2025-11-26 2025-11-26 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Rainer Hock https://www.forum-institut.de/seminar/25113001-kontopfaendungsrecht-fuer-fortgeschrittene/referenten/25/25_11/25113001-online-seminar-kontopfaendungsrecht-fuer-fortgeschrittene_hock-rainer.jpg Kontopfändungsrecht für Fortgeschrittene

Im aktuellen Krisenumfeld hat die Anzahl der Kontopfändungen stark zugenommen. Mit unserem neuen Seminar fokussieren wir uns auf eine rechtssichere und effiziente Pfändungsbearbeitung, das Zusammenspiel von Insolvenz und Kontopfändung, auf die Erfahrungen mit dem neuen P-Konto und die Behandlung von aktuellen Praxisfällen.

Themen
  • Auswirkungen der Insolvenzeröffnung auf bestehende und künftige Kontopfändungen
  • Kontopfändung wegen Unterhaltsforderungen (Beschlussinhalt, Rechtsfragen, Praxisfälle)
  • Problemfelder aus der Praxis: Zustellung des Pfändungsbeschlusses (einschl. elektronische Zustellung), Bescheinigungen und gerichtliche Beschlüsse zum P-Konto
  • Einzelheiten und Besonderheiten zum Pfändungsgegenstand "Forderungen gegenüber Kreditinstituten"
  • Konten "spezieller" Kontoinhaber
  • Pfändungsschutz von Guthaben auf Gemeinschaftskonten
  • Aufrechnungs- und Verrechnungsschutz für das P-Konto


Wer sollte teilnehmen?
Mit dem Seminar wenden wir uns an erfahrene Fach- und Führungskräfte, die sich mit der Pfändungsbearbeitung bereits befassen, die wissen wollen, welche Regelungen einschlägig sind und welche konkreten Maßnahmen sie ergreifen müssen, welche Prüfroutinen durchlaufen werden sollten und wie man organisatorisch effiziente Abläufe schaffen kann. In der Regel sind dies insbesondere Mitarbeiter aus den Bereichen Pfändung, Recht, Forderungsmanagement, Zahlungsverkehr, Kontoführung, Revision, Abwicklung, Kredit, Markt, Privatkundenbetreuung und Backoffice.
Ziel der Veranstaltung
Trotz aller Reformen der letzten Jahre begegnen die Ausbringung und Bearbeitung von Kontopfändungen nach wie vor einer nicht unerheblichen Zahl rechtlicher und tatsächlicher Probleme, welche in diesem Seminar dargestellt und einer praxisorientierten Lösung zugeführt werden.
Schwerpunkte dieses Seminars für Fortgeschrittene bilden das Spannungsfeld zwischen Kontopfändung und Insolvenz, die Bescheinigung für das P-Konto, die Kontopfändung wegen laufender Unterhaltsansprüche und die gerichtlichen Beschlüsse zur Festsetzung individueller Freibeträge.

Am Ende des Seminartages steht Ihnen Ihr Zertifikat über 6,5 Netto-Weiterbildungsstunden gem. § 15 FAO zum Download in Ihrem Kundenportal zur Verfügung.
Ihr Nutzen

  • Nach Ihrer Teilnahme sind Sie wieder up to date im Kontopfändungsrecht, können Kontopfändungen rechtssicher ausbringen und als Drittschuldner bzw. Drittschuldnerin Kontopfändungen haftungsfrei und effizient bearbeiten.
  • Gesamteindruck: 5 von 5 Sternen
  • Testimonials- Teilnehmerempfehlungen: "Voll und ganz! Erwartungen wurden übertroffen.", "Gerade in den "schwierigen" Situationen bekam ich gute Erklärungen wie man damit umgehen kann und erhalte mehr Rechtssicherheit", "sehr gute Informationen, aufschlussreicher Vortrag, hat mir sehr gut gefallen", "Mündlich und lobend!", " Unbedingt empfehlenswert.", "in allen Punkten voll erfüllt", "aktuell, informativ und hilfreich tolles Seminar, sehr empfehlenswert", "Super Durchführung, auch bezüglich der Technik. Vielen Dank!", "Würde es weiterempfehlen", "Sehr hilfreich, insbes. mit Blick auf Problemfälle", "Präsentation ist auch eine sehr gute Einlernhilfe und hilfreich im täglichen doing."

Online-Seminar Kontopfändungsrecht für Fortgeschrittene

Kontopfändungsrecht für Fortgeschrittene

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Im Dialog mit Pfändungsbearbeitung, Marktfolge & Zwangsvollstreckung
  • Gesamteindruck 2024: 5 von 5 Sternen
  • "aktuell, informativ und hilfreich tolles Seminar"
  • Inkl. Zertifikat - 6,5 Std. netto!

Webcode 25113001

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Gebühr
Ihre Kontaktperson

Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de

Details

Im aktuellen Krisenumfeld hat die Anzahl der Kontopfändungen stark zugenommen. Mit unserem neuen Seminar fokussieren wir uns auf eine rechtssichere und effiziente Pfändungsbearbeitung, das Zusammenspiel von Insolvenz und Kontopfändung, auf die Erfahrungen mit dem neuen P-Konto und die Behandlung von aktuellen Praxisfällen.

