Dr. Monika Boos, LL.M.
BoosConsulting - Pharmacovigilance by Passion, Darmstadt
Nach langjährigen Tätigkeiten in der deutschen, europäischen und globalen Arzneimittelsicherheit internationaler Pharmaunternehmen, u.a. als Stufenplanbeauftragte, Deputy EU QPPV und Head of PV, berät und unterstützt Frau Dr. med. Monika Boos, LL.M. seit 2014 mit ihrem eigenen Unternehmen Pharma- und Biotechfirmen bei der Umsetzung regulatorischer Anforderungen in den Bereichen Pharmakovigilanz und Pharmarecht.
Dr. Rainer Heißing
Gilead Sciences GmbH, München
Global Patient Safety; Herr Dr. Heißing ist promovierter Humanmediziner mit langjähriger Erfahrung in deutscher, europäischer und internationaler Pharmakovigilanz sowie als deutscher Stufenplanbeauftragter und EU-QPPV. Sein umfangreiches Wissen hat er in leitenden Positionen im Bereich Pharmakovigilanz in großen internationalen Pharmafirmen erworben.
Dr. Christian M. Moers
Sträter Rechtsanwälte, Bonn
Rechtsanwalt;
Dr. Christian M. Moers ist Rechtsanwalt der Sozietät Sträter Rechtsanwälte PartmbB, Bonn. Beratungsschwerpunkte sind das europäische und deutsche Arzneimittel- und Medizinprodukterecht: Fragen zur Abgrenzung und Verkehrsfähigkeit, Zulassungsrecht & Regulatory Affairs, Arzneimittelherstellung/GMP, Großhandel mit Arzneimitteln/Arzneimittelvertrieb/GDP, Pharmakovigilanz/GVP, Inspektions-, Verwaltungs-, EU-Referral- und Klageverfahren und damit verbundene interdisziplinäre Fragestellungen. Er promovierte über die rechtliche Einordnung hochregulierter vertraglichen Strukturen im Gesundheitswesen unter Berücksichtigung gesundheitsökonomischer Faktoren. Im Rahmen seiner Ausbildung begleitete er unter anderem Compliance-Projekte in Ghana und China. Dr. jur. Dipl. jur. Christian M. Moers ist Lehrbeauftragter in regulären und Postgraduierten-Studiengängen an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - "Master of Drug Regulatory Affairs", Masterstudiengang Arzneimitteltherapiesicherheit (Universität Bonn im Verbund mit den Universitäten Heidelberg und Tübingen), "Besondere Rechtsgebiete für Apotheker" und an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Masterstudiengang Medizinrecht (LL.M.).
Nähere Informationen finden Sie hier.
Dr. Norbert Paeschke
-angefragt - Senior Expert Pharmacovigilance, Bonn
Dr. Norbert Paeschke verfügt über besondere Expertise im Fachgebiet Risikoerfassung, Datenbank, Terminologie, Abteilung Pharmakovigilanz und ist außerdem Mitglied der "CIOMS-Working Group on Standardised MedDRA Queries (SMQs)"
Dr. Tanja Peters
Merck HealthCare KGaA, Darmstadt
Head Global Patient Safety Neurology & Immunology; Dr. Tanja Peters ist Fachärztin für Klinische Pharmakologie und seit mehr als 25 Jahren in verschiedenen Positionen in der pharmazeutischen Industrie tätig.
Dr. Elizabeth Storz
Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG., Berlin
Stufenplanbeauftragte; Dr. Elizabeth Storz ist Apothekerin. Seit 2003 ist sie im Bereich Arzneimittelsicherheit u. a. im Verband und der pharmazeutischen Industrie tätig.
PD Dr. Thomas Sudhop
-angefragt- Senior Expert Klinische Forschung, Bonn
Senior Expert Klinische Forschung, Bonn Facharzt für klinische Pharmakologie
Dr. Axel Thiele
Berater und Auditor Pharmakovigilanz, Berlin
Dr. Axel Thiele berät pharmazeutische Unternehmen hinsichtlich Arzneimittelsicherheit und arbeitet als PV-Auditor. Vor seiner Beratertätigkeit war er lange Jahre im BfArM u.a. als Pharmakovigilanz-Inspektor tätig.
