2024-03-13 2024-03-13 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Dr. Andreas Müller https://www.forum-institut.de/seminar/24032491-lieferkettensorgfaltspflichtengesetz-lksg/referenten/24/24_03/24032491-seminar-pharma-lieferkettensorgfaltspflichtengesetz-lksg_mueller-andreas.jpg Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Dr. Andreas Müller vermittelt Ihnen Know-how für eine möglichst schlanke Umsetzung unter Verwendung bereits vorhandener Informationen und bestehender Prozessarchitekturen unter konstruktiver Einbeziehung der unmittelbaren Zulieferer. Sichern Sie sich jetzt Ihre Teilnahme!

Themen
  • LkSG-Inhalte zusammengefasst, abstrakte Begriffe "zum Anfassen"
  • Was das BAFA alles darf, BAFA-Handreichungen
  • Die nahende EU-Richtlinie
  • Die pragmatische, aufwandsoptimierte Risikoanalyse
  • Synergien mit anderen Berichtspflichten, z.B. CSRD, Sustainability Richtlinie
  • "Typische" Fehler vermeiden, Empfehlungen, Beispielszenarien unter anderem aus dem pharmazeutischen Umfeld und der Lebensmittelindustrie


Wer sollte teilnehmen?
Das Online-Seminar richtet sich an die mittelständische Pharmaindustrie mit betroffenen Unternehmen im Kundenstamm sowie direkt vom LkSG betroffene Unternehmen.

Vom Seminar profitieren insbesondere Personen aus den folgenden Bereichen:
Unternehmensleitung, Einkauf, Controlling, Compliance/Legal, Qualitäts- und Risikomanagement sowie Menschenrechtsbeauftragte.
Ziel der Veranstaltung
Seit Januar 2023 ist das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft und die Diskussionen um Umsetzung und juristischer Interpretation werden fortgesetzt. Die durchsetzende Bundesoberbehörde BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) unterstützt mit Handreichungen und einem eigenen Internetbereich zum Thema. Die Verunsicherung um die richtige Umsetzung, aktive Einbindung der unmittelbaren Zulieferer und Aufteilung der Aufwände zur Herstellung einer Konformität bleibt.

Bei einem praxisgetriebenen Angang sind die Inhalte und Anforderungen des Gesetzes (eigentlich) klar.
Eher stellt sich die Frage einer möglichst schlanken Umsetzung unter Verwendung bereits vorhandener Informationen und bestehender Prozessarchitekturen unter konstruktiver Einbeziehung der unmittelbaren Zulieferer.

Genau hier setzt das Online-Seminar an und liefert Ihnen einen Leitfaden für die Herausforderungen in der täglichen Praxis bei der Implementierung der Gesetzesanforderungen.
Ihr Nutzen

Das Online-Seminar gliedert sich in vier Bausteine, welche Vertreter betroffener Unternehmen sowie deren unmittelbare Zulieferer mit einem Werkzeugkasten an Know-how und Tools ausstatten und somit einen Leitfaden für die tägliche Praxis liefern:

1) Die Inhalte des Gesetzes: Für Sie gelesen und pragmatisch auf den Punkt gebracht, Kontextinformationen, pragmatische Interpretation ungewohnter Begriffe. Praxisbeispiele für die Anwendbarkeit im Ausland und im Inland. Umgang mit dem BAFA in der Praxis.
2) Nutzung vorhandener Informationen, Berichtspflichten und Organisationsstrukturen im eigenen Unternehmen. 3) Geschlossenes, konsistentes und pragmatisches Verfahren zur Ermittlung von Zulieferern mit erhöhtem Risiko oder tatsächlichen Verletzungen geschützter Rechtspositionen.
4) "Weiche" Faktoren der Umsetzung: Häufige Fehler, gern propagierte aber unzutreffende Vorannahmen, Umgang mit wichtigen Lieferanten von Risikowaren aus Risikoländern.

Seminar Pharma - Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
(LkSG)

- Online-Weiterbildung -

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Inhalte des Gesetzes pragmatisch auf den Punkt gebracht
  • Tipps & Tricks für die schlanke Implementierung des LkSG
  • "Typische" Fehler vermeiden
  • Wir befolgen die IMI-Qualitätskriterien

Webcode 24032491

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referent


Alles auf einen Blick

Termin

13.03.2024

13.03.2024

Zeitraum

09:00 - 17:00 Uhr - Online-SeminarEi...

09:00 - 17:00 Uhr - Online-Seminar
Einwahl ab 30 min. vor Seminarbeginn möglich
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Dr. Birgit Wessels
Konferenzmanagerin Healthcare

+49 6221 500-652
b.wessels@forum-institut.de

Details

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Dr. Andreas Müller vermittelt Ihnen Know-how für eine möglichst schlanke Umsetzung unter Verwendung bereits vorhandener Informationen und bestehender Prozessarchitekturen unter konstruktiver Einbeziehung der unmittelbaren Zulieferer. Sichern Sie sich jetzt Ihre Teilnahme!

