2026-03-09 2026-03-09 , online online, 1.290,- € zzgl. MwSt. Dr. Bassil Akra https://www.forum-institut.de/seminar/26032502-pms-pmcf/referenten/26/26_03/26032502-seminar-medizinprodukte-pms-pmcf_akra-bassil.jpg PMS/PMCF

Sie erhalten einen klaren Überblick über die Planung von PMS und PMCF über den gesamten Produktlebenszyklus sowie über ein effizientes Schnittstellenmanagement. Im Mittelpunkt stehen die Erstellung zentraler Reports wie PMS-Report/PSUR, Trendreport und CER-Updates, deren Einbettung in die Technische Dokumentation sowie die gezielte Auditvorbereitung mit Fokus auf PMS/PMCF.

Themen
  • Planung von PMS und PMCF über den gesamten Produktlebenszyklus
  • Schnittstellen zu Klinischer Bewertung, Risikomanagement und QM-System
  • PMS-Report/PSUR, Vigilanz- und Trendberichte, PMCF-Report, CER- und SSCP-Updates
  • PMCF-Aktivitäten und PMCF-Studien praxisnah planen, durchführen und dokumentieren
  • Vorbereitung auf Audits und souveräne Kommunikation mit Benannten Stellen


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Medizinprodukte-Unternehmen, die für PMS- und PMCF-Prozesse sowie für zugehörige Pläne und Reportings verantwortlich oder daran beteiligt sind.

Besonders relevant ist das Seminar für Mitarbeitende aus den Bereichen:
  • Regulatory, Quality und Clinical Affairs
  • Vigilanz, Post-Market Surveillance und Complaint Handling
  • Risikomanagement
  • Produktmanagement

Grundlegende Kenntnisse der regulatorischen Anforderungen für Medizinprodukte werden vorausgesetzt.
Ziel der Veranstaltung
In diesem Seminar erhalten Sie einen strukturierten Überblick über die Anforderungen an Post-Market Surveillance (PMS) und Post-Market Clinical Follow-up (PMCF) im gesamten Lebenszyklus von Medizinprodukten. Sie erfahren, wie PMS und PMCF bereits vor dem CE-Approval vorbereitet, systematisch geplant und regulatorisch korrekt umgesetzt werden. Zudem werden die Schnittstellen zur Klinischen Bewertung, zum Risikomanagement und zum Qualitätsmanagementsystem erläutert sowie die relevanten Berichte - darunter PMS-Report/PSUR, Vigilanz- und Trendberichte sowie CER- und SSCP-Updates - und ihre Einbettung in die Technische Dokumentation. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der praxisnahen Ausgestaltung von PMCF-Aktivitäten und -Studien sowie auf der Auditvorbereitung mit Fokus PMS/PMCF und einer professionellen Kommunikation mit Benannten Stellen.
Ihr Nutzen

Nach dem Seminar:

  • sind Sie in der Lage, Ihre PMS- und PMCF-Prozesse strukturiert zu bewerten und gezielt weiterzuentwickeln.
  • wissen Sie, wie Sie relevante Datenquellen nutzen und Berichte wie PMS-Report/PSUR, Trend- oder Vigilanzberichte sowie CER- und SSCP-Updates korrekt erstellen.
  • können Sie einschätzen, wann PMCF-Aktivitäten oder PMCF-Studien erforderlich sind und wie diese praxisgerecht geplant und dokumentiert werden.
  • vermeiden Sie typische Fehler im Reporting und setzen regulatorische Anforderungen sicher um.
  • reagieren Sie souverän auf kritische Rückfragen im Audit und sind gut auf die Kommunikation mit Benannten Stellen vorbereitet.

PMS/PMCF

PMS/PMCF

Im Fokus stehen der PMCF-Prozess und das Reporting

Ihre Vorteile/Nutzen
  • So stimmen Sie Ihre PMS und PMCF-Prozesse optimal ab
  • Fokus Reporting
  • Audits: Was Benannte Stellen bei PMS prüfen!
  • Offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001

Webcode 26032502

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

09.03.2026

09.03.2026

Zeitraum

von 09:00 - 17:00 Uhr
Einwahl ca 30 Min. vor Beginn

von 09:00 - 17:00 Uhr
Einwahl ca 30 Min. vor Beginn
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Verena Planitz
Konferenzmangerin Healthcare

+49 6221 500-655
v.planitz@forum-institut.de

Details

Sie erhalten einen klaren Überblick über die Planung von PMS und PMCF über den gesamten Produktlebenszyklus sowie über ein effizientes Schnittstellenmanagement. Im Mittelpunkt stehen die Erstellung zentraler Reports wie PMS-Report/PSUR, Trendreport und CER-Updates, deren Einbettung in die Technische Dokumentation sowie die gezielte Auditvorbereitung mit Fokus auf PMS/PMCF.