04. - 12.12.2023
04. - 12.12.2023
Lehrgangstage und - zeiten:4. Dezemb...
Lehrgangstage und - zeiten:
4. Dezember 2023: 09:00-17:00 Uhr
5. Dezember 2023: 09:00-17:00 Uhr
11. Dezember 2023: 09:00-17:00 Uhr
12. Dezember 2023: 09:00-15:00 Uhr
Einwahl ab 30 min. vor Seminarbeginn möglich
online
online
Veranstaltung - 3.900,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet eine umfangreiche Online-Dokumentation zum Download, das e-Learning "Pharmakovigilanz" und die Lernerfolgskontrolle mit Zertifikat.
Veranstaltung - 3.900,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet eine umfangreiche Online-Dokumentation zum Download, das e-Learning "Pharmakovigilanz" und die Lernerfolgskontrolle mit Zertifikat.
Nadja Wolff
Konferenzmanagerin Healthcare
+49 6221 500-696
n.wolff@forum-institut.de
DIE Online-Ausbildung zum Pharmacovigilance Manager - in 2x2 Tagen fit für Verantwortung!
Um aktuelle und zukünftige Herausforderungen in der Pharmakovigilanz zu meistern, benötigt die Pharmaindustrie topausgebildete Mitarbeitende, die als Drug Safety Manager anspruchsvolle Tätigkeiten übernehmen können.
Nehmen Sie teil an dem Streifzug durch die unterschiedlichen Bereiche der Pharmakovigilanz. Anschließend haben Sie einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Verantwortungsbereiche einer modernen Pharmakovigilanzabteilung erhalten und besitzen das nötige Rüstzeug für die tägliche Arbeit in der Arzneimittelsicherheit.
Unser e-Learning "Basiswissen Pharmakovigilanz" macht Sie im Vorfeld mit den Grundbegriffen der Arzneimittelsicherheit vertraut - so sind Sie optimal auf die Inhalte des Lehrgangs vorbereitet.
Sie möchten sich auf Ihre Tätigkeit in der Pharmakovigilanz vorbereiten? Und das in kürzester Zeit? Dann ist dieser Online-Lehrgang das, wonach Sie suchen!
In zweimal zwei Tagen stellen Ihnen unsere Expertinnen und Experten aus Pharmaindustrie, Bundesoberbehörde und Beratung alle relevanten Teilbereiche der Pharmakovigilanz vor. Sie lernen alle wichtigen Positionen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Drug Safety kennen und verlassen den Lehrgang mit dem notwendigen Wissen, um gut vorbereitet Ihre Tätigkeit in der Pharmakovigilanz aufzunehmen. Zusätzlich zu den Live-Vorträgen erhalten Sie Zugang zu unserem e-Learning "Basiswissen Pharmakovigilanz".
Um die Nachhaltigkeit des Lehrganges sicherzustellen und um Ihr Wissen zu dokumentieren, schließen Sie den Lehrgang mit einem Online-Test ab. Dieser kann bis zu zwei Wochen nach Ende des Lehrgangs virtuell absolviert werden. Tägliche Wrap-Ups zu den Themen des Tages werden Sie auf den Test vorbereiten und das Erlernte festigen.
09:00 Uhr Beginn Tag 1 (4. Dezember 2023)
09:00 Uhr
09:15 Uhr
Dr. Rainer Heißing
10:30 Uhr Kaffeepause
10:45 Uhr
Dr. Tanja Peters
11:45 Uhr Mittagspause
12:30 Uhr
Dr. Rainer Heißing
13:30 Uhr
Dr. Tanja Peters
14:30 Uhr Kaffeepause
14:45 Uhr
Dr. Tanja Peters
15:45 Uhr
Dr. Rainer Heißing
16:45 Uhr
17:00 Uhr Ende Tag 1
09:00 Uhr Beginn Tag 2 (5. Dezember 2023)
09:00 Uhr
Dr. Rainer Heißing
10:00 Uhr
Dr. Rainer Heißing
10:45 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr
Dr. Monika Boos, LL.M.
