Dr. Christian M. Moers
Sträter Rechtsanwälte, Bonn
Rechtsanwalt;
Dr. Christian M. Moers ist Rechtsanwalt der Sozietät Sträter Rechtsanwälte PartmbB, Bonn. Beratungsschwerpunkte sind das europäische und deutsche Arzneimittel- und Medizinprodukterecht: Fragen zur Abgrenzung und Verkehrsfähigkeit, Zulassungsrecht & Regulatory Affairs, Arzneimittelherstellung/GMP, Großhandel mit Arzneimitteln/Arzneimittelvertrieb/GDP, Pharmakovigilanz/GVP, Inspektions-, Verwaltungs-, EU-Referral- und Klageverfahren und damit verbundene interdisziplinäre Fragestellungen. Er promovierte über die rechtliche Einordnung hochregulierter vertraglichen Strukturen im Gesundheitswesen unter Berücksichtigung gesundheitsökonomischer Faktoren. Im Rahmen seiner Ausbildung begleitete er unter anderem Compliance-Projekte in Ghana und China. Dr. jur. Dipl. jur. Christian M. Moers ist Lehrbeauftragter in regulären und Postgraduierten-Studiengängen an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - "Master of Drug Regulatory Affairs", Masterstudiengang Arzneimitteltherapiesicherheit (Universität Bonn im Verbund mit den Universitäten Heidelberg und Tübingen), "Besondere Rechtsgebiete für Apotheker" und an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Masterstudiengang Medizinrecht (LL.M.).
Nähere Informationen finden Sie hier.
Dr. Ilona Schonn
elbPV Dr. Ilona Schonn, Lüneburg
Inhaberin, Pharmakovigilanz-Expertin
Nähere Informationen finden Sie hier.
Dr. Axel Thiele
Berater und Auditor Pharmakovigilanz, Berlin
Dr. Axel Thiele berät pharmazeutische Unternehmen hinsichtlich Arzneimittelsicherheit und arbeitet als PV-Auditor. Vor seiner Beratertätigkeit war er lange Jahre im BfArM u.a. als Pharmakovigilanz-Inspektor tätig.
21.11.2023
21.11.2023
09:00 - 17:00 Uhr Online-SeminarEinw...
09:00 - 17:00 Uhr Online-Seminar
Einwahl ab 30 min. vor Veranstaltungsbeginn möglich
online
online
Veranstaltung - 1.190,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, die Lernerfolgskontrolle, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
ZUSÄTZLICHES ANGEBOT
e-Learning: Basiswissen Pharmakovigilanz
, online
Als Teilnehmer*in dieses Seminars haben Sie die Möglichkeit, unser e-Learning "Basiswissen Pharmakovigilanz" zu Vorzugskonditionen zu buchen. Ihr Buchungsvorteil: Sie buchen das Seminar regulär und das e-Learning dazu. Der Preis des e-Learnings reduziert sich um € 100,00 (€ 290,00 statt € 390,00 zzgl. MwSt.).
290,00 €
Veranstaltung - 1.190,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, die Lernerfolgskontrolle, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
ZUSÄTZLICHES ANGEBOT
e-Learning: Basiswissen Pharmakovigilanz
, online
Als Teilnehmer*in dieses Seminars haben Sie die Möglichkeit, unser e-Learning "Basiswissen Pharmakovigilanz" zu Vorzugskonditionen zu buchen. Ihr Buchungsvorteil: Sie buchen das Seminar regulär und das e-Learning dazu. Der Preis des e-Learnings reduziert sich um € 100,00 (€ 290,00 statt € 390,00 zzgl. MwSt.).
290,00 €
Nadja Wolff
Konferenzmanagerin Healthcare
+49 6221 500-696
n.wolff@forum-institut.de
DAS Seminar zur Vertragsgestaltung bzgl. Outsourcing von Pharmakovigilanzaufgaben und Koopertation mit Lizenzpartner-Firmen! Insbesondere nicht-juristisch Vorgebildete werden von den Inhalten des Seminars profitieren und im Anschluss Verträge in der Pharmakovigilanz rechtssicher erstellen können.
