2023-10-17 2023-10-17 , online online, 1.080,- € zzgl. MwSt. Prof. Dr. Christian Tallau https://www.forum-institut.de/seminar/23103000-cashflow-analyse-und-cashflow-planung/referenten/23/23_10/23103000-online-seminar-cashflow-analyse-und-cashflow-planung_tallau-christian.jpg Cashflow-Analyse und Cashflow-Planung

Cash is fact - profit is an opinion: Der operative Cashflow ist immun gegen Bilanzmanipulation. Auch bei einem posiviten Konzernergebnis kann der operative Cashflow einen Verlust ausweisen. Gerade im aktuellen Umfeld empfehlen wir dieses Seminar zur Risikofrüherkennung, Auffrischung und um Ihre Planungs- und Analyse-Kenntnisse auf den neuestens Stand zu bringen!

Themen: Cashflow-Analyse und Cashflow-Planung
  • Cashflow-orientierte Unternehmensanalyse: Aufbau und Interpretation zentraler Cashflow-Größen
  • Praxisbeispiele zur Krisenfrüherkennung
  • Kapitaldienstfähigkeit & Verschuldungskapazität ermitteln
  • Cashflow-Steuerung und -Optimierung
  • Cashflow-Planung: Identifikation der Werttreiber, integriertes Cashflow-Modelling und Sensitivitätsanalysen
  • Ihr Vorteil: Praxiserprobte Analysetools und Planungsmodelle


Wer sollte teilnehmen?
Das Online-Seminar "Cashflow-Analyse und Cashflow-Planung" wendet sich an alle, die in ihrer täglichen Praxis mit Cashflow-Analysen und -Planungen befasst sind und sich Sicherheit in der Anwendung erarbeiten möchten. Ansprechen möchten wir alle Interessierten aus den Bereichen:
  • Kredit
  • Sanierung
  • Intensivbetreuung
  • Risikomanagement
  • Bonitäts- und Bilanzanalyse
  • Finanzen
  • Treasury
  • Rechnungswesen
  • Controlling und Revision.
Seminarziel Cashflow-Analyse und Cashflow-Planung
"Profit is an opinion - cash is a fact": Klassische ertragsbasierte Kennzahlen ermöglichen aufgrund ihrer Vergangenheitsorientierung und der bilanzpolitischen Gestaltungsmöglichkeiten nur wenig belastbare Aussagen zur Solvenz sowie zum Wertbeitrag geplanter Unternehmensstrategien. Für zukunftsorientierte Analysen, wie Bonitätsbeurteilungen, Unternehmensbewertungen und wertorientierte Steuerungskonzepte, sind Cashflow-orientierte Größen maßgeblich.

Nach der Teilnahme am Online-Seminar "Cashflow-Analyse und Cashflow-Planung" sind Sie in der Lage, den Cashflow "richtig" zu ermitteln und zur Unternehmensanalyse sowie Unternehmenssteuerung zu nutzen.
Ihr Nutzen

  • Sie lernen, wie aus Vergangenheitsentwicklungen unter Einbezug der strategischen und operativen Planung eine konsistente Cashflow-Planung aufgebaut werden kann.
  • Konkrete Praxisbeispiele zur Krisenfrüherkennung und zur Unternehmensplanung veranschaulichen Ihnen die Lerninhalte.
  • Mit gebaurchsfetigem Excel-Tool!

Online Seminar Cashflow-Analyse und Cashflow-Planung

Cashflow-Analyse und Cashflow-Planung

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Sensibilisieren für Fallstricke und typische Fehlerquellen
  • Wie gewohnt spezialisiert, umsetzungsorientiert und immer nah an der Praxis
  • Gesamtnote 2022: 1,5!
  • e-Learning Award 2022!

