Dr. Christian Tillmanns
Meisterernst Rechtsanwälte, München
Rechtsanwalt;
Dr. Christian Tillmanns, Partner der Kanzlei Meisterernst Rechtsanwälte in München, berät Unternehmen der Pharmaindustrie umfassend in allen Fragen des Arzneimittel- und Medizinprodukterechts, wobei ein Schwerpunkt im Wettbewerbs- und Heilmittelwerberecht liegt. Vor Beginn seiner Anwaltslaufbahn war er in den Rechtsabteilungen zweier forschender Arzneimittelhersteller tätig.
Er ist u.a. Mitautor des Standardwerkes zum Heilmittelwerbegesetz "Gröning" und gehört dem Herausgeberbeirat der Fachzeitschrift "Arzneimittel & Recht" an.
Seit Beginn 2016 ist Herr Dr. Tillmanns Lehrbeauftragter für Medizin- und Pharmarecht an der Philipps-Universität Marburg.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Dr. Markus Fuderer
Meisterernst Rechtsanwälte PartG mbB, München
Herr Dr. Fuderer verstärkt seit seiner Zulassung als Rechtsanwalt im Jahr 2016 das pharmarechtliche Team der Kanzlei Meisterernst Rechtsanwälte in allen Angelegenheiten des Arzneimittel- und Medizinprodukterechts sowie angrenzenden Gebieten. Seine Tätigkeitschwerpunkte umfassen insbesondere die Beratung bei der Entwicklung und dem Vertrieb (z.B. klinische Prüfungen, Vertragsgestaltung und -verhandlung bei F&E-Verträgen, Lizenz- und Liefervereinbarungen; regulatorische Fragen der Zulassung bzw. Zertifizierung), der Herstellung, Kennzeichnung und Bewerbung von Arzneimitteln und Medizinprodukten und die Bereiche Compliance (Antikorruptionsrecht und Industrie-Kodizes etc.) und Erstattung (AMNOG, Nutzenbewertung). Ein weiterer Schwerpunkt ist die rechtliche Beratung im Zusammenhang mit innovativen Therapien und Verfahren, wie zum Beispiel 3D-Druck in der Medizin, der Einsatz von digitalen cloudbasierten E-Health Anwendungen und künstlicher Intelligenz im Gesundheitsbereich.
Dr. Friedrich Rippmann
Unabhängiger Berater für KI-Anwendungen in der Pharmaforschung, bis März 23 Director of Computational Chemistry & Biologics bei Merck KGaA
Friedrich Rippmann war bis März 2023 Global Head of Computational Chemistry & Bioloics bei der Merck KGaA und ist inzwischen unabhängiger Berater für KI-Anwendungen in der Pharmaforschung. Neben dem Computer-unterstützen Drug Design Support liegt sein Fokus auf der Nutzbarmachung neuester Techniken der Künstlichen Intelligenz (KI), speziell Predictive und Generative Models, für die frühen Phasen der Pharmaforschung, insbesondere die Auffindung und Optimierung von Leitstrukturen. Hierfür initiierte er langjährige Zusammenarbeiten mit der Universität Linz, mit Cyclica (Toronto), IKTOS (Paris) und InSilico Medicine (Hong Kong). Seine akademische Karriere führten ihn, nach seinem Studium der Pharmazie, vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg ans National Institute for Medical Research, MRC London. Über 10 Jahre unterrichtete er auch an der Universität Mannheim (Bioinformatics).
26.10.2023
26.10.2023
online
online
Veranstaltung - 900,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Veranstaltung - 900,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Leila Grupp
Konferenzmanagerin Healthcare
+49 6221 500-695
l.grupp@forum-institut.de
Seminar: AI Act - Tipps zur Vorbereitung für Arzneimittelhersteller
Chat-Bots, Arzneimittelforschung, Optimierung von Lieferketten etc - die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in der pharmazeutischen Industrie sind vielfältig und bieten noch viel Potential. Mit der geplanten KI-Verordnung (KI-VO) schafft die EU einen transparenteren juristischen Rahmen zum Einsatz von KI. Es ist essenziell, dass sich Arzneimittelhersteller rechtzeitig mit den Vorschriften vertraut machen um einen rechtssicheren Einsatz von KI sicherzustellen.
Im Rahmen des Seminars erfahren Sie, wie KI nach der Verordnung definiert wird, nach welchen Kriterien die Einstufung nach Gefährdungspotential erfolgt und welche praktischen Implikationen sich daraus für Ihren Arbeitsalltag ergeben. Gerne können Sie Ihre eigenen (zukünftigen) Anwendungsbeispiele einbringen, um zu erfahren welche Implikationen die Verordnung für Sie hat und welche Vorbereitungsmaßnahmen sinnvoll wären.
Durch die Teilnahme am Seminar....
09:00 Uhr
09:15 Uhr
Dr. Christian Tillmanns
10:45 Uhr Pause
11:00 Uhr
Dr. Markus Fuderer
12:15 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr
Friedrich Rippmann
14:30 Uhr Ende
Gesamtnote aller Bewertungen aus 2022
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = Hervorragend
Erfahren Sie in diesem Online Seminar alles über die juristischen Feinheiten von Verträgen in der Klinischen Forschung: ...
Lohnherstellungsvertrag, Aufgabenabgrenzungsvertrag, Qualitätssicherungsvereinbarungen - die wichtigsten Punkte kompakt...
Sie sind Nicht-Jurist und an der Erstellung von GDP-Verträgen beteiligt? Dann ist dieses Online-Seminar für Praktiker wi...
Welche Verhandlungsoptionen und Vertragsmodelle bestehen in der GKV - das Seminar gibt Ihnen Anregungen für Ihr Produkt!
In diesem Seminar erfahren Sie alle Prozessschritte vom ersten Beratungsgespräch über die G-BA Entscheidung bis zum etwa...