2023-10-10 2023-10-10 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Dr. Thomas Grüger https://www.forum-institut.de/seminar/23102050-erfolgreiches-benefit-risk-assessment-in-der-pharmakovigilanz/referenten/23/23_10/23102050-seminar-benefit-risk-management-in-der-pv_grueger-thomas.jpg Erfolgreiches Benefit-Risk Assessment in der Pharmakovigilanz

Sie wünschen sich transparente Handlungsanweisungen für Ihr qualitatives und quantitatives Nutzen-Risikomanagement? Auf diesem Online-Seminar erhalten Sie Tipps, wie Sie Ihr Benefit-Risk Management in der Pharmakovigilanz optimieren und effizient gestalten können. Sichern Sie sich Ihren Platz in unserem digitalen Seminarraum!

Themen
  • Wo ist Benefit-Risk gefordert?
  • Gängige Nutzen-Risiko Methoden - auf die Pharmakovigilanz übertragbar?
  • Benefit-Risk Assessment im PRAC - Bericht aus der Praxis
  • Effizientes Nutzen-Risiko Management im Unternehmen
  • Benefit-Risk Assessment an konkreten Beispielen


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Online-Seminar richtet sich im Besonderen an Mitarbeitende aus der Arzneimittelsicherheit und Drug Safety, die für ein erfolgreiches Nutzen-Risiko-Management verantwortlich sind.

Mitarbeitende aus den folgenden Bereichen werden von diesem Seminar profitieren:
  • Pharmakovigilanz,
  • Klinische Forschung,
  • Forschung & Entwicklung sowie
  • Regulatory Affairs.
Hintergrundwissen zu den Regularien und Konzepten in der Pharmakovigilanz werden vorausgesetzt.
Ziel der Veranstaltung
Obwohl die Bewertung des Nutzen-Risiko-Profils von Arzneimitteln die Hauptaufgabe der Pharmakovigilanz ist, gibt es keine einheitlichen Richtlinien und Methoden für ein qualitatives und quantitatives Nutzen-Risiko Management.

Dieser Online-Kurs bietet die Möglichkeit, verschiedene Methoden aus der Praxis mit den Referierenden zu diskutieren, um das Benefit-Risk Assessment und Management in Ihrem Unternehmen in Zukunft transparenter und effizienter gestalten zu können.
Ihr Nutzen

Einheitliche Richtlinien für eine Nutzen-Risiko-Bewertung in der PV gibt es nicht.

Nutzen Sie daher dieses Seminar, um die gängigsten Methoden kennenzulernen und abzuschätzen, welche Methoden und Aspekte für Ihre Arzneimittelsicherheit nutzbar sind. Case studies aus der Praxis runden das Seminar ab und geben Ihnen viele praktische Aspekte für die Umsetzung in Ihrem Unternehmen mit auf den Weg.

Seminar Benefit-Risk Management in der PV

Erfolgreiches Benefit-Risk Assessment in der Pharmakovigilanz

Qualitative und quantitative Risiko-Management-Methoden richtig einsetzen

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Praxistipps durch Case studies
  • Das Wichtigste an einem Tag
  • Praxiswissen aus erster Hand
  • Wir befolgen die IMI-Qualitätskriterien

Webcode 23102050

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

10.10.2023

10.10.2023

Zeitraum

von 09:00 - 17:00 UhrEinwahl ab 30 m...

von 09:00 - 17:00 Uhr
Einwahl ab 30 min. vor Seminarbeginn möglich
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Nadja Wolff
Konferenzmanagerin Healthcare

+49 6221 500-696
n.wolff@forum-institut.de

Details

Sie wünschen sich transparente Handlungsanweisungen für Ihr qualitatives und quantitatives Nutzen-Risikomanagement? Auf diesem Online-Seminar erhalten Sie Tipps, wie Sie Ihr Benefit-Risk Management in der Pharmakovigilanz optimieren und effizient gestalten können. Sichern Sie sich Ihren Platz in unserem digitalen Seminarraum!

Themen

  • Wo ist Benefit-Risk gefordert?
  • Gängige Nutzen-Risiko Methoden - auf die Pharmakovigilanz übertragbar?
  • Benefit-Risk Assessment im PRAC - Bericht aus der Praxis
  • Effizientes Nutzen-Risiko Management im Unternehmen
  • Benefit-Risk Assessment an konkreten Beispielen


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Online-Seminar richtet sich im Besonderen an Mitarbeitende aus der Arzneimittelsicherheit und Drug Safety, die für ein erfolgreiches Nutzen-Risiko-Management verantwortlich sind.

Mitarbeitende aus den folgenden Bereichen werden von diesem Seminar profitieren:
  • Pharmakovigilanz,
  • Klinische Forschung,
  • Forschung & Entwicklung sowie
  • Regulatory Affairs.
Hintergrundwissen zu den Regularien und Konzepten in der Pharmakovigilanz werden vorausgesetzt.

Ziel der Veranstaltung

Obwohl die Bewertung des Nutzen-Risiko-Profils von Arzneimitteln die Hauptaufgabe der Pharmakovigilanz ist, gibt es keine einheitlichen Richtlinien und Methoden für ein qualitatives und quantitatives Nutzen-Risiko Management.

