2022-12-11 2023-12-12 , online online, 1.490,- € zzgl. MwSt. Dr. Andreas Holst https://www.forum-institut.de/seminar/23122053-umgang-mit-literaturdaten-in-der-pharmakovigilanz/referenten/23/23_12/23122053-seminar-literaturdaten-in-der-pharmakovigilanz_holst-andreas.jpg Umgang mit Literaturdaten in der Pharmakovigilanz

Welche Literatur muss gescreent werden und welche Informationen müssen gesammelt werden? In diesem Online-Seminar erhalten Sie alle notwendigen Informationen für eine sinnvolle Recherchestrategie für Ihre Produkte.

Themen
  • Pflicht zum Literature Monitoring: Regulatorischer Rahmen
  • Wo ist was zu finden? Globale vs. lokale Suche für globale und nationale Präparate
  • Sinnvolle Archivierung und Ablage von Literatur
  • Nutzung von Literaturdaten: Signal Detection, ICSR Reporting, PSUR, etc.


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar wendet sich an Mitarbeitende der pharmazeutischen Industrie, die Datenbanken und andere Datenquellen im Hinblick auf Arzneimittelnebenwirkungen monitoren, auswerten und für weitere Prozesse nutzen.

Besonders Mitarbeitende aus KMUs wird dieses Online-Seminar von Nutzen sein.
Ziel der Veranstaltung
Zulassungsinhaber sind verpflichtet (weitergehende) Literatur, Datenbanken und andere Datenquellen auf Arzneimittelnebenwirkungen zu screenen.
  • Welche Informationen müssen gesammelt und gemeldet werden?
  • Wie organisiere ich den Duplikatmanagement-Prozess?
  • Wie dokumentiere und archiviere ich eine effiziente Recherchestrategie?
  • Wie kann und muss ich meine Literaturdaten nutzen?
  • Worauf wird bei Audits und Inspektionen besonderes Augenmerk gelegt?
Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie von unseren erfahrenen Referent*innen im Rahmen dieses Online-Seminars.

Darüber hinaus erhalten Sie praxisrelevante Tipps für die Implementierung einer effektiven Recherchestrategie in der Arzneimittelsicherheit. Weiterhin wird im Rahmen des Online-Seminars aufgezeigt, worauf Sie beim Outsourcing des Literature Monitoring achten sollten.
Ihr Nutzen

Arzneimittelnebenwirkungen werden aus unterschiedlichsten Quellen gesammelt. Neben der aktiven Meldung sind Datenbanken und andere Datenquellen ein verpflichtender Bestandteil der Überwachung von Nebenwirkungen.

Unser Expertenteam vermittelt Ihnen, welche Daten gesammelt werden müssen, welche Quellen und Datenbanken Sie hierfür nutzen können und vor allem, wie Sie dabei effizient vorgehen und wie die gesammelten Daten bewertet und genutzt werden.

Abgerundet werden all diese Inhalte durch viele praktische Beispiele und Übungen, so dass Sie nach dem Seminar Ihre Recherchestrategien weiter optimieren können.

Seminar Literaturdaten in der Pharmakovigilanz

Umgang mit Literaturdaten in der Pharmakovigilanz

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Effektive Recherchestrategie
  • Inkl. praktischer Übungen
  • Zusätzliches e-Learning buchbar
  • Wir befolgen die IMI-Qualitätskriterien

Webcode 23122053

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

11. - 12.12.2023

11. - 12.12.2023

Zeitraum

1. Tag: 09:00-15:30 Uhr2. Tag: 09:00...

1. Tag: 09:00-15:30 Uhr
2. Tag: 09:00-15:00 Uhr
Einwahl ab 30 min. vor Seminar möglich
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Nadja Wolff
Konferenzmanagerin Healthcare

+49 6221 500-696
n.wolff@forum-institut.de

Details

Welche Literatur muss gescreent werden und welche Informationen müssen gesammelt werden? In diesem Online-Seminar erhalten Sie alle notwendigen Informationen für eine sinnvolle Recherchestrategie für Ihre Produkte.

Themen

  • Pflicht zum Literature Monitoring: Regulatorischer Rahmen
  • Wo ist was zu finden? Globale vs. lokale Suche für globale und nationale Präparate
  • Sinnvolle Archivierung und Ablage von Literatur
  • Nutzung von Literaturdaten: Signal Detection, ICSR Reporting, PSUR, etc.


