2023-12-30 2024-01-31 , online online, 1.890,- € zzgl. MwSt. Reinhold Schilling https://www.forum-institut.de/seminar/24012050-pharmakovigilanz-projekte-erfolgreich-managen/referenten/24/24_01/24012050-seminar-effektives-projektmanagement-in-pv_schilling-reinhold.jpg Pharmakovigilanz-Projekte erfolgreich managen

Ein Online-Intensivseminar für alle Pharmakovigilanzmanager, die für Drug Safety Projekte verantwortlich sind oder aktiv im Projektteam arbeiten.

Themen
  • Instrumentenkasten eines professionellen Projektmanagements
  • Erfolgreiche Projektteams in der PV
  • Verantwortlichkeiten und Stakeholderanalyse
  • Funktionsübergreifende Zusammenarbeit
  • Ressourcenplanung und Budgetkontrolle


Wer sollte teilnehmen?
Sind Sie verantwortlich für Pharmakovigilanz-Projekte, arbeiten aktiv im Projektteam mit oder übernehmen zukünftig Projektmanagement-Aufgaben in der Drug Safety Abteilung? Dann ist dieses Seminar wie für Sie konzipiert!
Ziel der Veranstaltung
Dieses Seminar kombiniert Projektmanagement-Know-how mit den Anforderungen an die Projektumsetzung in der Pharmakovigilanz.
Zwei Expert*innen im Bereich des Projektmanagements und der Pharmakovigilanz geben Ihnen in zwei intensiven Seminartagen das Rüstzeug Ihre PV-Projekte effizient zu initiieren, durchzuführen, zu kontrollieren und erfolgreich abzuschließen. Dabei wird auch ein Fokus auf die Besonderheiten an der Schnittstelle zu anderen Abteilungen, standortübergreifend oder in der Zusammenarbeit mit externen Partnern gelegt.

Nach Seminarende haben Sie eine gut gefüllte Toolbox zum Projektmanagement.
Ihr Nutzen

  • Direkt nutzbare Tipps und Tools, Ihr Projektmanagement zu optimieren
  • Expertise in Projektmanagement und Pharmakovigilanz kombiniert in einem Seminar
  • Effektive PV-Projekte von Anfang bis Abschluss

Seminar Effektives Projektmanagement in PV

Pharmakovigilanz-Projekte erfolgreich managen

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Profundes Projektmanagement Know-how kombiniert mit PV-Anforderungen
  • Praxistools direkt nutzbar
  • Wir befolgen die IMI-Qualitätskriterien

Webcode 24012050

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

30. - 31.01.2024

30. - 31.01.2024

Zeitraum

Jeweils von 09:00 - 17:00 Uhr

Jeweils von 09:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Nadja Wolff
Konferenzmanagerin Healthcare

+49 6221 500-696
n.wolff@forum-institut.de

Details

Ein Online-Intensivseminar für alle Pharmakovigilanzmanager, die für Drug Safety Projekte verantwortlich sind oder aktiv im Projektteam arbeiten.

Themen

  • Instrumentenkasten eines professionellen Projektmanagements
  • Erfolgreiche Projektteams in der PV
  • Verantwortlichkeiten und Stakeholderanalyse
  • Funktionsübergreifende Zusammenarbeit
  • Ressourcenplanung und Budgetkontrolle


Wer sollte teilnehmen?
Sind Sie verantwortlich für Pharmakovigilanz-Projekte, arbeiten aktiv im Projektteam mit oder übernehmen zukünftig Projektmanagement-Aufgaben in der Drug Safety Abteilung? Dann ist dieses Seminar wie für Sie konzipiert!

Ziel der Veranstaltung

Dieses Seminar kombiniert Projektmanagement-Know-how mit den Anforderungen an die Projektumsetzung in der Pharmakovigilanz.
Zwei Expert*innen im Bereich des Projektmanagements und der Pharmakovigilanz geben Ihnen in zwei intensiven Seminartagen das Rüstzeug Ihre PV-Projekte effizient zu initiieren, durchzuführen, zu kontrollieren und erfolgreich abzuschließen. Dabei wird auch ein Fokus auf die Besonderheiten an der Schnittstelle zu anderen Abteilungen, standortübergreifend oder in der Zusammenarbeit mit externen Partnern gelegt.

Nach Seminarende haben Sie eine gut gefüllte Toolbox zum Projektmanagement.

Ihr Nutzen

  • Direkt nutzbare Tipps und Tools, Ihr Projektmanagement zu optimieren
  • Expertise in Projektmanagement und Pharmakovigilanz kombiniert in einem Seminar
  • Effektive PV-Projekte von Anfang bis Abschluss

Programm

Jeweils von 09:00 - 17:00 Uhr

09:00 Uhr

Dr. Dagmar Börsch

Erfolgsfaktoren in Projekten
  • Vorstellungsrunde mit Leitfragen und Breakout-Session
  • Führung in Projekten
  • Kompetenzen, Kompetenzmodell, Kompetenzen der Projektleitung
  • Projekt als System verstehen
  • Komplexität erkennen und einordnen

11:30 Uhr Kaffeepause


11:50 Uhr

Dr. Dagmar Börsch

Fortsetzung: Erfolgsfaktoren in Projekten
  • Leitfragen zum Projektreifegrad und Kultur
  • Stakeholder Management
  • Systemische Auftragsklärung
  • Rahmen und Prozesse berücksichtigen
  • Business Case im Projekt, Business Canvas
  • Klassisch, agil, hybrid - wann, was?

