2024-04-23 2024-04-23 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Dr. Stefanie Buchmann https://www.forum-institut.de/seminar/24044151-nebentaetigkeitsrecht-fuer-mitarbeiter-in-wissenschaftseinrichtungen/referenten/24/24_04/24044151-nebentaetigkeitsrecht-in-wissenschaftseinrichtungen_buchmann-stefanie.jpg Nebentätigkeitsrecht für Mitarbeiter in Wissenschaftseinrichtungen

Seminarziel ist es, Ihnen eine Orientierung zum rechtlichen Rahmen und praktische Hilfestellungen bei der rechtssichern Anwendung des Nebentätigkeitsrechts zu vermitteln! Sie können Ihre individuelle Fragen diskutieren und erarbeiten sich zusammen mit den Referenten Lösungsansätze für den Umgang mit Nebentätigkeiten in Ihrer Einrichtung.

Vorläufige Themen der virtuellen Veranstaltung
  • Grundlagen und Regelungen des Nebentätigkeitsrechts
  • Wichtige Abgrenzung: Haupt- und Nebenamt sowie Angestellten- und Beamtenverhältnis
  • Genehmigungs- oder Anzeigepflicht bei der Ausübung von Nebentätigkeiten
  • Ihre Sanktions- und Überwachungsmöglichkeiten im Überblick
  • Das muss bei Inanspruchnahme von Ressourcen beachtet werden
  • Inkl. AUSTAUSCH & DISKUSSION Ihrer landesspezifischen Fallfragen


Wer sollte teilnehmen?
Das Online-Seminar richtet sich an Führungskräfte und Beschäftigte an Universitäten, Fach-/Hochschulen, Fakultäten und Forschungseinrichtungen, die sich einen Überblick über die Regelungen und einen rechtssicheren Umgang mit dem Nebentätigkeitsrecht verschaffen wollen.

Insbesondere aus:
  • Personalabteilungen
  • Justitiariaten (6,5 Std. gem. 15 FAO)
  • Internen Revisionen
  • Landesrechnungshöfen
  • dem Bereich Beamten- und Tarifrecht
Ziel des Online-Seminars
Dieses Online-Seminar gibt Ihnen Orientierung zum rechtlichen Rahmen und praktische Hilfestellung für die rechtssichere Anwendung des Nebentätigkeitsrechts in Ihrer Einrichtung. Sie erfahren, welche Rechte und Pflichten Sie bei der Genehmigung und Überwachung haben, welche Abführungspflichten bestehen.

Nach der Teilnahme am Online-Seminar kennen Sie die Besonderheiten bei der Anzeige, Genehmigung, Ausübung und Überwachung von Nebentätigkeiten und Ihre Sanktions- und Unterstützungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung der landesspezifischen Unterschiede.
Ihr Nutzen

  • Sie definieren klare Richtlinien und Handlungsoptionen für Nebenbeschäftigungen
  • Austausch und Diskussion Ihrer landesspezifischen Fallfragen
  • Sie kennen die Besonderheiten bei der Anzeige, Genehmigung, Ausübung und Überwachung von Nebentätigkeiten und Ihre Sanktions- und Unterstützungsmöglichkeiten

Online-Seminar Nebentätigkeitsrecht in Wissenschaftseinrichtungen

Nebentätigkeitsrecht in Wissenschaftseinrichtungen

Rechtssichere Handlungsmöglichkeiten und Praxistipps

ONLINE-SEMINAR

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Exzellente Experten mit Erfahrung
  • Austausch und Diskussion Ihrer landesspezifischen Fallfragen
  • Ihre Sanktions- und Überwachungsmöglichkeiten im Überblick
  • Auch als Inhouse-Schulung buchbar

Webcode 24044151

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

23.04.2024

23.04.2024

Zeitraum

09:00 bis 17:00 Uhr

09:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Daniyel Demir
Konferenzmanager Personal

+49 6221 500-822
d.demir@forum-institut.de

Details

Seminarziel ist es, Ihnen eine Orientierung zum rechtlichen Rahmen und praktische Hilfestellungen bei der rechtssichern Anwendung des Nebentätigkeitsrechts zu vermitteln! Sie können Ihre individuelle Fragen diskutieren und erarbeiten sich zusammen mit den Referenten Lösungsansätze für den Umgang mit Nebentätigkeiten in Ihrer Einrichtung.

Vorläufige Themen der virtuellen Veranstaltung

  • Grundlagen und Regelungen des Nebentätigkeitsrechts
  • Wichtige Abgrenzung: Haupt- und Nebenamt sowie Angestellten- und Beamtenverhältnis
  • Genehmigungs- oder Anzeigepflicht bei der Ausübung von Nebentätigkeiten
  • Ihre Sanktions- und Überwachungsmöglichkeiten im Überblick
  • Das muss bei Inanspruchnahme von Ressourcen beachtet werden
  • Inkl. AUSTAUSCH & DISKUSSION Ihrer landesspezifischen Fallfragen


Wer sollte teilnehmen?
Das Online-Seminar richtet sich an Führungskräfte und Beschäftigte an Universitäten, Fach-/Hochschulen, Fakultäten und Forschungseinrichtungen, die sich einen Überblick über die Regelungen und einen rechtssicheren Umgang mit dem Nebentätigkeitsrecht verschaffen wollen.