Webcode 23103000

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referent


Gebühr
Ihre Kontaktperson

Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de

Details

Cash is fact - profit is an opinion: Der operative Cashflow ist immun gegen Bilanzmanipulation. Auch bei einem posiviten Konzernergebnis kann der operative Cashflow einen Verlust ausweisen. Gerade im aktuellen Umfeld empfehlen wir dieses Seminar zur Risikofrüherkennung, Auffrischung und um Ihre Planungs- und Analyse-Kenntnisse auf den neuestens Stand zu bringen!

Themen: Cashflow-Analyse und Cashflow-Planung

  • Cashflow-orientierte Unternehmensanalyse: Aufbau und Interpretation zentraler Cashflow-Größen
  • Praxisbeispiele zur Krisenfrüherkennung
  • Kapitaldienstfähigkeit & Verschuldungskapazität ermitteln
  • Cashflow-Steuerung und -Optimierung
  • Cashflow-Planung: Identifikation der Werttreiber, integriertes Cashflow-Modelling und Sensitivitätsanalysen
  • Ihr Vorteil: Praxiserprobte Analysetools und Planungsmodelle


Wer sollte teilnehmen?
Das Online-Seminar "Cashflow-Analyse und Cashflow-Planung" wendet sich an alle, die in ihrer täglichen Praxis mit Cashflow-Analysen und -Planungen befasst sind und sich Sicherheit in der Anwendung erarbeiten möchten. Ansprechen möchten wir alle Interessierten aus den Bereichen:
  • Kredit
  • Sanierung
  • Intensivbetreuung
  • Risikomanagement
  • Bonitäts- und Bilanzanalyse
  • Finanzen
  • Treasury
  • Rechnungswesen
  • Controlling und Revision.

Seminarziel Cashflow-Analyse und Cashflow-Planung

"Profit is an opinion - cash is a fact": Klassische ertragsbasierte Kennzahlen ermöglichen aufgrund ihrer Vergangenheitsorientierung und der bilanzpolitischen Gestaltungsmöglichkeiten nur wenig belastbare Aussagen zur Solvenz sowie zum Wertbeitrag geplanter Unternehmensstrategien. Für zukunftsorientierte Analysen, wie Bonitätsbeurteilungen, Unternehmensbewertungen und wertorientierte Steuerungskonzepte, sind Cashflow-orientierte Größen maßgeblich.

Nach der Teilnahme am Online-Seminar "Cashflow-Analyse und Cashflow-Planung" sind Sie in der Lage, den Cashflow "richtig" zu ermitteln und zur Unternehmensanalyse sowie Unternehmenssteuerung zu nutzen.

Ihr Nutzen

  • Sie lernen, wie aus Vergangenheitsentwicklungen unter Einbezug der strategischen und operativen Planung eine konsistente Cashflow-Planung aufgebaut werden kann.
  • Konkrete Praxisbeispiele zur Krisenfrüherkennung und zur Unternehmensplanung veranschaulichen Ihnen die Lerninhalte.
  • Mit gebaurchsfetigem Excel-Tool!

Programm

9:00 - 17:00 Uhr

Begrenzte Aussagekraft "klassischer" Finanzkennzahlen
  • Gewinnbasierte Kennzahlen versus liquiditätswirksamer Cashflow (CF)
  • Enttarnung von Bilanzpolitik durch gezielte Cashflow-Analysen

Richtige Ermittlung & Interpretation
  • Analyse unterschiedlicher Cashflow-Konzepte
  • Korrekte Berechnung der Bestandteile
  • Externe Ableitung aus HGB- und IFRS-Abschlüssen
  • Cashflow-Statements und Kapitalfluss-rechnungen des externen Rechnungs-wesens (DRS 21 und IAS 7)
  • Anforderungen und Aufbau eines Analyse-Schemas
  • Fallstricke und Warnzeichen erkennen
  • Zentrale Bedeutung von Working-Capital-Cycle und CAPEX-Cycle

Praxisfälle spektakulärer Insolvenzen
  • Krisenfrüherkennung mit Cashflow-Kennzahlen

