Dr. Andreas Holst
GIMD Gesellschaft für Informations-Management und Dokumentation mbH, Würzburg
Geschäftsführer;
Herr Dr. Holst ist Gründer und Geschäftsführer der GIMD Gesellschaft für Informationsmanagement und Dokumentation. Nach dem Studium der Biochemie und Forschungstätigkeiten u.a. am MPI für Biochemie war er an der Entwicklung naturwissenschaftlicher und medizinischer Datenbanken maßgeblich beteiligt. Sein Arbeitsgebiet ist seit vielen Jahren der Aufbau von Literatur- und Pharmakovigilanz-Datenbanken für namhafte Firmen der pharmazeutischen Industrie.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Dr. Monika Boos, LL.M.
BoosConsulting - Pharmacovigilance by Passion, Darmstadt
Nach langjährigen Tätigkeiten in der deutschen, europäischen und globalen Arzneimittelsicherheit internationaler Pharmaunternehmen, u.a. als Stufenplanbeauftragte, Deputy EU QPPV und Head of PV, berät und unterstützt Frau Dr. med. Monika Boos, LL.M. seit 2014 mit ihrem eigenen Unternehmen Pharma- und Biotechfirmen bei der Umsetzung regulatorischer Anforderungen in den Bereichen Pharmakovigilanz und Pharmarecht.
Dr. Christa Pfleiderer
Merck Healthcare KGaA, Darmstadt
Senior Literature Surveillance Manager; Biopharma - Global Patient Safety Operations
11. - 12.12.2023
11. - 12.12.2023
1. Tag: 09:00-15:30 Uhr2. Tag: 09:00...
1. Tag: 09:00-15:30 Uhr
2. Tag: 09:00-15:00 Uhr
Einwahl ab 30 min. vor Seminar möglich
online
online
Veranstaltung - 1.490,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Veranstaltung - 1.490,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Nadja Wolff
Konferenzmanagerin Healthcare
+49 6221 500-696
n.wolff@forum-institut.de
Welche Literatur muss gescreent werden und welche Informationen müssen gesammelt werden? In diesem Online-Seminar erhalten Sie alle notwendigen Informationen für eine sinnvolle Recherchestrategie für Ihre Produkte.
Zulassungsinhaber sind verpflichtet (weitergehende) Literatur, Datenbanken und andere Datenquellen auf Arzneimittelnebenwirkungen zu screenen.
Arzneimittelnebenwirkungen werden aus unterschiedlichsten Quellen gesammelt. Neben der aktiven Meldung sind Datenbanken und andere Datenquellen ein verpflichtender Bestandteil der Überwachung von Nebenwirkungen.
Unser Expertenteam vermittelt Ihnen, welche Daten gesammelt werden müssen, welche Quellen und Datenbanken Sie hierfür nutzen können und vor allem, wie Sie dabei effizient vorgehen und wie die gesammelten Daten bewertet und genutzt werden.
Abgerundet werden all diese Inhalte durch viele praktische Beispiele und Übungen, so dass Sie nach dem Seminar Ihre Recherchestrategien weiter optimieren können.
09:00 Uhr
09:15 Uhr
Dr. Monika Boos
10:35 Uhr Kaffeepause
10:50 Uhr
Dr. Andreas Holst
12:50 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr
Dr. Monika Boos, Dr. Andreas Holst
14:45 Uhr
Dr. Monika Boos
15:15 Uhr
15:30 Uhr Ende der 1. Seminartages
09:00 Uhr
Dr. Christa Pfleiderer
09:00 Uhr Beginn des 2. Seminartages
09:50 Uhr
Dr. Andreas Holst
10:35 Uhr Kaffeepause
10:50 Uhr
Dr. Christa Pfleiderer
11:50 Uhr
Dr. Christa Pfleiderer
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr
Dr. Christa Pfleiderer, Dr. Andreas Holst
14:30 Uhr
15:00 Uhr Ende des Seminars
Sie arbeiten in der Arzneimittelsicherheit oder streben dies an? Dann sind Sie mit dafür verantwortlich die Patientensicherheit jederzeit zu gewährleisten. Solch eine zentrale Aufgabe erfordert umfassendes Know-how. Qualifizieren Sie sich mit Hilfe unseres modularen Lehrgangs weiter und gestalten Sie einen Lehrgang nach Ihren Wünschen. ,
Das Konzept:
Gesamteindruck: 100% der Teilnehmer-Bewertungen waren sehr gut oder gut. (Juni 2021)
Inhalt: 100% der Teilnehmer-Bewertungen waren sehr gut oder gut. (Juni 2021)
Was müssen Projektmanager*innen in klinischen Prüfungen wissen und leisten, um klinische Studienprojekte erfolgreich zu ...
Dieses Seminar gibt Ihnen Tipps zur besseren Verfahrensbegleitung im MRP und DCP und zum Lifecycle-Management in Europa
Sie sind Nicht-Jurist und an der Erstellung von GDP-Verträgen beteiligt? Dann ist dieses Online-Seminar für Praktiker wi...
Wie werden die aktuellen GDP-Anforderungen in die Praxis umgesetzt? In unserem Seminar & Workshop erhalten Sie pragmatis...
Ein Seminar über die verantwortlichen Personen von pharmazeutischen Unternehmen und des Großhandels - die Aufgaben, Vera...
Teilnehmerstimmen aus Juni 2020
Sehr gute Veranstaltung, die ich in jedem Fall weiter empfehlen werde.
Keine Kritik, in Anbetracht der Situation durch Corona wurde die Veranstalung online gut umgesetzt. Einen besonderen Dank an die Moderation durch Frau Hüske.
Das Seminar hatte für mich einen praktischen Wert, ich habe bereits erste Anregungen umgesetzt.
Die Beiträge von allen drei Referenten waren sehr informativ und gut strukturiert.
Das hat den Teilnehmern der Veranstaltung im Juni 2019 besonders gut gefallen:
Viel Praxisbezug zum Thema.
Abwechslungsreich, da drei Referenten Vorträge gehalten haben. Erfahrungsaustausch möglich. Genug Zeit für Fragen.