Insbesondere aus:
  • Personalabteilungen
  • Justitiariaten (6,5 Std. gem. 15 FAO)
  • Internen Revisionen
  • Landesrechnungshöfen
  • dem Bereich Beamten- und Tarifrecht

Ziel des Online-Seminars

Dieses Online-Seminar gibt Ihnen Orientierung zum rechtlichen Rahmen und praktische Hilfestellung für die rechtssichere Anwendung des Nebentätigkeitsrechts in Ihrer Einrichtung. Sie erfahren, welche Rechte und Pflichten Sie bei der Genehmigung und Überwachung haben, welche Abführungspflichten bestehen.

Nach der Teilnahme am Online-Seminar kennen Sie die Besonderheiten bei der Anzeige, Genehmigung, Ausübung und Überwachung von Nebentätigkeiten und Ihre Sanktions- und Unterstützungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung der landesspezifischen Unterschiede.

Ihr Nutzen

  • Sie definieren klare Richtlinien und Handlungsoptionen für Nebenbeschäftigungen
  • Austausch und Diskussion Ihrer landesspezifischen Fallfragen
  • Sie kennen die Besonderheiten bei der Anzeige, Genehmigung, Ausübung und Überwachung von Nebentätigkeiten und Ihre Sanktions- und Unterstützungsmöglichkeiten

Programm

09:00 bis 17:00 Uhr

Grundlagen des Nebentätigkeits-rechts
  • Rechtsgrundlagen & Sonderregelungen
  • Landesbeamtengesetze sowie allgemei-ne Tätigkeitsverordnungen
  • Das Nebentätigkeitsrecht im Fokus der Wissenschaftsfreiheit
  • Hochschulnebentätigkeitsverordnungen
  • Regelungen im TVöD/TV-L

Abgrenzung Haupt- und Nebenamt
  • Welche Regelungen sind zu beachten und wofür ist das wichtig?

Nebentätigkeiten von Angestellten und Beamten
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • Anzeige und Genehmigungspflichten unterscheiden
  • Welche Abführungspflichten bestehen?

Genehmigungs- oder Anzeigepflicht bei der Ausübung von Nebentätigkeiten
  • Abgrenzung entgeltliche/unentgeltliche Nebentätigkeit
  • Entgeltliche Nebentätigkeiten ohne Genehmigungspflicht
  • Tätigkeiten, die weder genehmigungs-pflichtig noch anzeigepflichtig sind
  • Allgemein genehmigte, anzeigen-pflichtige Nebentätigkeiten
  • Unterschiede im Arbeits- und Beamtenrecht
  • Versagungsgründe des Arbeitgebers

Sanktions- und Überwachungsmöglichkeiten
  • Welche Sanktions- und Überwachungs-möglichkeiten hat der Dienstherr?
  • Zwickmühle: Zwischen Kontrolle und Unterstützung

Austausch zu Strategien und praktischen Fragen der Umsetzung

Ihr Nutzen

Häufige Fragen zu unseren Online-Seminaren

Welche Systemanforderungen werden benötigt?

Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung des Browsers Microsoft Edge in der aktuellen Version. Unter Windows möglich wäre beispielsweise auch Google Chrome.

Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Systemanforderungen-für-PC-Mac-und-Linux


Kann ich im Vorfeld einen Technik-Check ausführen?

Sie können im Vorfeld einen Technik-Check durchführen, um sicherzustellen, dass beim richtigen Online-Seminar alles funktioniert.
Klicken Sie im Kundenportal bei Ihrer gebuchten Veranstaltung auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet. Wenn Sie die Seite Ihrer Weiterbildung sehen, dann hat der Login funktioniert. Testen Sie nun bitte noch, ob der Konferenzraum (siehe links im Menü) funktioniert. Das erkennen Sie vorab an der Meldung "Treffen hat noch nicht begonnen". Dann sind Sie bestens gerüstet für Ihre Onlineteilnahme.


Muss ich ein PC-Headset für das Online-Seminar verwenden?

Nein, unser Learning Space unterstützt neben allen gängigen PC-Mikrofonen oder Lautsprechern auch die Einwahl über das Telefon.
Allerdings ist das Arbeiten mit PC-Headset bei Online-Seminaren deutlich komfortabler.


Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.

Wie funktioniert es?