Themen

  • Planung von PMS und PMCF über den gesamten Produktlebenszyklus
  • Schnittstellen zu Klinischer Bewertung, Risikomanagement und QM-System
  • PMS-Report/PSUR, Vigilanz- und Trendberichte, PMCF-Report, CER- und SSCP-Updates
  • PMCF-Aktivitäten und PMCF-Studien praxisnah planen, durchführen und dokumentieren
  • Vorbereitung auf Audits und souveräne Kommunikation mit Benannten Stellen


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Medizinprodukte-Unternehmen, die für PMS- und PMCF-Prozesse sowie für zugehörige Pläne und Reportings verantwortlich oder daran beteiligt sind.

Besonders relevant ist das Seminar für Mitarbeitende aus den Bereichen:
  • Regulatory, Quality und Clinical Affairs
  • Vigilanz, Post-Market Surveillance und Complaint Handling
  • Risikomanagement
  • Produktmanagement

Grundlegende Kenntnisse der regulatorischen Anforderungen für Medizinprodukte werden vorausgesetzt.

Ziel der Veranstaltung

In diesem Seminar erhalten Sie einen strukturierten Überblick über die Anforderungen an Post-Market Surveillance (PMS) und Post-Market Clinical Follow-up (PMCF) im gesamten Lebenszyklus von Medizinprodukten. Sie erfahren, wie PMS und PMCF bereits vor dem CE-Approval vorbereitet, systematisch geplant und regulatorisch korrekt umgesetzt werden. Zudem werden die Schnittstellen zur Klinischen Bewertung, zum Risikomanagement und zum Qualitätsmanagementsystem erläutert sowie die relevanten Berichte - darunter PMS-Report/PSUR, Vigilanz- und Trendberichte sowie CER- und SSCP-Updates - und ihre Einbettung in die Technische Dokumentation. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der praxisnahen Ausgestaltung von PMCF-Aktivitäten und -Studien sowie auf der Auditvorbereitung mit Fokus PMS/PMCF und einer professionellen Kommunikation mit Benannten Stellen.

Ihr Nutzen

Nach dem Seminar:

  • sind Sie in der Lage, Ihre PMS- und PMCF-Prozesse strukturiert zu bewerten und gezielt weiterzuentwickeln.
  • wissen Sie, wie Sie relevante Datenquellen nutzen und Berichte wie PMS-Report/PSUR, Trend- oder Vigilanzberichte sowie CER- und SSCP-Updates korrekt erstellen.
  • können Sie einschätzen, wann PMCF-Aktivitäten oder PMCF-Studien erforderlich sind und wie diese praxisgerecht geplant und dokumentiert werden.
  • vermeiden Sie typische Fehler im Reporting und setzen regulatorische Anforderungen sicher um.
  • reagieren Sie souverän auf kritische Rückfragen im Audit und sind gut auf die Kommunikation mit Benannten Stellen vorbereitet.

Programm

von 09:00 - 17:00 Uhr
Einwahl ca 30 Min. vor Beginn

Begrüßung
  • Technisches Warm-up
  • Vorstellungsrunde
  • Erwartungen

Dr. Bassil Akra

Post-market Surveillance und Post-market Clinical Follow-up
  • Produktlebenszyklus (PLC) eines Medizinprodukts
  • Was muss vor CE-Approval schon berücksichtigt werden? Prozess der Klinischen Bewertung Einordnung des PMS-Prozesses und PMS-Plans Einordnung des PMCF-Prozesses und PMCF-Plans
  • Relevante Schnittstellen im PMS-Prozess: ISO 13485:2016 und ISO 14971:2019
  • Schnittstelle zum SSCP
  • Entwicklungsbegleitende Prüfungen

Pause


Florian Tolkmitt

Proaktive PMS: Steuerung der Überwachung nach dem Inverkehrbringen
  • Product Life Cycle Reporting
  • Vigilanz Reporting
  • Trend Report
  • PMCF-Report
  • PMS-Report/PSUR
  • CER-Updates
  • SSCP-Updates
  • Hilfreiche PMS-Guidance ISO/TR 20416 und MDCG-Guidances
  • Geforderte Bestandteile und mögliche Datenquellen
  • Einbettung in die Technische Dokumen-tation (über die Überwachung nach dem Inverkehrbringen)