Themen

  • Auswirkungen der Insolvenzeröffnung auf bestehende und künftige Kontopfändungen
  • Kontopfändung wegen Unterhaltsforderungen (Beschlussinhalt, Rechtsfragen, Praxisfälle)
  • Problemfelder aus der Praxis: Zustellung des Pfändungsbeschlusses (einschl. elektronische Zustellung), Bescheinigungen und gerichtliche Beschlüsse zum P-Konto
  • Einzelheiten und Besonderheiten zum Pfändungsgegenstand "Forderungen gegenüber Kreditinstituten"
  • Konten "spezieller" Kontoinhaber
  • Pfändungsschutz von Guthaben auf Gemeinschaftskonten
  • Aufrechnungs- und Verrechnungsschutz für das P-Konto


Wer sollte teilnehmen?
Mit dem Seminar wenden wir uns an erfahrene Fach- und Führungskräfte, die sich mit der Pfändungsbearbeitung bereits befassen, die wissen wollen, welche Regelungen einschlägig sind und welche konkreten Maßnahmen sie ergreifen müssen, welche Prüfroutinen durchlaufen werden sollten und wie man organisatorisch effiziente Abläufe schaffen kann. In der Regel sind dies insbesondere Mitarbeiter aus den Bereichen Pfändung, Recht, Forderungsmanagement, Zahlungsverkehr, Kontoführung, Revision, Abwicklung, Kredit, Markt, Privatkundenbetreuung und Backoffice.

Ziel der Veranstaltung

Trotz aller Reformen der letzten Jahre begegnen die Ausbringung und Bearbeitung von Kontopfändungen nach wie vor einer nicht unerheblichen Zahl rechtlicher und tatsächlicher Probleme, welche in diesem Seminar dargestellt und einer praxisorientierten Lösung zugeführt werden.
Schwerpunkte dieses Seminars für Fortgeschrittene bilden das Spannungsfeld zwischen Kontopfändung und Insolvenz, die Bescheinigung für das P-Konto, die Kontopfändung wegen laufender Unterhaltsansprüche und die gerichtlichen Beschlüsse zur Festsetzung individueller Freibeträge.

Am Ende des Seminartages steht Ihnen Ihr Zertifikat über 6,5 Netto-Weiterbildungsstunden gem. § 15 FAO zum Download in Ihrem Kundenportal zur Verfügung.

Ihr Nutzen

  • Nach Ihrer Teilnahme sind Sie wieder up to date im Kontopfändungsrecht, können Kontopfändungen rechtssicher ausbringen und als Drittschuldner bzw. Drittschuldnerin Kontopfändungen haftungsfrei und effizient bearbeiten.
  • Gesamteindruck: 5 von 5 Sternen
  • Testimonials- Teilnehmerempfehlungen: "Voll und ganz! Erwartungen wurden übertroffen.", "Gerade in den "schwierigen" Situationen bekam ich gute Erklärungen wie man damit umgehen kann und erhalte mehr Rechtssicherheit", "sehr gute Informationen, aufschlussreicher Vortrag, hat mir sehr gut gefallen", "Mündlich und lobend!", " Unbedingt empfehlenswert.", "in allen Punkten voll erfüllt", "aktuell, informativ und hilfreich tolles Seminar, sehr empfehlenswert", "Super Durchführung, auch bezüglich der Technik. Vielen Dank!", "Würde es weiterempfehlen", "Sehr hilfreich, insbes. mit Blick auf Problemfälle", "Präsentation ist auch eine sehr gute Einlernhilfe und hilfreich im täglichen doing."

Programm

von 9:00 bis 17:00 Uhr

Kontenpfändung
  • Insolvenz und Kontopfändung: Verstrickung und u.a. Insolvenzfestigkeit von Konten
  • Fallstricke und Prüfroutinen bei der Kontopfändung wegen laufender Unterhaltsforderungen
  • Die seit dem 1.9.2024 verbindlichen Formulare in der Forderungspfändung
  • Wirksamkeit der Pfändung
  • Zustellung des Pfändungsbeschlusses und Haftungsfallen z.B. bei verlängerten Öffnungszeiten, Einwurf in den Briefkasten oder bei elektronischer Zustellung
  • Reaktionsmöglichkeiten und -zeiten für drittschuldnerische Kreditinstitute
  • Pfändungsgegenstand "Forderungen gegenüber Kreditinstituten"
  • Pfändung "künftiger Konten" und Konten "spezieller" Kontoinhaber

P-Konto und Gemeinschaftskonto
  • Pfändungsschutz von Guthaben auf gemeinschaftlichen Zahlungskonten
  • Umfassender Aufrechnungs- und Verrechnungsschutz von Zahlungseingängen auf dem P-Konto
  • Bescheinigungen für das P-Konto (Ausstellungspflicht, inhaltliche Vorgaben für leistungsgewährende Stellen, Erweiterung der bescheinigbaren Leistungen)
  • Anforderungen an die gerichtliche Festsetzung pfändungsfreier Beträge einschl. sog. "Blankettbeschlüsse"