12:15 Uhr Mittagspause
13:15 Uhr
Dr. Norbert Paeschke
14:15 Uhr
Dr. Elizabeth Storz
15:15 Uhr Kaffeepause
15:30 Uhr
Dr. Elizabeth Storz
16:30 Uhr
17:00 Uhr Ende Tag 2
09:00 Uhr Beginn Tag 3 (11. Dezember 2023)
09:00 Uhr
Dr. Axel Thiele
10:45 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr
Dr. Rainer Heißing
11:45 Uhr
Dr. Rainer Heißing
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr
Dr. Christian M. Moers
15:00 Uhr Kaffeepause
15:15 Uhr
Dr. Axel Thiele
16:30 Uhr
17:00 Uhr Ende Tag 3
09:00 Uhr Beginn Tag 4 (12. Dezember 2023)
09:00 Uhr
PD Dr. Thomas Sudhop
10:00 Uhr Kaffeepause
10:15 Uhr
PD Dr. Thomas Sudhop
11:15 Uhr
PD Dr. Thomas Sudhop
12:15 Uhr Mittagspause
13:15 Uhr
PD Dr. Thomas Sudhop
14:15 Uhr
15:00 Uhr Ende des Lehrgangs
Zur Vorbereitung auf den Lehrgang erhalten Sie kostenfrei unser e-Learning Pharmakovigilanz. Dadurch bauen Sie in ca. 2 1/2 h elementares Wissen zu den Verpflichtungen in der Pharmakovigilanz auf und verstehen, welche Verantwortlichkeiten für Sie relevant sind. Schritt für Schritt werden die regulatorischen Grundlagen, wichtige Definitionen und Aufgaben der Arzneimittelsicherheit erarbeitet. Lernerfolgskontrollen nach jedem Modul ermöglichen Ihnen den Fortschritt jederzeit nachzuvollziehen und diese für Audits und Inspektionen vorzuweisen. Dadurch sind Sie optimal auf unseren Lehrgang vorbereitet - ideal für PV-Neulinge.
Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig spätestens zwei Wochen vor der Veranstaltung.
Nach dem Lehrgangs findet eine Lern- und Leistungskontrolle in Form eines Online-Tests statt. Dieser beinhaltet ca. 40 Multiple Choice Fragen, von denen 70% korrekt beantwortet werden müssen. Der Online-Test muss innerhalb von zwei Wochen abgeschlossen sein und kann zwei mal wiederholt werden. Über die erfolgreiche Teilnahme erhalten Sie ein qualifiziertes Abschlusszertifikat zum geprüften Drug Safety Manager.
Praxisnutzen: 100% der Teilnehmer-Bewertungen waren sehr gut oder gut. (Juni 2021)
Would you like to successfully resist on Chinese market for medical devices? Then attend our webcasts and learn more abo...
Unser Seminar vermittelt die praktische Anwendung der unterschiedlichen Medizinprodukte-Kodierungen in verschiedenen Dat...
Hochwertiges e-Learning für Ihren Einstieg in das Arzneimittelgesetz!
Wie werden die aktuellen GDP-Anforderungen in die Praxis umgesetzt? In unserem Seminar & Workshop erhalten Sie pragmatis...
Mit unserem speziell auf Einsteiger zugeschnittenen E-Learning erfassen Sie spielend die Grundlagen der Good Distributio...
Vielen Dank für das Seminar, Vielen Dank an alle Referenten. Ich gehe mit gestärkten Hintergrund- und Fachwissen in den neuen Berufsabschnitt.
Einen guten Überblick - sehr gute Zusammenfassung.
Umfassender Einstieg in die Pharmakovigilanz.
Mir haben alle Referierenden gefallen, alle waren top.
Erwartungen: Überblick über alle Prozesse in der PV, Definitionen verstehen und Missverständnisse aufklären. Wurden erfüllt.
Die Vorträge waren sehr interessant und informativ, die Dozenten und Vorträge waren top.