Mittagspause


Florian Tolkmitt

Der Prozess der klinischen Nachbeobachtung: Bestandteil proaktiver PMS
  • Aktivitäten der klinischen Nachbeobachtung
  • Wann sind PMCF-Studien angezeigt? Wann ist es eine zu meldende klinische Prüfungen nach CE?
  • Studie vs. Registry?
  • Anforderungen an eine PMCF-Studie: (Prüf-)Plan, Design, Statistik, Konfiguration, Studientypen, Nachweis der Leistungsfähigkeit
  • Wie wird geplant? Welche Daten werden gesammelt und können verwendet werden?
  • Anforderungen PMCF-Report: Ziel, Inhalt, Struktur (Guidance on PMCF Evaluation Report Template - MDCG-2020-8)
  • Schnittstellen zu anderen Reports
  • PSUR: Erstellung und Kommunikation mit der Benannten Stelle

Pause


Dr. Bassil Akra

Auditvorbereitung mit Fokus PMS/PMCF
  • Umsetzung der Marktüberwachung durch die Benannten Stellen (MDR, MDCG 2022-4, ...)
  • Was prüft eine Benannte Stelle gemäß MDR/IVDR und wie werden (regulatorische) Probleme bei Audits vermieden?
  • Kommunikation mit Auditierenden und Prüfenden: So sind Sie Einwänden und Nachfragen gewachsen

Q&A und Abschlussrunde


Ende der Veranstaltung


Ihre Optionen:

Inhouse Schulung zu "PMS/PMCF"

Sie interessieren sich für eine firmeninterne Schulung zum Thema "PMS/PMCF"? Kontaktieren Sie uns gerne, um mehr zu erfahren.

Mehr Information

Zugang und Ablauf der Online-Veranstaltungen

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.

In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.

Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.

Technikcheck mit gratis PreMeeting

Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Technische Voraussetzungen

Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.

Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Gesamteindruck: 100 % der Teilnehmer-Bewertungen waren gut oder sehr gut.

Praxisnutzen: 100 % der Teilnehmer-Bewertungen waren gut oder sehr gut.

Unsere Empfehlungen

Vigilanz für Medizinprodukte

Unsere Expert*innen informieren Sie detailliert über das Vigilanzsystem für Medizinprodukte und das Vorgehen aus Sicht d...

28. - 29.01.2026 in
Details

Regulatory Affairs für Medizinprodukte

Das kompakte Basisseminar: Lernen Sie die Grundbegriffe und Essentials für Regulatory Affairs von Medizinprodukte kennen...

11.03.2026 in
Details

EUDAMED in der Praxis - Was Sie jetzt wissen müssen

Das Seminar zeigt praxisnah, wie Sie die sechs EUDAMED Module verknüpfen, Nutzer- und Rollenverwaltung umsetzen und regu...

02.12.2025 in
Details

Medizinprodukte im Fokus: Crashkurs für die Pharmabranche

Dieses Seminar richtet sich speziell an Fachkräfte aus der Pharmabranche, die im Bereich Qualitätsmanagement oder Regula...

27.02.2026 in
Details

Klinische Prüfung von Medizinprodukten 2025/2026

Erhalten Sie in diesem Seminar einen umfassenden Überblick über den komplexen regulatorischen Rahmen für klinische Prüfu...

10. - 11.12.2025 in
Details

Weiterführend

Inhouse Medizinprodukte

Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen an.

Details
Inhouse
Fachnewsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
Newsletter
Wir garantieren höchste Qualität

Wir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.

Details
Wir garantieren höchste Qualität

Teilnehmerstimmen


Sehr gute und interaktive Veranstaltung.


Unbedingt empfehlenswert für alle, die mit klinischen Prüfungen und Auswertung/Bewertung zu tun haben.


Referenten aus unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen ausgewählt, vielfältige Blickwinkel + Praxisbeispiele


Die Zusammenstellungder Referenten, gute Kombination, gute Ergänzung


Diskussionspotential, Vielfältigkeit, Offenheit für Fragen. Generell umfassender Einblick in die Anforderungen der MDR an PMS/PMCF teilweise etwas zu spezifisch aus der Sicht der Bennanten Stelle TÜV Süd. Kommentar Forum Institut: Vielen Dak für Ihren Kommentar. Da Herr Dr. Akra Teil der TÜV Süd Services GmbH ist, spricht er durchaus stellvertretend für diesen und hat daher nicht immer die objektive Sicht einer ZLG.


Guter Überblick mit Referenten die aus der Praxis kommen.