Pfändungsbearbeitung
  • Effiziente Bearbeitung eingehender Kontopfändungen
  • Inhalte der Drittschuldnererklärung: Haftungsfragen bei mangelnder Aufforderung; Mehrfachpfändungen
  • Pfändungsaussetzung/-Ruhendstellung auch bei P-Konten (obergerichtliche Rechtsprechung)
  • Abtretung statt Pfändung: Rechtsfragen und Lösungen

Aktuelle Praxisfälle

Preisvorteil & FAQ

Profitieren Sie von unseren Rabatten und Preisvorteilen!

  • Unsere Produkt-Bundles sind mit einem Preisnachlass von 10 % verbunden. Klicken Sie auf "Buchen", um die verfügbaren Schulungen einzusehen, die dieses Angebot beinhalten.
  • Zusätzlich bieten wir attraktive Preisnachlässe für Mehrfachbuchungen an, auch über verschiedene Weiterbildungen oder Teilnehmer hinweg: Für die zweite Buchung erhalten Sie 5 % Rabatt, für die dritte Buchung 10 % und für die vierte Buchung sogar 15 % Rabatt.

Testimonials - Teilnehmerstimmen und Empfehlungen

"Voll und ganz! Erwartungen wurden übertroffen.", "Gerade in den "schwierigen" Situationen bekam ich gute Erklärungen wie man damit umgehen kann und erhalte mehr Rechtssicherheit", "sehr gute Informationen, aufschlussreicher Vortrag, hat mir sehr gut gefallen", "Mündlich und lobend!", " Unbedingt empfehlenswert.", "in allen Punkten voll erfüllt", "aktuell, informativ und hilfreich tolles Seminar, sehr empfehlenswert", "Super Durchführung, auch bezüglich der Technik. Vielen Dank!"

Sie haben Fragen zum Ablauf, zur Technik, zur Lernumgebung? Hier finden Sie alles!

  • Wie ist der Ablauf der Online-Veranstaltung? Welche technischen Voraussetzungen sind für die Online-Teilnahme erforderlich? Wie kann ich testen, ob ich die richtige Technik habe? (Technikcheck, gratis PreMeeting)
  • Hier finden Sie die Antworten zu Ihren Fragen.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Sternebewertung Gesamteindruck Mai 2025 von 5 Sternen

Sternebewertung Inhalt und Praxisnutzen Mai 2025 von 5 Sternen

Unsere Empfehlungen

Betreuungsrecht und Vollmachten für Fortgeschrittene

Lernen Sie sämtliche für die Bank- und Sparkassenpraxis relevanten Änderungen im Betreuungsrecht kennen - von einem Bank...

08.12.2025 in
Details
MaRisk - Grundlagen und Überblick der Regulatorik gemäß 6., 7. und 8. Novellierung

Am 29.6.2023 hat die BaFin die 7. MaRisk-Novelle veröffentlicht. Darin werden Erkenntnisse aus der Aufsichts- und Prüfun...

01. - 02.12.2025 in
Details

Beschwerdemanagement

2023 gab es rund 62 Prozent mehr Beschwerden bei der BaFin als im Jahr davor. Bei den Wertpapierdienstleistern gab es vo...

17.11.2025 in
Details

Betreuungsrecht und Vorsorgevollmacht für Einsteiger 2025

In diesem Seminar lernen Sie, warum Vollmachten grundsätzlich formfrei erteilt werden können und Sie trotzdem berechtigt...

24.10.2025 in
Details

Aufbauseminar GwG

Das Online-Seminar gibt Geldwäschebeauftragten und Mitarbeitenden, die mit dem Thema Geldwäsche befasst sind und schon P...

28.11.2025 in
Details

Weiterführend

Betreuungsrecht und Vorsorgevollmacht

Rechtssicherheit in Fragen zu Vollmachten & Betreuung

Details
Betreuungsrecht und Vorsorgevollmacht
Gratis-Video "Das P-Konto in der Insolvenz"

Wichtige Informationen zum P-Konto in der Insolvenz!

Details
Video: Das P-Konto als Schutz vor Kontopfändung
FORUM ist klimaneutral - Helfen auch Sie mit, die Natur zu schützen!

Wir möchten die Papierflut reduzieren - dürfen wir Sie per Mail informieren? Schreiben Sie an j.welz@forum-institut.de!

Details
FORUM ist klimaneutral

Teilnehmerstimmen

sehr gute Informationen, aufschlussreicher Vortrag, hat mir sehr gut gefallen

Unbedingt empfehlenswert.

Guter Nutzen

Gerne bestätige ich, wie immer, dass es den Dozenten wirklich wieder einmal gelungen ist, dass Thema schmackhaft und leicht verständlich darzustellen

aktuell, informativ und hilfreich

tolles Seminar, sehr empfehlenswert