26.09.2023
25. - 26.09.2023
Das Seminar am 2. Tag ist separat bu...
Das Seminar am 2. Tag ist separat buchbar. Das Proseminar am 1. Tag kann nur in Verbindung mit dem Seminar gebucht werden.
online
online
Veranstaltung - 1.190,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
OPTIONEN
Optionales Proseminar
+500,00 €
Optionaler Test
+50,00 €
ZUSÄTZLICHES ANGEBOT
e-Learning: Basiswissen Pharmakovigilanz
, online
Als Teilnehmer*in dieses Seminars haben Sie die Möglichkeit, unser e-Learning "Basiswissen Pharmakovigilanz" zu Vorzugskonditionen zu buchen. Ihr Buchungsvorteil: Sie buchen das Seminar regulär und das e-Learning dazu. Der Preis des e-Learnings reduziert sich um € 100,00 (€ 290,00 statt € 390,00 zzgl. MwSt.).
290,00 €
Veranstaltung - 1.190,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
OPTIONEN
Optionales Proseminar
+500,00 €
Optionaler Test
+50,00 €
ZUSÄTZLICHES ANGEBOT
e-Learning: Basiswissen Pharmakovigilanz
, online
Als Teilnehmer*in dieses Seminars haben Sie die Möglichkeit, unser e-Learning "Basiswissen Pharmakovigilanz" zu Vorzugskonditionen zu buchen. Ihr Buchungsvorteil: Sie buchen das Seminar regulär und das e-Learning dazu. Der Preis des e-Learnings reduziert sich um € 100,00 (€ 290,00 statt € 390,00 zzgl. MwSt.).
290,00 €
Nadja Wolff
Konferenzmanagerin Healthcare
+49 6221 500-696
n.wolff@forum-institut.de
Dieses Online-Seminar vermittelt einen kompakten Überblick zum Thema Risk Management Plan & Risk Minimisation Measures. Ein e-Learning und das Proseminar an Tag 1 zur Vorbereitung sowie eine Lernerfolgskontrolle runden die Veranstaltung ab. E-Learning, Proseminar und die Lernerfolgskontrolle, sind optional buchbar. Sie haben Fragen dazu? Wir beraten Sie gerne!
Arzneimittelhersteller müssen im Rahmen eines Pharmakovigilanz-Systems einen Risk Management Plan erstellen sowie durch Risk Minimisation Measures mögliche Gefahren frühzeitig erkennen und minimieren.
Mit Besuch dieses Seminares lernen Sie die aktuellen nationalen und internationalen Guidelines laut EMA Modul V und XVI im Detail kennen um dementsprechend ein RMP und RMM für Ihr Unternehmen zu etablieren. Unsere drei Expert*innen aus Behörde und Industrie vermitteln Ihnen die regulatorischen Anforderungen zur Erstellung dieser Dokumente und geben Tipps zur praktischen Umsetzung.
Nutzen Sie die Gelegenheit zur Diskussion mit unseren Referent*innen und Teilnehmer*innen um für Ihre nächste Inspektion gerüstet zu sein!
Das optional buchbare Proseminar führt Sie Schritt für Schritt durch die Erstellung eines RMP und zeigt Stolpersteine in der Praxis auf!
Nach dem Besuch des Online-Seminars wissen Sie,
09:00 bis 14:00 Uhr
Sven Schirp
09:00 Uhr
09:15 Uhr
Sven Schirp
10:00 Uhr
Dr. Thomas Grüger
11:00 Uhr Kaffeepause
11:15 Uhr
Angela Schmidt-Mertens
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr
Dr. Thomas Grüger
15:00 Uhr
Angela Schmidt-Mertens
16:00 Uhr Kaffeepause
16:15 Uhr
Angela Schmidt-Mertens
17:00 Uhr Ende des Seminars
Nutzen Sie das optional buchbare Proseminar als Vorbereitung für das Seminar.
Montag, 25.09. - 09:00 bis 14:00 UhrUmfassende Informationen aus der Praxis an einem Tag. Bitte beachten Sie auch das optional buchbare Proseminar zur Vorbereitung an Tag 1!
Dienstag, 26.09. - 09:00 bis 17:00 UhrDiese Lernerfolgskontrolle in Form eines Multiple Choice Tests kann optional zugebucht werden. Den Test absolvieren die Teilnehmer selbständig online innerhalb von 14 Tagen nach dem Seminar. Die Zugangsdaten lassen wir Ihnen rechtzeitig zukommen.
Profitieren Sie von unserem optional zubuchbarem Proseminar!
Nach GVP Modul I benötigen alle Mitarbeitenden eines pharmazeutischen Unternehmens einen Überblick über die Pharmakovigilanzgrundlagen in Europa. Hierfür und als optimale Vor- oder Nachbereitung auf das Seminar dient unser e-Learning "Basiswissen Pharmakovigilanz".
Sie arbeiten in der Arzneimittelsicherheit oder streben dies an? Dann sind Sie mit dafür verantwortlich die Patientensicherheit jederzeit zu gewährleisten. Solch eine zentrale Aufgabe erfordert umfassendes Know-how. Qualifizieren Sie sich mit Hilfe unseres modularen Lehrgangs weiter und gestalten Sie einen Lehrgang nach Ihren Wünschen. ,
Das Konzept:
Gesamteindruck 100% der Teilnehmer*innen-Bewertungen des Proseminars waren sehr gut oder gut. (März 2021)
Praxisnutzen: 100% der Teilnehmer*innen-Bewertungen des Seminars waren sehr gut oder gut. (März 2021)
Drei Expert*innen vermitteln Ihnen wichtige Schritte in der Projektplanung und Umsetzung bis zur erfolgreichen Marktzula...
In diesem Seminar erfahren Sie alle Prozessschritte vom ersten Beratungsgespräch über die G-BA Entscheidung bis zum etwa...
Eine Frage der Abgrenzung: Arzneimittel, kosmetische Mittel, Medizinprodukt oder doch Nahrungsergänzungsmittel?
Virtuelles Aufbauseminar zu weitergehenden Verantwortlichkeiten und Pflichten der/des Großhandelsbeauftragten
Erfahren Sie in diesem Online Seminar alles über die juristischen Feinheiten von Verträgen in der Klinischen Forschung: ...
Gute Mischung an Referenten.
Sehr intensiv und hilfreich auch für jemanden, der Quereinsteiger ist
Ich habe mir einen Überblick über den RMP und Risk Minimisation Measures einschließlich Praxistipps erhofft und meine Erwartungen wurden erfüllt.
Eine sehr gute Übersicht über den RMP und die RMM.
Empfehlenswerter Überblick zum Einstieg.