13:00 Uhr Mittagspause


13:45 Uhr

Reinhold Schilling

Erfolgreiche Projektteams in der PV
  • Zusammensetzung und Funktionen
  • Projektskizze an Praxisbeispielen
  • Zusammenarbeit HQs und Affiliates
  • Internationale PV-Projektteams
  • Externe Servicepartner

14:45 Uhr

Reinhold Schilling

Klassische Pharmakovigilanz-Projekte
  • Wer sind typische Projektpartner?
  • Routinetätigkeit vs. Projekt
  • Schnittstellen im Unternehmen
  • Workshop: Typische PV-Projekte erkennen

15:45 Uhr Kaffeepause


16:00 Uhr

Reinhold Schilling

Abgrenzungsfragen
  • CAPA
  • Deviation
  • Change Control / Change Prozess
  • Projekt

17:00 Uhr Ende des ersten Seminartages mit Reflektion in Vorbereitung auf Tag 2


09:00 Uhr Beginn des zweiten Seminartages


09:00 Uhr

Reinhold Schilling

Unternehmensweite Projektteams: Funktionsübergreifende Zusammenarbeit
  • Rolle und Input der PV, Verantwortlichkeiten
  • Überwachung des Projektplans
  • Verständnis des Projektaufbaus
  • Bewertung der Projektgrenzen
  • Kommunikation mit nationalen und europäischen Behörden und Gremien

11:00 Uhr Kaffeepause


11:15 Uhr

Reinhold Schilling

Workshop: Projektdurchführung & -überwachung
  • Evaluierungsmöglichkeiten, Berichtswesen
  • Abweichungen rechtzeitig erkennen, Maßnahmen
  • Risikoanalyse, Qualitätsmanagement
  • Krisen- und Changemanagement
  • Projekte abbrechen

13:00 Uhr Mittagspause


14:00 Uhr

Reinhold Schilling

Ressourcenplanung & Budgetkontrolle
  • Ressourcen, Kosten- & Personalplanung
  • Was tun bei Personalmangel?
  • Vermeidung von Budgetüberschreitung
  • Abteilungs- vs. Projektbudget

16:00 Uhr Kaffeepause


16:15 Uhr

Reinhold Schilling

Workshop: Projektabschluss
  • Dokumentation und Archivierung
  • Besonderheiten im GxP Umfeld
  • Handbuch und SOP

17:00 Uhr Ende des Seminars


Optionales Wrap Up

Optionaler, kostenloser Techniktest (Pre-Meeting)

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Gesamteindruck: 100% der Teilnehmer-Bewertungen waren sehr gut oder gut. (Januar 2021)

Inhalt: 100% der Teilnehmer-Bewertungen waren sehr gut oder gut.

Unsere Empfehlungen

Online Medizinprodukte FORUM

Das Online Medizinprodukte FORUM bietet die Möglichkeit, sich alle zwei Monate über das Internet in den Themenfeldern Zu...

01.12. - 30.11.2025, Online
Details

Vigilanz für Medizinprodukte

Unsere Expert*innen informieren Sie detailliert über das Vigilanzsystem für Medizinprodukte und das Vorgehen aus Sicht d...

22. - 23.01.2024, Online
Details
Grundlagen für Verantwortliche Personen nach Artikel 15 MDR / IVDR (PRRC)

Unser Seminar "Für die Einhaltung der Regulierungsvorschriften verantwortliche Person/PRRC"; Was Sie in Ihrer Rolle beac...

18.01.2024, Online
Details

Online Pharma FORUM

Das Online PHARMA FORUM bietet seit vielen Jahren die Möglichkeit, sich einmal pro Monat über das Internet in den Themen...

01.12. - 30.11.2025, Online
Details

PharmaFORUM Webcast International

Our global and local experts will update you every two months with the latest regulatory and legislative developments. T...

01.11. - 31.10.2025, Online
Details

Weiterführend

Abkürzungsverzeichnis Pharmakovigilanz - Ihre Leseprobe

Laden Sie sich hier ein PV-Abkürzungsverzeichnis kostenfrei herunter.

Details
Abkürzungsverzeichnis Pharmakovigilanz
Technikinformationen

Hier erfahren Sie, wie die Online-Veranstaltungen ablaufen und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen.

Details
Technikinformationen
Unser Qualitätsversprechen

Sie haben uns in 2022 mit 1,8 bewertet. Vielen Dank!

Details
Mehr zu unseren Qualitätskriterien

Teilnehmerstimmen

Erwartungen: Methoden und Werkzeuge für einen strukturierten und erfolgreichen Weg zu bekommen, Projekte erfolgreich durchführen zu können. Erfüllt: Werkzeuge und Methoden erhalten. Übertroffen: konkrete Beispiele aus Berufserfahrung der ReferentInnen erhalten.

Nützliche Werkzeuge, gute Erfahrungswerte, auch Erfahrungsaustausch unter Lernenden.