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar wendet sich an Mitarbeitende der pharmazeutischen Industrie, die Datenbanken und andere Datenquellen im Hinblick auf Arzneimittelnebenwirkungen monitoren, auswerten und für weitere Prozesse nutzen.

Besonders Mitarbeitende aus KMUs wird dieses Online-Seminar von Nutzen sein.

Ziel der Veranstaltung

Zulassungsinhaber sind verpflichtet (weitergehende) Literatur, Datenbanken und andere Datenquellen auf Arzneimittelnebenwirkungen zu screenen.

  • Welche Informationen müssen gesammelt und gemeldet werden?
  • Wie organisiere ich den Duplikatmanagement-Prozess?
  • Wie dokumentiere und archiviere ich eine effiziente Recherchestrategie?
  • Wie kann und muss ich meine Literaturdaten nutzen?
  • Worauf wird bei Audits und Inspektionen besonderes Augenmerk gelegt?
Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie von unseren erfahrenen Referent*innen im Rahmen dieses Online-Seminars.

Darüber hinaus erhalten Sie praxisrelevante Tipps für die Implementierung einer effektiven Recherchestrategie in der Arzneimittelsicherheit. Weiterhin wird im Rahmen des Online-Seminars aufgezeigt, worauf Sie beim Outsourcing des Literature Monitoring achten sollten.

Ihr Nutzen

Arzneimittelnebenwirkungen werden aus unterschiedlichsten Quellen gesammelt. Neben der aktiven Meldung sind Datenbanken und andere Datenquellen ein verpflichtender Bestandteil der Überwachung von Nebenwirkungen.

Unser Expertenteam vermittelt Ihnen, welche Daten gesammelt werden müssen, welche Quellen und Datenbanken Sie hierfür nutzen können und vor allem, wie Sie dabei effizient vorgehen und wie die gesammelten Daten bewertet und genutzt werden.

Abgerundet werden all diese Inhalte durch viele praktische Beispiele und Übungen, so dass Sie nach dem Seminar Ihre Recherchestrategien weiter optimieren können.

Programm

1. Tag: 09:00-15:30 Uhr
2. Tag: 09:00-15:00 Uhr
Einwahl ab 30 min. vor Seminar möglich

09:00 Uhr

Vorstellungsrunde & technisches Warm-Up

09:15 Uhr

Dr. Monika Boos

Pflicht zum Literature Monitoring: Regulatorischer Rahmen
  • Wann beginnt und endet die Pflicht zum Literature Monitoring?
  • Welche Literatur muss wie oft gescreent werden?
  • Welche Informationen müssen gesammelt werden?
  • Ausnahmen
  • EMA MLM Service: Erfahrungsaustausch zu Vor- und Nachteilen

10:35 Uhr Kaffeepause


10:50 Uhr

Dr. Andreas Holst

Effektives Literature Monitoring
  • Literaturquellen: Wo ist was zu finden?
  • Original oder Review?
  • Medical Databases und Search Engines
  • Automatisierte Methoden
  • Duplikatmanagement
  • Qualität externer Daten bewerten
  • Globale vs. lokale Suche
  • Recherche in sozialen Medien
  • Relevanz? Umsetzung in der Praxis
  • Recherchestrategien dokumentieren
  • Automatische Indexierung, KI, Machine Learning - aktueller Stand

12:50 Uhr Mittagspause


14:00 Uhr

Dr. Monika Boos, Dr. Andreas Holst

Praktische Übung: Recherchestrategien anwenden

14:45 Uhr

Dr. Monika Boos

Outsourcing des Literature Monitoring
  • Vertragliche Aspekte, Haftungsfragen

15:15 Uhr

Diskussions- und Fragenrunde Tag 1

15:30 Uhr Ende der 1. Seminartages


09:00 Uhr

Dr. Christa Pfleiderer

Nutzung der Literaturdaten
  • Einfache Algorithmen
  • Signal Detection und Evaluierung
  • ICSR Reporting (Timelines, Follow Ups)
  • Darstellung im PSUR
  • Auswirkungen auf den RMP
  • Qualitätsmanagement

09:00 Uhr Beginn des 2. Seminartages


09:50 Uhr

Dr. Andreas Holst

Sinnvolle Archivierung und Ablage von Literatur für eine effektive Nutzung

10:35 Uhr Kaffeepause


10:50 Uhr

Dr. Christa Pfleiderer

Literaturrecherche in Audits und Inspektionen
  • Vorbereitung: Darstellung im PSMF und SOPs
  • Häufige Findings

11:50 Uhr

Dr. Christa Pfleiderer

Praktische Übung

12:30 Uhr Mittagspause


13:30 Uhr

Dr. Christa Pfleiderer, Dr. Andreas Holst

Bewertung von Literatur anhand praktischer Beispiele

14:30 Uhr

Abschließende Diskussions- und Fragenrunde

15:00 Uhr Ende des Seminars


Mehr Informationen

Kennen Sie schon unseren modularen Lehrgang "Fachreferent*in Arzneimittelsicherheit"?