Cashflow-orientierte Analyse der Kapitaldienstfähigkeit
  • Ermittlung der Kapitaldienstgrenze und deren Auslastung (MaRisk)
  • Berücksichtigung von Investitionen und Entnahmen; Umgang mit besonderen Finanzierungsformen wie Leasing und endfälligen Darlehen
  • Ableitung der Verschuldungskapazität
  • Cashflow- und Kreditverwendungs-rechnungen aufstellen

Zentrale Cashflow-Kennzahlen
  • Debt-Service-Cover-Ratio, FFO, FOCF, Free-Cashflow, Dynamischer Verschuldungsgrad
  • Gefährliche Argumentation mit EBITDA-basierten Kennzahlen

Cashflow-Steuerung & -Optimierung
  • Optimierung des Cashflows für eine positive Bewertung des Unternehmens, Gestaltungsmöglichkeiten und -grenzen für den Bilanzersteller

Working-Capital-Management
  • Messung und Benchmarking von Effizienz- und Wachstumseffekten im Working-Capital
  • Stellschrauben des Working-Capital-Managements zur Liquiditätsfreisetzung

Cashflow-Planung
  • Identifikation der zentralen Cashflow-Werttreiber
  • Konsistente Ableitung der relevanten Plan-Cashflows aus Planbilanzen und Plan-GuV-Rechnungen
  • Integration in die operative und strategische Unternehmensplanung
  • Erkennung der mittel- bis langfristigen Liquiditätsentwicklung sowie der Kapitaldienstfähigkeit
  • Vereinfachtes Planungsmodell ("3P") zum standardisierten Einsatz in der Kreditanalyse
  • Definition von Stress-Szenarien
  • Erstellung eines gebrauchsfertigen Excel-Tools zur integrierten Planung

Weitere Infos? Gern!

e-Learning Award 2022

Das FORUM Institut ist Sieger in der Kategorie "SonderAWARD: eLearning-Innovation"! Lesen Sie hier: https://www.forum-institut.de/e-learning-award-2022

LIVE-Online-Seminar - so funktioniert es

Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die Zoom-Applikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!)

Keine ZOOM-Berechtigung?

Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.

Zugangsdaten und Einwahl

Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".

Dokumentation, Arbeitsunterlagen und Zertifikat

Die Dokumentation zur Veranstaltung und eventuelle zusätzliche Arbeitsunterlagen zum Ausdrucken stehen im Kundenportal spätestens einen Tag vor Beginn der Weiterbildung für Sie bereit. Bei einigen Seminaren folgen darüber hinaus Unterlagen im Nachgang (Workshop-Ergebnisse, etc.). Diese finden Sie nach Ihrer Teilnahme in Ihrem Kundenkonto zusammen mit Ihrem Zertifikat.

Benötigte Technik

  • Wir empfehlen den Browser Microsoft Edge in der aktuellen Version. Für Windows User ist auch Google Chrome möglich.
  • Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Verwenden Sie bitte keine VPN-Verbindung.
  • Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind.

Technik-Support

Sollte es bei der Einwahl zu Ihrer Online-Weiterbildung Schwierigkeiten geben, steht Ihnen unser Technik-Support unter der Telefonnummer 06221 500-535 zur Verfügung.

PreMeeting & Technik-Test

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Inhouse training

To meet your specific training requirements and goals, this course can be customized for you. Please contct us to learn more about Tailored Training: j.welz@forum-institut.de

Gruppenrabatt

Sie möchten als Team teilnehmen? Sprechen Sie uns an für Ihren Gruppenrabatt. Wir beraten Sie gern: c.fuerst-gruener@forum-institut.de

Nachhaltigkeitsinitiative

Sie möchten unseren Newsletter erhalten und/oder Informationen per Mail? Schreiben Sie uns unter Angabe Ihrer Schwerpunktthemen an j.welz@forum-institut.de

Ihre Vorteile bei einer FORUM Institut Weiterbildung

Modernes Lernen mit der All-in-one-Weiterbildungsplattform beim FORUM Institut: Bei unseren Online-Weiterbildungen lernen Sie im Learning Space, unserer holistischen Lernumgebung mit vielen Funktionalitäten. So wird Ihre Selbstwirksamkeit und nachhaltiges Lernen unterstützt.

