Anika Feger (CCP)
Certified Compliance Professional (CCP), Rechtsanwältin, Compliance Law Office, FEGER RECHTSANWÄLTE, Bielefeld
Anika Feger ist Inhaberin des Compliance Law Office, FEGER RECHTSANWÄLTE, wie auch Geschäftsführerin der Compliance Project Office GmbH jeweils mit dem Schwerpunkt auf die Beratung von Finanz- und Wertpapierdienstleistungsunternehmen zur aufsichtsrechtskonformen Umsetzung regulatorischer Anforderungen in die Prozesse. Anika Feger verfügt außerdem über eine langjährige Berufserfahrung als Compliance- und Geldwäschebeauftragte sowie Justiziarin zum Bank- und Kapitalmarktrecht und war u.a. für eine deutschen Großbank sowie verschiedene Privat- und Genossenschaftsbanken tätig.
Carsten A. Senze
Rechtsanwalt, Partner, IP/IT, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Stuttgart
Die Schwerpunkte in der Beratungstätigkeit von Carsten Senze liegen im Wettbewerbsrecht, Datenschutz- und Urheberrecht. Er berät Unternehmen, insbesondere auch aus dem Finanzsektor, in allen Fragen der rechtssicheren Gestaltung von Werbemaßnahmen und vertritt seine Mandanten auch bei gerichtlichen Auseinandersetzungen. Ferner berät er seine Mandanten zu Rechtsfragen in den Bereichen E-Commerce und Social Media sowie bei der Gestaltung und Verhandlung von komplexen IT-Verträgen.
01.02.2024
01.02.2024
von 09:00 bis ca. 16:45 Uhr
von 09:00 bis ca. 16:45 Uhr
online
online
Veranstaltung - 1.090,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine hochwertige Dokumentation zum Download und ein Zertifikat, das den Anforderungen gemäß § 15 FAO entspricht.
Veranstaltung - 1.090,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine hochwertige Dokumentation zum Download und ein Zertifikat, das den Anforderungen gemäß § 15 FAO entspricht.
Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services
+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de
Bafin-Meldungen zu fehlerhaften oder unvollständigen Prospekten sind keine Seltenheit. Ebenso Gesetzesverstöße bei Online-Werbung. Eine Auswertung von Werbeanzeigen im Internet habe laut BaFin zahlreiche Verstöße gegen Werbevorschriften aufgedeckt. Nach diesem Online-Seminar können Sie unterscheiden, was erlaubt ist und was nicht, um Haftungsansprüche vermeiden!
BaFin-Meldungen zu fehlerhaften oder unvollständigen Kundeninformationen sind keine Seltenheit. Ebenso Gesetzesverstöße bei Online-Werbung. Die Gestaltung von Werbemaßnahmen wird durch das Wettbewerbsrecht geregelt, die Ausgestaltung und Bereitstellung von Kundeninformationen durch die MiFID II, die MaComp und ESMA-Leitlinien und zukünftig auch durch die neue Retail Investment Strategy der EU-Kommission. In der Praxis ergeben sich teils Fragen zur Zulässigkeit, insb. im Bereich der Social-Media- und Online-Werbung und beim Umgang mit Testergebnissen, teils produkt und prozessspezifische Informationslücken.
Wir gehen zunächst auf die wettbewerbsrechtlichen Vorgaben zur rechtssicheren Werbung und Ausgestaltung von On- & Offline-Werbemaßnahmen ein. Dabei werden auch ausgewählte Rechtsprobleme der Online-Werbung und Social Media-Aktivitäten sowie die Anforderungen an die Zulässigkeit von Werbung mit Testergebnissen, Auszeichnungen und Bewertungen behandelt.
Im 2. Teil erfahren Sie die aktuellen aufsichtsrechtlichen Vorgaben für Kundeninformationen zu Finanzinstrumenten mit den Anforderungen an die inhaltliche Darstellung und Zurverfügungstellung von Informationsmaterialien und Marketingmitteilungen gem. MaComp auch im Vergleich zu den ESMA-Leitlinien für Fonds. Ebenfalls erhalten Sie einen Überblick zu den künftigen aufsichtsrechtlichen Anforderungen der Retail Investment Strategy zum Online- und Social Media Marketing (inkl. "Finfluencer" Marketing).
08:45 bis 09:00 Uhr Get online together
09:00 Uhr
09:10 bis 10:45 Uhr
Carsten A. Senze
10:45 bis 11:00 Uhr Online-Pause
11:00 bis 12:30 Uhr
Carsten A. Senze
12:30 bis 13:30 Uhr Mittagspause
13:30 bis 15:00 Uhr
Anika Feger
15:00 bis 15:15 Uhr Online-Pause
15:15 bis 16:00 Uhr
Anika Feger
16:00 bis 16:30 Uhr
Anika Feger
16:30 bis 16:45 Uhr Abschlussfragen
16:45 Uhr Ende des Seminars
Das FORUM Institut ist Sieger in der Kategorie "SonderAWARD: eLearning-Innovation"! Lesen Sie hier: https://www.forum-institut.de/e-learning-award-2022
Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die Zoom-Applikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!)
Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.
Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".
Die Dokumentation zur Veranstaltung und eventuelle zusätzliche Arbeitsunterlagen zum Ausdrucken stehen im Kundenportal spätestens einen Tag vor Beginn der Weiterbildung für Sie bereit. Bei einigen Seminaren folgen darüber hinaus Unterlagen im Nachgang (Workshop-Ergebnisse, etc.). Diese finden Sie nach Ihrer Teilnahme in Ihrem Kundenkonto zusammen mit Ihrem Zertifikat.
Sollte es bei der Einwahl zu Ihrer Online-Weiterbildung Schwierigkeiten geben, steht Ihnen unser Technik-Support unter der Telefonnummer 06221 500-535 zur Verfügung.
Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.
Modernes Lernen mit der All-in-one-Weiterbildungsplattform beim FORUM Institut: Bei unseren Online-Weiterbildungen lernen Sie im Learning Space, unserer holistischen Lernumgebung mit vielen Funktionalitäten. So wird Ihre Selbstwirksamkeit und nachhaltiges Lernen unterstützt.
Sterne Inhalt: Oktober 2023
Sterne Referenten: Oktober 2023
Das Online-Seminar mit dem bewährten Doppel Diergarten & Schäfer ist vor allem für Mitarbeiter konzipiert, die schon pra...
Sie nehmen innerhalb von 12 Monaten an fünf Seminaren aus dem Themenbereich Geldwäscheprävention teil. Die Zusammenstell...
Das e-Learning Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung umfasst 10 Module und bietet insgesamt 6 Stunden hochwertige...
Das Online-Seminar gibt Gelegenheit für einen umfassenden Einblick in die aktuellen gesetzlichen und aufsichtsrechtliche...
Gem. MiFID II müssen Mitarbeiter der Anlageberatung, des Vertriebs, der Finanzportfolioverwaltung sowie Compliance- und ...
Tipps zur Umsetzung der Darstellung von Vorteilen und Risiken bei Kundeninformationen (BT 3.3.3 MaComp).
DetailsAuskunftsersuchen im Spannungsfeld von Bankgeheimnis, Datenschutz, Offenlegungspflichten und Haftung
DetailsSehr informatives, technisch gut organisiertes Seminar
18.10.2023
Sehr gute informative Veranstaltung
18.10.2023