2024-02-01 2024-02-01 , online online, 1.090,- € zzgl. MwSt. Anika Feger (CCP) https://www.forum-institut.de/seminar/24023002-werbemassnahmen-und-kundeninformationen/referenten/24/24_02/24023002-online-seminar-kundeninformationen-und-werbemassnahmen_feger-ccp-anika.jpg Werbemaßnahmen und Kundeninformationen

Bafin-Meldungen zu fehlerhaften oder unvollständigen Prospekten sind keine Seltenheit. Ebenso Gesetzesverstöße bei Online-Werbung. Eine Auswertung von Werbeanzeigen im Internet habe laut BaFin zahlreiche Verstöße gegen Werbevorschriften aufgedeckt. Nach diesem Online-Seminar können Sie unterscheiden, was erlaubt ist und was nicht, um Haftungsansprüche vermeiden!

Themen
  • Praxiswissen Wettbewerbsrecht
  • Werbung mit Testergebnissen & Auszeichnungen, Spitzenstellungswerbung, Bewertungen: Was ist zulässig?
  • Direktmarketing und Nutzung von Kundendaten
  • Online-Werbung und Social Media: ausgewählte Rechtsprobleme, neues Aufsichtsrecht für Wertpapierdienstleister (Retail Investment Strategy)
  • Kundeninformationen für Finanzinstrumente bzw. Wertpapierdienstleistungen
  • Vergleich & Update: MiFID II, MaComp und ESMA-Leitlinien


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Online-Seminar richtet sich an alle Führungskräfte und Mitarbeiter, die in den Erstellungs-, Vertriebs-, Prüfungs- und Marketingprozess von Kundeninformationen involviert sind oder produktspezifische Marketing-, Social-Media und Vertriebsmaßnahmen durchführen, anordnen oder kontrollieren.
Ziel der Veranstaltung
BaFin-Meldungen zu fehlerhaften oder unvollständigen Kundeninformationen sind keine Seltenheit. Ebenso Gesetzesverstöße bei Online-Werbung. Die Gestaltung von Werbemaßnahmen wird durch das Wettbewerbsrecht geregelt, die Ausgestaltung und Bereitstellung von Kundeninformationen durch die MiFID II, die MaComp und ESMA-Leitlinien und zukünftig auch durch die neue Retail Investment Strategy der EU-Kommission. In der Praxis ergeben sich teils Fragen zur Zulässigkeit, insb. im Bereich der Social-Media- und Online-Werbung und beim Umgang mit Testergebnissen, teils produkt und prozessspezifische Informationslücken.

Wir gehen zunächst auf die wettbewerbsrechtlichen Vorgaben zur rechtssicheren Werbung und Ausgestaltung von On- & Offline-Werbemaßnahmen ein. Dabei werden auch ausgewählte Rechtsprobleme der Online-Werbung und Social Media-Aktivitäten sowie die Anforderungen an die Zulässigkeit von Werbung mit Testergebnissen, Auszeichnungen und Bewertungen behandelt.

Im 2. Teil erfahren Sie die aktuellen aufsichtsrechtlichen Vorgaben für Kundeninformationen zu Finanzinstrumenten mit den Anforderungen an die inhaltliche Darstellung und Zurverfügungstellung von Informationsmaterialien und Marketingmitteilungen gem. MaComp auch im Vergleich zu den ESMA-Leitlinien für Fonds. Ebenfalls erhalten Sie einen Überblick zu den künftigen aufsichtsrechtlichen Anforderungen der Retail Investment Strategy zum Online- und Social Media Marketing (inkl. "Finfluencer" Marketing).
Ihr Nutzen

  • Sie erhalten einen Überblick über die aktuellen rechtlichen und regulatorischen Anforderungen an Kundeninformationen und Werbung.
  • Sie können Ihren Sachstand mit den Anforderungen vergleichen und sehen, was Sie bereits richtig machen oder verbessern können.
  • Sie erhalten (mehr) Rechtssicherheit im Umgang mit Werbemaßnahmen, insbesondere mit neuen Marketing-Kanälen und Social-Media.
  • Sie erfahren, wie und was andere Häuser machen und gewinnen neue Ideen und Lösungsansätze.
  • Sie erhalten ein Zertifikat gem § 15 FAO zum Einreichen bei der zuständigen Kammer sowie zur Dokumentation Ihrer WpHG-Sachkunde.