  • Live und interaktiv lernen über unsere Weiterbildungsplattform "Learning Space"
  • Eine Plattform mit vielen Funktionen: Veranstaltungsraum, Chat, Agenda mit Unterlagen, Umfragen, Workshopräume u.v.m.
  • Komfortable Umfragen mit dem Umfragetool Slido
  • Chat "deluxe": Gruppenchat, 1:1 Chat, 1:1 Videochat
  • Zentraler Ablageort für Dokumente und Medien
  • Weitere Services und Apps stehen auf der Plattform zur Verfügung (Padlet, Mentimeter u.v.m.)
  • Didaktisch und technisch optimal aufeinander abgestimmtes Konzept
  • Hohe Interaktivität mit viel Raum für Ihre Fragen
  • Durchgehende Betreuung während der Veranstaltung für einen optimalen Lernerfolg
  • Gratis PreMeeting, um technisch perfekt in Ihre Weiterbildung zu starten

Auch als Inhouse-Seminar!

Sie haben Interesse an einer auf Ihr Institut zugeschnittenen Inhouse-Schulung zu diesem Thema? Sprechen Sie mich an. Ich erstelle Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot dazu.

Zugang und Ablauf der Online-Veranstaltungen

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren. Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet. Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier: Online-Weiterbildungen (forum-institut.de)

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Note Gesamteindruck: April 2022

Note Technische Umsetzung: April 2022

Unsere Empfehlungen

1x1 der Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar gibt Gelegenheit für einen umfassenden Einblick in die aktuellen gesetzlichen und aufsichtsrechtliche...

11.12.2023, Online
Details

1x1 der Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar gibt Gelegenheit für einen umfassenden Einblick in die aktuellen gesetzlichen und aufsichtsrechtliche...

09.10.2023, Online
Details

Interne Sicherungsmaßnahmen & Transaktionsmonitoring

Die Konfiguration der EDV-Monitoring-Systeme gehört zu den Sicherungssystemen nach GwG und ist somit eine originäre Aufg...

14.11.2023, Online
Details

Update Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar mit dem bewährten Doppel Diergarten & Schäfer ist vor allem für Mitarbeiter konzipiert, die schon pra...

12.12.2023, Online
Details

Geldwäsche aktuell

Entwürfe der EU-Kommission zu einer EU-GW-VO sowie weiteren EU-GW-Richtlinien, TraFinG, neuer § 261 StGB und BaFin-AuAs ...

26.09.2023, Online
Details

Weiterführend

Studie: Unternehmensfinanzierung im Zeichen der Nachhaltigkeit

Was ESG für Finanzverantwortliche in der Praxis bedeutet! Kostenfrei nachlesen!

Details
Studie: Unternehmensfinanzierung im Zeichen der Nachhaltigkeit
Whitepaper: Kapitaldienstfähigkeit

Erhalten Sie Antworten auf wichtige Rechtsfragen

Details
Whitepaper: Kapitaldienstfähigkeit
Kapitaldienstfähigkeit

Analyse und Dokumentation der Kapitaldienstfähigkeit

Details
Kapitaldienstfähigkeit

Teilnehmerstimmen


Informativ, tiefgehend. Viele Praxisbeispiele und aktives Mitarbeiten


Viele Praxisbeispiele, klare Erläuterungen


Viele Details zur Cashflow-Analyse erfahren - sehr praxisorientiert


Praxisorientiert, sehr hilfreich zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit


Vortrag so strukturiert, dass nachvollziehbar und Mitarbeit möglich


Hervorragender Aufbau und Didaktik! Trotz schwieriger Thematik und hoher Komplexität hat der Referent die Teilnehmer schrittweise in die Tiefe mitgenommen. Sehr gut!