Themen

  • LkSG-Inhalte zusammengefasst, abstrakte Begriffe "zum Anfassen"
  • Was das BAFA alles darf, BAFA-Handreichungen
  • Die nahende EU-Richtlinie
  • Die pragmatische, aufwandsoptimierte Risikoanalyse
  • Synergien mit anderen Berichtspflichten, z.B. CSRD, Sustainability Richtlinie
  • "Typische" Fehler vermeiden, Empfehlungen, Beispielszenarien unter anderem aus dem pharmazeutischen Umfeld und der Lebensmittelindustrie


Wer sollte teilnehmen?
Das Online-Seminar richtet sich an die mittelständische Pharmaindustrie mit betroffenen Unternehmen im Kundenstamm sowie direkt vom LkSG betroffene Unternehmen.

Vom Seminar profitieren insbesondere Personen aus den folgenden Bereichen:
Unternehmensleitung, Einkauf, Controlling, Compliance/Legal, Qualitäts- und Risikomanagement sowie Menschenrechtsbeauftragte.

Ziel der Veranstaltung

Seit Januar 2023 ist das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft und die Diskussionen um Umsetzung und juristischer Interpretation werden fortgesetzt. Die durchsetzende Bundesoberbehörde BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) unterstützt mit Handreichungen und einem eigenen Internetbereich zum Thema. Die Verunsicherung um die richtige Umsetzung, aktive Einbindung der unmittelbaren Zulieferer und Aufteilung der Aufwände zur Herstellung einer Konformität bleibt.

Bei einem praxisgetriebenen Angang sind die Inhalte und Anforderungen des Gesetzes (eigentlich) klar.
Eher stellt sich die Frage einer möglichst schlanken Umsetzung unter Verwendung bereits vorhandener Informationen und bestehender Prozessarchitekturen unter konstruktiver Einbeziehung der unmittelbaren Zulieferer.

Genau hier setzt das Online-Seminar an und liefert Ihnen einen Leitfaden für die Herausforderungen in der täglichen Praxis bei der Implementierung der Gesetzesanforderungen.

Ihr Nutzen

Das Online-Seminar gliedert sich in vier Bausteine, welche Vertreter betroffener Unternehmen sowie deren unmittelbare Zulieferer mit einem Werkzeugkasten an Know-how und Tools ausstatten und somit einen Leitfaden für die tägliche Praxis liefern:

1) Die Inhalte des Gesetzes: Für Sie gelesen und pragmatisch auf den Punkt gebracht, Kontextinformationen, pragmatische Interpretation ungewohnter Begriffe. Praxisbeispiele für die Anwendbarkeit im Ausland und im Inland. Umgang mit dem BAFA in der Praxis.
2) Nutzung vorhandener Informationen, Berichtspflichten und Organisationsstrukturen im eigenen Unternehmen. 3) Geschlossenes, konsistentes und pragmatisches Verfahren zur Ermittlung von Zulieferern mit erhöhtem Risiko oder tatsächlichen Verletzungen geschützter Rechtspositionen.
4) "Weiche" Faktoren der Umsetzung: Häufige Fehler, gern propagierte aber unzutreffende Vorannahmen, Umgang mit wichtigen Lieferanten von Risikowaren aus Risikoländern.

Programm

09:00 - 17:00 Uhr - Online-Seminar
Einwahl ab 30 min. vor Seminarbeginn möglich

Motivation des Seminars
  • Gute Gründe, warum sich betroffene Unternehmen und Zulieferer gleichermaßen mit den Inhalten und der Umsetzung beschäftigen sollten.
  • Der Weg zum Gesetz: Wo kam es her, und wo geht es hin.

Inhalte des Gesetzes - für Sie gelesen und zusammengefasst
  • Anwendungsbereich und Pflichten
  • Haftung
  • Beschwerdeverfahren
  • Zusammenspiel betroffener Unternehmen mit unmittelbaren Zulieferern

Abstrakte Begriffe aus dem Gesetz "zum Anfassen"
  • "substantiierte Kenntnis"
  • "überragend wichtig"
  • "angemessen"
  • "besondere Prozessstandschaft"

Was das BAFA alles darf
  • Prüfungen, Kontrollen, Befragungen, Einsichtnahmen
  • Sanktionsmöglichkeiten
  • Hinweise zum Umgang

Die nahende EU-Richtlinie
  • Parallelen zum LkSG
  • Erweiterungen zum LkSG (mögliche Anpassungs-zwänge)
  • Taktik der EU-Mitgliedsländer

Rekapitulation und Anwendung auf Beispielszenarien u.a. aus dem pharmazeutischen Umfeld
  • Der Vormittag im Schnelldurchlauf mit viel Bild und wenig Text
  • Übung im Dialog: Betroffenes Unternehmen
  • Übung im Dialog: Unmittelbarer Zulieferer

Die BAFA-Handreichungen
  • Aktuelle Informationen
  • Handreichung zur Risikoanalyse: Wofür nützt diese und wofür (leider) nicht

Die pragmatische aufwandsoptimierte Risikoanalyse
  • Zentrale Begriffe im Zusammenhang mit "Risiko beim Zulieferer"
  • Reduktion der Komplexität mit robusten ja/nein Entscheidungen
  • Praxiserprobte Werkzeuge zur Parametrisierung von Risiken
  • Interdisziplinarität: Wo im Unternehmen liegen schon Informationen vor, die genutzt werden können? Welche Abteilungen können mitarbeiten?