Online-Seminar Kundeninformationen und Werbemaßnahmen

Werbemaßnahmen und Kundeninformationen

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Werbung und Kundeninformationen rechtssicher gestalten
  • Zahlreiche Praxisbeispiele
  • Inkl. Brennpunkt: Social Media, Videos, Tests
  • Note Inhalt: 4,7 Sterne!

Webcode 24023002

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

01.02.2024

01.02.2024

Zeitraum

von 09:00 bis ca. 16:45 Uhr

von 09:00 bis ca. 16:45 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de

Details

Bafin-Meldungen zu fehlerhaften oder unvollständigen Prospekten sind keine Seltenheit. Ebenso Gesetzesverstöße bei Online-Werbung. Eine Auswertung von Werbeanzeigen im Internet habe laut BaFin zahlreiche Verstöße gegen Werbevorschriften aufgedeckt. Nach diesem Online-Seminar können Sie unterscheiden, was erlaubt ist und was nicht, um Haftungsansprüche vermeiden!

Themen

  • Praxiswissen Wettbewerbsrecht
  • Werbung mit Testergebnissen & Auszeichnungen, Spitzenstellungswerbung, Bewertungen: Was ist zulässig?
  • Direktmarketing und Nutzung von Kundendaten
  • Online-Werbung und Social Media: ausgewählte Rechtsprobleme, neues Aufsichtsrecht für Wertpapierdienstleister (Retail Investment Strategy)
  • Kundeninformationen für Finanzinstrumente bzw. Wertpapierdienstleistungen
  • Vergleich & Update: MiFID II, MaComp und ESMA-Leitlinien


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Online-Seminar richtet sich an alle Führungskräfte und Mitarbeiter, die in den Erstellungs-, Vertriebs-, Prüfungs- und Marketingprozess von Kundeninformationen involviert sind oder produktspezifische Marketing-, Social-Media und Vertriebsmaßnahmen durchführen, anordnen oder kontrollieren.

Ziel der Veranstaltung

BaFin-Meldungen zu fehlerhaften oder unvollständigen Kundeninformationen sind keine Seltenheit. Ebenso Gesetzesverstöße bei Online-Werbung. Die Gestaltung von Werbemaßnahmen wird durch das Wettbewerbsrecht geregelt, die Ausgestaltung und Bereitstellung von Kundeninformationen durch die MiFID II, die MaComp und ESMA-Leitlinien und zukünftig auch durch die neue Retail Investment Strategy der EU-Kommission. In der Praxis ergeben sich teils Fragen zur Zulässigkeit, insb. im Bereich der Social-Media- und Online-Werbung und beim Umgang mit Testergebnissen, teils produkt und prozessspezifische Informationslücken.

Wir gehen zunächst auf die wettbewerbsrechtlichen Vorgaben zur rechtssicheren Werbung und Ausgestaltung von On- & Offline-Werbemaßnahmen ein. Dabei werden auch ausgewählte Rechtsprobleme der Online-Werbung und Social Media-Aktivitäten sowie die Anforderungen an die Zulässigkeit von Werbung mit Testergebnissen, Auszeichnungen und Bewertungen behandelt.

Im 2. Teil erfahren Sie die aktuellen aufsichtsrechtlichen Vorgaben für Kundeninformationen zu Finanzinstrumenten mit den Anforderungen an die inhaltliche Darstellung und Zurverfügungstellung von Informationsmaterialien und Marketingmitteilungen gem. MaComp auch im Vergleich zu den ESMA-Leitlinien für Fonds. Ebenfalls erhalten Sie einen Überblick zu den künftigen aufsichtsrechtlichen Anforderungen der Retail Investment Strategy zum Online- und Social Media Marketing (inkl. "Finfluencer" Marketing).