Sie arbeiten in der Arzneimittelsicherheit oder streben dies an? Dann sind Sie mit dafür verantwortlich die Patientensicherheit jederzeit zu gewährleisten. Solch eine zentrale Aufgabe erfordert umfassendes Know-how. Qualifizieren Sie sich mit Hilfe unseres modularen Lehrgangs weiter und gestalten Sie einen Lehrgang nach Ihren Wünschen. ,

Das Konzept:

  • Sie nehmen innerhalb von 12 Monaten an 5 Weiterbildungen aus dem Themenbereich Arzneimittelsicherheit/Pharmakovigilanz teil.
  • Drei Pflichtmodule geben Ihnen einen umfassenden Überblick über die essentiellen Aspekte in der Pharmakovigilanz.
  • Die verbleibenden zwei Module wählen Sie individuell nach Ihrem Interessenschwerpunkt aus.
  • Sie erhalten ein qualifizierendes Zertifikat zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss "Fachreferent/Fachreferentin Arzneimittelsicherheit".
Informationen zum Lehrgang finden Sie auf unserer Webseite mit dem Webcode 10006.

Optionaler Techniktest (PreMeeting)

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Gesamteindruck: 100% der Teilnehmer-Bewertungen waren sehr gut oder gut. (Juni 2021)

Inhalt: 100% der Teilnehmer-Bewertungen waren sehr gut oder gut. (Juni 2021)

Unsere Empfehlungen

Projektmanagement in klinischen Prüfungen

Was müssen Projektmanager*innen in klinischen Prüfungen wissen und leisten, um klinische Studienprojekte erfolgreich zu ...

06. - 07.12.2023, Online
Details

Dezentrale Verfahren und nationale Besonderheiten

Dieses Seminar gibt Ihnen Tipps zur besseren Verfahrensbegleitung im MRP und DCP und zum Lifecycle-Management in Europa

06.12.2023, Online
Details

GDP-Verträge

Sie sind Nicht-Jurist und an der Erstellung von GDP-Verträgen beteiligt? Dann ist dieses Online-Seminar für Praktiker wi...

05.12.2023, Online
Details

Good Distribution Practice

Wie werden die aktuellen GDP-Anforderungen in die Praxis umgesetzt? In unserem Seminar & Workshop erhalten Sie pragmatis...

30.11. - 01.12.2023, Online
Details

Großhandelsbeauftragte

Ein Seminar über die verantwortlichen Personen von pharmazeutischen Unternehmen und des Großhandels - die Aufgaben, Vera...

12.12.2023, Online
Details

Weiterführend

Fachnewsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
Newsletter
GRATIS: PreMeeting

So starten Sie als Teilnehmer perfekt vorbereitet in Ihre Online-Weiterbildung.

Details
GRATIS: PreMeeting
Unser Qualitätsversprechen

Sie haben uns in 2022 mit 1,8 bewertet. Vielen Dank!

Details
Mehr zu unseren Qualitätskriterien

Teilnehmerstimmen

Teilnehmerstimmen aus Juni 2020
Sehr gute Veranstaltung, die ich in jedem Fall weiter empfehlen werde.


Keine Kritik, in Anbetracht der Situation durch Corona wurde die Veranstalung online gut umgesetzt. Einen besonderen Dank an die Moderation durch Frau Hüske.


Das Seminar hatte für mich einen praktischen Wert, ich habe bereits erste Anregungen umgesetzt.


Die Beiträge von allen drei Referenten waren sehr informativ und gut strukturiert.

Das hat den Teilnehmern der Veranstaltung im Juni 2019 besonders gut gefallen:
Viel Praxisbezug zum Thema.


Abwechslungsreich, da drei Referenten Vorträge gehalten haben. Erfahrungsaustausch möglich. Genug Zeit für Fragen.