Umfeld Themen, vermeidbare Fehler, Empfehlungen
  • Einbettung LkSG in vorhandene Systeme
  • Organisatorische Einordnung, Interdisziplinarität
  • Synergien mit anderen Berichtspflichten, z.B. CSRD, Sustainability Richtlinie
  • Dokumentation
  • Was tun, wenn Abhängigkeit von Risikolieferanten besteht
  • Eigene Kontrollinstrumente erweitern

Abschlussdiskussion
  • Offene Fragen
  • Diskussion
  • Highlights und Low Lights

Weitere Information

Inhouse-Seminare: Fortbildung, die passt!

Sie suchen dieses Thema für mehrere Mitarbeiter?
Wir bieten die passende Lösung bei Ihnen vor Ort bzw. im virtuellen Format!

Dieses Seminar bieten wir auch als Inhouse-Seminar an.

Nutzen Sie die bewährten Konzepte unserer offenen Seminare und bringen Sie Ihre Mitarbeiter
einfach und schnell auf den gleichen Wissensstand.

Gerne senden wir Ihnen ein unverbindliches Angebot.

Individuelle Fragen

Sie haben individuelle Fragen rund um das Thema Umgang und Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG)? Gerne können Sie diese bis eine Woche vor der Veranstaltung an b.wessels@forum-institut.de senden. Unsere Experten werden gerne im Verlauf des Seminars darauf eingehen.

Ihre Vorteile bei einer FORUM Institut Weiterbildung

Modernes Lernen mit der All-in-one-Weiterbildungsplattform beim FORUM Institut:
Bei unseren Online-Weiterbildungen lernen Sie im Learning Space, unserer holistischen Lernumgebung mit vielen Funktionalitäten. So wird Ihre Selbstwirksamkeit und nachhaltiges Lernen unterstützt.

  • Live und interaktiv lernen über unsere Weiterbildungsplattform "Learning Space"
  • Eine Plattform mit vielen Funktionen: Veranstaltungsraum, Chat, Agenda mit Unterlagen, Umfragen, Workshopräume u.v.m.
  • Komfortable Umfragen mit dem Umfragetool Slido
  • Chat "deluxe": Gruppenchat, 1:1 Chat, 1:1 Videochat
  • Zentraler Ablageort für Dokumente und Medien
  • Weitere Services und Apps stehen auf der Plattform zur Verfügung (Padlet, Mentimeter u.v.m.)
  • Didaktisch und technisch optimal aufeinander abgestimmtes Konzept
  • Hohe Interaktivität mit viel Raum für Ihre Fragen
  • Durchgehende Betreuung während der Veranstaltung für einen optimalen Lernerfolg
  • Gratis PreMeeting, um technisch perfekt in Ihre Weiterbildung zu starten

Zugang und Ablauf der Online-Veranstaltungen

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.

In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.

Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.

Technikcheck mit gratis PreMeeting

Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

Gesamtnote aller Bewertungen aus 2022

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = Hervorragend

Unsere Empfehlungen

GVP-Auditor

DIE Weiterbildung zum "Fachauditor für Good Pharmacovigilance Practice". Sichern Sie sich Ihren Platz!

22. - 23.01.2024, Online
Details

MASTER CLASS Großhandelsbeauftragte

DAS virtuelle Spezialseminar zu weitergehenden Verantwortlichkeiten und Pflichten der/des Großhandelsbeauftragten!

21.02.2024, Online
Details

Pharmalogistik: Outsourcing, Steuerung & Überwachung

Sie sind im Bereich Pharma-Logistik tätig? Informieren Sie sich über Vor- und Nachteile aller gängigen Outsourcingmodell...

24.01.2024, Online
Details

Großhandelsbeauftragte

Ein Seminar über die verantwortlichen Personen von pharmazeutischen Unternehmen und des Großhandels - die Aufgaben, Vera...

13.03.2024 in Köln
Details

e-Learning: Refresher Medizinprodukteberater § 83 MPDG

Mit unserem speziell auf Medizinprodukteberater zugeschnittenen Refresher e-Learning erhalten Sie Ihr Update - damit Sie...

31.12.2023, Online
Details

Weiterführend

Inhouse

Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen an. Profitieren Sie von unserer Expert...

Details
1. Alternative
Feedback unserer Online-Teilnehmer*innen

Wir freuen uns über tolles Feedback unserer Online-Teilnehmer*innen.

Details
Feedback unserer Online Teilnehmer*innen
Unser Qualitätsversprechen

Sie haben uns in 2022 mit 1,8 bewertet. Vielen Dank!!

Details
Mehr zu unseren Qualitätskriterien