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten einen Überblick über die aktuellen rechtlichen und regulatorischen Anforderungen an Kundeninformationen und Werbung.
  • Sie können Ihren Sachstand mit den Anforderungen vergleichen und sehen, was Sie bereits richtig machen oder verbessern können.
  • Sie erhalten (mehr) Rechtssicherheit im Umgang mit Werbemaßnahmen, insbesondere mit neuen Marketing-Kanälen und Social-Media.
  • Sie erfahren, wie und was andere Häuser machen und gewinnen neue Ideen und Lösungsansätze.
  • Sie erhalten ein Zertifikat gem § 15 FAO zum Einreichen bei der zuständigen Kammer sowie zur Dokumentation Ihrer WpHG-Sachkunde.

Programm

von 09:00 bis ca. 16:45 Uhr

08:45 bis 09:00 Uhr Get online together


09:00 Uhr

Beginn des Seminars - Vorstellungsrunde

09:10 bis 10:45 Uhr

Carsten A. Senze

Praxiswissen Wettbewerbsrecht
  • Kenntnis der allgemeinen wettbewerbs-rechtlichen Vorgaben und spezieller Pflichtangaben zur rechtssicheren Gestaltung von Werbemaßnahmen
  • "Schwarze Liste"
  • Irreführende und verschleierte Werbung
  • Vergleichende Werbung
  • Darstellung von Risiken und Vorteilen unter Berücksichtigung verschiedener Werbeformate
  • Online-Werbung und Social Media: Ausgewählte Rechtsprobleme
  • Zulässigkeit von Werbung mit Test-ergebnissen und Auszeichnungen, Spitzenstellungswerbung, Werbung mit Bewertungen
  • Bankenspezifische Sachverhalte und Praxistipps

10:45 bis 11:00 Uhr Online-Pause


11:00 bis 12:30 Uhr

Carsten A. Senze

Direktmarketing und Nutzung von Kundendaten
  • Datenschutz- und wettbewerbs-rechtliche Anforderungen
  • Werbung per E-Mail, Telefon und Print-Mailings
  • Umfragen
  • CRM-Datenbanken, Profiling und Scoring - Nutzung digitaler Datenbestände

12:30 bis 13:30 Uhr Mittagspause


13:30 bis 15:00 Uhr

Anika Feger

Kundeninformationen für Finanzinstrumente bzw. Wertpapierdienstleistungen I
  • Vergleich der Anforderungen gem. MiFID II & MaComp sowie der ESMA-Leitlinien
  • Anwendungsbereich der jeweiligen Vorgaben
  • Grundsatz "fair, clear, not misleading"
  • Darstellung Vorteile & Risiken
  • Angaben zu Wertentwicklungen

15:00 bis 15:15 Uhr Online-Pause


15:15 bis 16:00 Uhr

Anika Feger

Kundeninformationen für Finanzinstrumente bzw. Wertpapierdienstleistungen II
  • Verbotene Angaben
  • Zurverfügungstellung
  • Archivierungspflichten
  • Beispiele gem. der MaComp

16:00 bis 16:30 Uhr

Anika Feger

Ausblick zur Retail Investment Strategy
  • Ziele der neuen Regelungen
  • Inhalte der Retail Investment Strategy der EU-Kommission zu Werbemaßnahmen von Wertpapierdienstleistern
  • Auswirkung auf die Verantwortlichkeiten und die Haftung für Aktivitäten Dritter (z.B. "Finfluencer")
  • Dokumentations- und Berichtspflichten

16:30 bis 16:45 Uhr Abschlussfragen


16:45 Uhr Ende des Seminars


Weitere Infos? Gerne

e-Learning Award 2022

Das FORUM Institut ist Sieger in der Kategorie "SonderAWARD: eLearning-Innovation"! Lesen Sie hier: https://www.forum-institut.de/e-learning-award-2022

LIVE-Online-Seminar - so funktioniert es

Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die Zoom-Applikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!)

Keine ZOOM-Berechtigung?

Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.

Zugangsdaten und Einwahl

Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".

Dokumentation, Arbeitsunterlagen und Zertifikat

Die Dokumentation zur Veranstaltung und eventuelle zusätzliche Arbeitsunterlagen zum Ausdrucken stehen im Kundenportal spätestens einen Tag vor Beginn der Weiterbildung für Sie bereit. Bei einigen Seminaren folgen darüber hinaus Unterlagen im Nachgang (Workshop-Ergebnisse, etc.). Diese finden Sie nach Ihrer Teilnahme in Ihrem Kundenkonto zusammen mit Ihrem Zertifikat.