Dieses Online-Seminar informiert Sie detailliert und praxisorientiert über alle Aspekte und Verantwortlichkeiten, die in Verträgen, die Arzneimittelsicherheit (Schwerpunkt Humanarzneimittel) betreffend, geregelt werden müssen. Dabei werden die Sachverhalte insbesondere auch für Nicht-Jurist*innen verständlich aufbereitet.
Neben den regulatorischen Anforderungen an PV-Verträge und den gängigen Vertragstypen in der Pharmakovigilanz werden auch die essentielle Vertragsinhalte exemplarisch besprochen.
Mit den vermittelten Kenntnissen sind Sie nach dem Seminar in der Lage,
Kompaktes Update hinsichtlich aller essentieller Vertragsaspekte in der Arzneimittelsicherheit (Schwerpunkt Humanarzneimittel) und Fragen auf Ihre Antworten:
09:00 Uhr
09:15 Uhr
Dr. Axel Thiele, Dr. Christian Moers
10:30 Uhr Pause
10:45 Uhr
Dr. Christian M. Moers , Dr. Ilona Schonn
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr
Dr. Christian M. Moers
15:15 Uhr Pause
15:30 Uhr
Dr. Ilona Schonn
16:15 Uhr
Dr. Axel Thiele
17:00 Uhr Ende des Seminars
Seit 2004 setzt sich die Zeitschrift für Stoffrecht - StoffR mit diesem komplexen Rechtsgebiet auseinander - vom Pflanzenschutzmittelrecht über das Lebens- und Futtermittelrecht, Arzneimittelrecht bis hin zum Kosmetikrecht und dem bedeutenden Thema REACH.
Sie möchten das Erlernte zeitnah überprüfen und dafür ein spezielles Zertifikat zur Dokumentation erhalten? Kein Problem! Nutzen Sie die Möglichkeit den Online Multiple Choice Test innerhalb von 14 Tagen nach dem Seminar online abzuschließen und erhalten Sie ein Zertifikat, mit dem Sie Ihre auf der Veranstaltung erworbenen und nun überprüften Kenntnisse, im Rahmen von Pharmakovigilanz-Inspektionen/-Audits, dokumentieren können.
Gesamteindruck: 100% der Teilnehmer-Bewertungen waren sehr gut oder gut. (Oktober 2022
Praxisnutzen: 88% der Teilnehmer-Bewertungen waren sehr gut oder gut. (Oktober 2021)
Wie geht es richtig? Worauf müssen Sie besonders achten? In diesem Online-Seminar durchlaufen Sie den Prozess einer klin...
Umfassender Lehrgang zur Pharma-Fachassistenz mit Zertifikatsabschluss für Ihre Kompetenz im Pharma-Unternehmen! Regulat...
Drei Expert*innen vermitteln Ihnen wichtige Schritte in der Projektplanung und Umsetzung bis zur erfolgreichen Marktzula...
Virtuelles Aufbauseminar zu weitergehenden Verantwortlichkeiten und Pflichten der/des Großhandelsbeauftragten
Lohnherstellungsvertrag, Aufgabenabgrenzungsvertrag, Qualitätssicherungsvereinbarungen - die wichtigsten Punkte kompakt...
Praxisrelevanz & Juristeninput. Beides sehr gut.
Angenehme Atmosphäre.
Gut strukturierte Veranstaltung, aussagekräftige Folien.
Ich habe mir einen Gesamtüberblick über das Thema PV-Verträge inkl. gesetzlicher Grundlagen, Dinge die unbedingt zu beachten sind etc. versprochen. Und meine Erwartungen wurden voll und ganz erfüllt.
Susan Urbank
Hermes Arzneimittel GmbH
Empfehlenswert für Kollegen mit wenig PV Vertragserfahrung.
Julia Schanda
Denk Pharma GmbH & Co.KG
Wir haben mehr gelernt als erwartet. Mit der Tiefe des Thema Audit und Inspektionen hatte ich nicht gerechnet.