Dieser Online-Kurs bietet die Möglichkeit, verschiedene Methoden aus der Praxis mit den Referierenden zu diskutieren, um das Benefit-Risk Assessment und Management in Ihrem Unternehmen in Zukunft transparenter und effizienter gestalten zu können.

Ihr Nutzen

Einheitliche Richtlinien für eine Nutzen-Risiko-Bewertung in der PV gibt es nicht.

Nutzen Sie daher dieses Seminar, um die gängigsten Methoden kennenzulernen und abzuschätzen, welche Methoden und Aspekte für Ihre Arzneimittelsicherheit nutzbar sind. Case studies aus der Praxis runden das Seminar ab und geben Ihnen viele praktische Aspekte für die Umsetzung in Ihrem Unternehmen mit auf den Weg.

Programm

von 09:00 - 17:00 Uhr
Einwahl ab 30 min. vor Seminarbeginn möglich

09:00 Uhr

Vorstellungsrunde und technisches Warm-Up

09:10 Uhr

Dr. Rainer Heißing

Benefit-Risk Analyse: Einführung und Grundlagen
  • Regulatorische Hintergründe: Wo ist Benefit-Risk gefordert?
  • Terminologie
  • Guidelines und andere regulatorische Leitlinien: PRAC, CIOMS

10:30 Uhr Kaffeepause


10:45 Uhr

Anika Staack

Gängige Benefit-Risk Methoden: Auf die Pharmakovigilanz übertragbar?
  • Qualitative & quantitative Methoden
  • Vorstellung gängiger Methoden, z. B. Zurich Hazard, Failure Modes and Effects Analysis (FMEA), Multi Criteria Analysis (MCA)
  • Welche Methoden/Aspekte sind wirklich für die PV nutzbar?
  • Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis

12:45 Uhr Mittagspause


13:45 Uhr

Dr. Thomas Grüger

Benefit-Risk Assessment im PRAC: Bericht aus der Praxis
  • Verfahrensarten zur Benefit-Risk Bewertung im PRAC
  • Generelle Prinzipien der Benfit-Risk Bewertung ("precautionary principle", principle of proportionality etc.)
  • Decision making in anderen Behörden (z. B. FDA)
  • Benefit Risk Bewertung anhand aktueller Beispiele
  • Lessons learned

14:30 Uhr

Anika Staack

Effizientes Benefit-Risk Management
  • Wer muss im Benefit-Risk Assessment involviert sein?
  • Notwendige SOPs
  • Dokumentation des Entscheidungsprozesses
  • Häufige Findings bei Inspektionen und Audits

15:15 Uhr Kaffeepause


15:30 Uhr

Dr. Rainer Heißing

Case studies in Gruppenarbeit: Benefit-Risk Assessment an konkreten Beispielen

16:30 Uhr Abschlussdiskussion


17:00 Uhr Ende des Seminars


Workshops

Learning Snack

Ihr Gewinn

Wir sind Ihr Weiterbilder, denn wir:

  • arbeiten nach den IMI-Qualitätskriterien und garantieren fachlich hochwertige Weiterbildung.

  • wählen unsere Referierenden sorgfältig aus, um Ihnen bestmögliches und exklusives Wissen zu garantieren.

  • werten Ihr Feedback aus und setzen Ihre Anregungen um.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Gesamteindruck: 100% der Teilnehmer-Bewertungen waren sehr gut oder gut. (September 2021)

Unsere Empfehlungen

Borderline-Produkte der Kosmetik-Industrie

Online-Seminar zu Borderline-Kosmetik - korrekt einstufen und abgrenzen!

14.11.2023, Online
Details

Die Technische Dokumentation für Medizinprodukte

In unserem zweitägigen Online-Lehrgang erhalten Sie anhand vieler Praxisübungen einen Leitfaden, wie Sie Ihre Technische...

24. - 25.10.2023, Online
Details

EU-Zulassung für Einsteiger

In diesem Seminar erhalten Sie Know-how zur Zulassung von Arzneimitteln in Europa. Sie lernen, welche Zulassungswege mög...

17. - 20.10.2023, Online
Details

Quality Specialist in Clinical Research

Der viertägige Online-Intensivlehrgang vermittelt Ihnen umfassendes Know-how im Qualitätsmanagement der Klinischen Forsc...

16. - 24.10.2023, Online
Details

Arzneimittelwerbung in der Praxis

Alle wesentlichen rechtlichen Fragen der Arzneimittelwerbung kompakt an einem Tag vermittelt

24.10.2023, Online
Details

Weiterführend

e-Learning - Klicken und Lernen

Jetzt kostenfrei hochwertige e-Learnings testen und Demo-Account anfordern.

Details
e-Learning
GRATIS: Optionales PreMeeting (Techniktest)

So starten Sie als Teilnehmer*in perfekt vorbereitet in Ihre Online-Weiterbildung.

Details
GRATIS: PreMeeting
Unser Qualitätsversprechen

Sie haben uns in 2022 mit 1,8 bewertet. Vielen Dank!

Details
Mehr zu unseren Qualitätskriterien

Teilnehmerstimmen


Ich habe einen umfassenden Überblick zu dem Thema erwartet und diesen auch erhalten.


empfehlenswert


Sehr interessante Einblicke, insbesondere in die Methodik des Risikoassessments. Sehr guter Überblick über Verfahren zur Nutzen-Risiko-Bewertung in der Arzneimittelsicherheit.