Benötigte Technik

  • Wir empfehlen den Browser Microsoft Edge in der aktuellen Version. Für Windows User ist auch Google Chrome möglich.
  • Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Verwenden Sie bitte keine VPN-Verbindung.
  • Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind.

Technik-Support

Sollte es bei der Einwahl zu Ihrer Online-Weiterbildung Schwierigkeiten geben, steht Ihnen unser Technik-Support unter der Telefonnummer 06221 500-535 zur Verfügung.

PreMeeting & Technik-Test

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Ihre Vorteile bei einer FORUM Institut Weiterbildung

Modernes Lernen mit der All-in-one-Weiterbildungsplattform beim FORUM Institut: Bei unseren Online-Weiterbildungen lernen Sie im Learning Space, unserer holistischen Lernumgebung mit vielen Funktionalitäten. So wird Ihre Selbstwirksamkeit und nachhaltiges Lernen unterstützt.

  • Live und interaktiv lernen über unsere Weiterbildungsplattform "Learning Space"
  • Eine Plattform mit vielen Funktionen: Veranstaltungsraum, Chat, Agenda mit Unterlagen, Umfragen, Workshopräume u.v.m.
  • Komfortable Umfragen mit dem Umfragetool Slido
  • Chat "deluxe": Gruppenchat, 1:1 Chat, 1:1 Videochat
  • Zentraler Ablageort für Dokumente und Medien
  • Weitere Services und Apps stehen auf der Plattform zur Verfügung (Padlet, Mentimeter u.v.m.)
  • Didaktisch und technisch optimal aufeinander abgestimmtes Konzept
  • Hohe Interaktivität mit viel Raum für Ihre Fragen
  • Durchgehende Betreuung während der Veranstaltung für einen optimalen Lernerfolg
  • Gratis PreMeeting, um technisch perfekt in Ihre Weiterbildung zu starten

Zugang und Ablauf der Online-Veranstaltungen

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren. Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet. Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier: Online-Weiterbildungen (forum-institut.de)

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Sterne Inhalt: Oktober 2023

Sterne Referenten: Oktober 2023

Unsere Empfehlungen

Update Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar mit dem bewährten Doppel Diergarten & Schäfer ist vor allem für Mitarbeiter konzipiert, die schon pra...

12.12.2023, Online
Details

FORUM Fachreferent/-in Geldwäsche

Sie nehmen innerhalb von 12 Monaten an fünf Seminaren aus dem Themenbereich Geldwäscheprävention teil. Die Zusammenstell...

31.12.2023, Online
Details

e-Learning: Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung

Das e-Learning Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung umfasst 10 Module und bietet insgesamt 6 Stunden hochwertige...

31.12.2023, Online
Details

1x1 der Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar gibt Gelegenheit für einen umfassenden Einblick in die aktuellen gesetzlichen und aufsichtsrechtliche...

11.12.2023, Online
Details

MiFID II Inhouse-Module

Gem. MiFID II müssen Mitarbeiter der Anlageberatung, des Vertriebs, der Finanzportfolioverwaltung sowie Compliance- und ...

31.12.2023, Online
Details

Weiterführend

Darstellung von Vorteilen und Risiken bei Kundeninformationen

Tipps zur Umsetzung der Darstellung von Vorteilen und Risiken bei Kundeninformationen (BT 3.3.3 MaComp).

Details
Darstellung von Vorteilen und Risiken bei Kundeninformationen
Der Vorstand in Banken

Update gesetzliche und regulatorische Pflichten und Haftungsfragen!

Details
Der Vorstand in Banken
Behördliche Auskunftsersuchen

Auskunftsersuchen im Spannungsfeld von Bankgeheimnis, Datenschutz, Offenlegungspflichten und Haftung

Details
Behördliche Auskunftsersuchen

Teilnehmerstimmen

Sehr informatives, technisch gut organisiertes Seminar

18.10.2023

Sehr gute informative Veranstaltung

18.10.2023