Dr. Engelbert Plassmann
Asset Liability Management, Group Treasury, Commerzbank AG, Frankfurt am Main
Dr. Plassmann ist schwerpunktmäßig für konzeptionelle Fragestellungen zu (Liquiditäts-) Transferpreissystemen und deren projekthafte Umsetzung zuständig. Nach seiner Promotion zu einem ökonometrischen Thema war er zunächst im Risikocontrolling der Dresdner Bank mit Stationen im Bereich Risk Methodology Trading tätig.
Jörg Schäfer
Bankenaufsichtsrecht und Internationale Bankenaufsicht, Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main
Schäfer ist studierter Volkswirt und seit 2002 bei der Deutschen Bundesbank tätig. Seit 2003 im Zentralbereich Bank- und Finanzaufsicht. Seit 2005 ist er für Grundsatzfragen der internationalen Kapital- und Liquiditätsregulierung und deren Implementierung in europäisches und nationales Recht zuständig. Zudem ist er Ko-Leiter des Fachgremiums Liquidität sowie der Arbeitsgruppe Liquidität von BaFin und Bundesbank. Jörg Schäfer ist als Vertreter der Deutschen Bundesbank in der Working Group on Liquidity (WGL) des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht und in dieser Eigenschaft beteiligt an der Entwicklung der Liquiditätsvorschriften im Rahmen von Basel III.
05.12.2023
05.12.2023
09:00 - 17:00 Uhr
online
online
Veranstaltung - 1.080,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine hochwertige Dokumentation zum Download und ein Teilnahmezertifikat.
Veranstaltung - 1.080,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine hochwertige Dokumentation zum Download und ein Teilnahmezertifikat.
Robin Reichelt
Konferenzmanager Financial Services
+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de
Die aktuellen Meldungen über die Liquiditätsengpässe bei den amerikanischen Banken SVP, Signature Bank sowie bei der Credit Suisse zeigen, wie bedeutend ein aufsichtskonformes Liquiditätsrisikomanagement ist. Erfahren Sie von unseren Experten aus Aufsicht und Treasury-Praxis alles, was Sie zur aktuellen Regulatorik und zur Messung und Steurung im neuen Umfeld wissen müssen!
Zur internen Bewertung und Steuerung sowie zur aufsichtlichen Überwachung des kurzfristigen Liquiditätsrisikos müssen die Institute die Kennziffern LCR und NSFR sowie den Überwachungs-Parameter AMM implementieren und melden sowie die LCR offenlegen.
Am 27. Juni 2022 hat die BaFin ein Rundschreiben zur Konsultation gestellt, welches das bisher geltende Rundschreiben BA 12/2021 zur DV ersetzen soll. In der neuen Version sind vor allem die Wesentlichkeitskriterien für die jährliche Meldung angepasst. Im Rundschreiben werden die in Artikel 23 genannten Kategorien von Produkten und Dienstleistungen näher bestimmt und die dazugehörenden Liquiditätsabflüsse festgelegt. Die neuen Kriterien stellen sicher, dass nur die Institute eine Meldung einreichen, für die die jeweiligen Produktkategorien tatsächlich materiell sind.
Im Online-Seminar erfahren Sie von unseren Experten aus Aufsicht und Treasury-Praxis, welche aktuellen und neuen regulatorischen Anforderungen, Erleichterungen und Nebenbedingungen Sie beachten sollten und wie diese umzusetzen, zu interpretieren und zu melden sind. Dabei lernen Sie, anhand von praktischen Anwendungsbeispielen, wie Sie Liquiditätsrisiken und -kosten aufsichtskonform messen, steuern und optimieren können, um so die Rentabilitätssituation Ihres Hauses zu verbessern.
Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die Zoom-Applikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!)
Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.
Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".
Die Dokumentation zur Veranstaltung und eventuelle zusätzliche Arbeitsunterlagen zum Ausdrucken stehen im Kundenportal spätestens einen Tag vor Beginn der Weiterbildung für Sie bereit. Bei einigen Seminaren folgen darüber hinaus Unterlagen im Nachgang (Workshop-Ergebnisse, etc.). Diese finden Sie nach Ihrer Teilnahme in Ihrem Kundenkonto zusammen mit Ihrem Zertifikat.
Sollte es bei der Einwahl zu Ihrer Online-Weiterbildung Schwierigkeiten geben, steht Ihnen unser Technik-Support unter der Telefonnummer 06221 500-535 zur Verfügung.
Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.
Note Gesamteindruck: November 2022
Note Organisation der Veranstaltung November 2022
Hier erarbeiten Sie mit erfahrenen Praktikern die aktuellen Anforderungen nach MaRisk, WpHG und MaComp. ...damit Sie auc...
Das Online-Seminar mit dem bewährten Doppel Diergarten & Schäfer ist vor allem für Mitarbeiter konzipiert, die schon pra...
Am 29.6. hat die BaFin die 7. MaRisk-Novelle veröffentlicht. Darin werden Erkenntnisse aus der Aufsichts- und Prüfungspr...
Das Online-Seminar gibt Gelegenheit für einen umfassenden Einblick in die aktuellen gesetzlichen und aufsichtsrechtliche...
Die Aussichten für Wirtschaft und Märkte sind eingetrübt, die Unsicherheiten groß. Auf dem ZinsFORUM digital am 7.12. - ...
Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen an. Profitieren Sie von unserer Expert...
DetailsWir möchten die Papierflut reduzieren - dürfen wir Sie per Mail informieren? Schreiben Sie an j.welz@forum-institut.de!
DetailsZinsrisiken im Bankbuch aufsichtskonform messen und steuern: Rabatt bei Kombibuchung, auch unter Kollegen!
DetailsGesamteindruck, Unterlagen, technische Betreuung, Organisation und Praxisnutzen waren sehr gut
18.05.2021
Das hat Ihren Kollegen besonders gut gefallen (Mai 2019):
Diskussion von (auch) offenen Fragestellungen
Unterlagen
Die sehr praxisnahe Ausführung von Dr. Plasmann einschließlich der hier vorhandenen tollen Präsentationsunterlagen
Der Ausdruck aller Unterlagen in einem persönlichen gebundenen Buch
alles