Die Online-Seminare finden im Internet, live und interaktiv statt. Sie werden von unseren Referent*innen gesteuert und gehalten. Sie als Teilnehmer*in nehmen von verschiedenen Orten aus an Ihren Endgeräten teil. Sie sehen Präsentationsunterlagen und hören die Vorträge unserer Referent*innen über Internet-Telefonie (VoIP) oder die klassische Telefonverbindung. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit direkt über die Audio-Verbindung oder im Chat Fragen zu stellen. 1. Starten Sie das Seminar bequem über das Kundenportal. 2. Nutzen Sie zur Übertragung des Tons ein Headset, Lautsprecher oder das Telefon. 3. Sehen Sie die Präsentation der Referent*innen. 4. Stellen Sie über die Audio- oder Chat-Funktion Ihre Fragen und diskutieren Sie mit den Referent*innen sowie den anderen Teilnehmer*innen. Welche Vorteile haben Sie von unseren Online-Seminaren? Bequem am Ort Ihrer Wahl lernen Keine Reise- und Übernachtungskosten Mit Live-Fragefunktion Intensiver Austausch und Interaktionen

LIVE-Online-Seminar - so funktioniert es

Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die ZoomApplikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!). Die/der Referent*in freut sich sehr auf die Veranstaltung mit Ihnen. Um diese Veranstaltung interaktiv durchführen und den Austausch gewährleisten zu können, sind Kamera und Ton erforderlich.

Zugangsdaten und Einwahl

Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail- Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".

ONLINE-Weiterbildungs-Welt

Unsere Veranstaltungen sind zu 100% interaktiv und alle Inhalte sind an unser besonderes ONLINE-Format angepasst. Wir bieten damit ein Konzept, welches Technik, Didaktik und Service auf hohem Niveau verbindet. Sie sehen nicht nur die Referenten und deren Präsentationen, Sie können sich auch live austauschen.

Im PreMeeting (ca. 45 min) zeigen wir Ihnen auf Wunsch wie alles funktioniert. Die Termine für das PreMeeting finden Sie nach Ihrer Anmeldung im Kundenportal.

Benötigte Technik

Bitte verwenden Sie eine aktuelle Version Ihres Browsers. Wir empfehlen die Verwendung von Microsoft Edge. Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Verwenden Sie bitte keine VPN-Verbindung. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind.

PreMeeting & Technik-Test

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

FAO-Nachweis

Fachanwälte für Arbeitsrecht erhalten einen Nachweis über 6,5 Stunden gemäß § 15 FAO.

Optionales Zusatzangebot e-Learning "AKTIV und VITAL im Büro oder Homeoffice"

AKTIV und VITAL im Büro oder Homeoffice - Videoclips zur Mobilisation, Dehnung, Kräftigung & Entspannung

Sie buchen das Seminar regulär und das e-Learning dazu. Der Preis des e-Learnings reduziert sich um 100 € (390,00 € statt 490,00 € zzgl. MwSt.).

Das e-Learning wird im Buchungsprozess angezeigt und kann optional ausgewählt werden.

Eine perfekte Ergänzung:

Online-Seminar "Arbeitsrecht an Hochschulen" am 23. November 2022 (Webcode 22114153)

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Live und interaktiv!

Unsere Empfehlungen

Lohnpfändung und Lohnabtretung in der Unternehmenspraxis

Wie verhalten Sie sich als Arbeitgeber richtig, wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in finanzielle Bedrängnis geraten?...

25.01.2024, Online
Details
Betriebsvereinbarungen rechtssicher verhandeln, formulieren und durchsetzen

Nach dem Online-Seminar kennen Sie die Grundlagen des Aushandelns von Betriebsvereinbarungen, das rechtliche Rahmengerüs...

30.01.2024, Online
Details

Flexible Schichtplangestaltung

Sie erlernen durch das Seminar die Grundlagen einer effektiven und rechtssicheren Schicht- und Personaleinsatzplanung. D...

12.12.2023, Online
Details

Interessenausgleich und Sozialplan bei Betriebsänderungen

Das Online-Seminar informiert Sie umfassend über alle rechtlichen Besonderheiten bei Interessenausgleich und Sozialplan....

13.12.2023, Online
Details
41. EntgeltFORUM: lohn&gehalt 2024 - Aktuelles zum Jahreswechsel

Die besondere Auswahl der Referenten aus Ministerien und Praxis zeichnet diese Tagung aus. Impulse aus erster Hand sorge...

04.12.2023, Online
Details

Weiterführend

Whitepaper Neue Arbeitsverträge

Hier kommen Sie zu unserem Whitepaper zum Thema "Neue Arbeitsverträge".

Details
Whitepaper Neue Arbeitsverträge
41. EntgeltFORUM - lohn&gehalt 2024

Zum Jahreswechsel informiert Sie die Tagung kompakt über alle Neuerungen zu Sozialversicherung, Lohnsteuer und Arbeitsre...

Details
41. EntgeltFORUM - lohn&gehalt 2024
Feedback unserer Online-Teilnehmer

Jetzt die Feedbacks unserer Online-Teilnehmer lesen

Details
Feedback unserer Online-Teilnehmer