2023-12-01 2023-12-01 , online online, 1.080,- € zzgl. MwSt. Dr. Michael Böhm https://www.forum-institut.de/seminar/23123001-finanzportfolioverwaltung-aufsichtsrecht-in-der-praxis/referenten/23/23_12/23123001-finanzportfolioverwaltung-nach-mifid-ii_boehm-michael.jpg Finanzportfolioverwaltung: Aufsichtsrecht in der Praxis

Mit MiFID II müssen Mitarbeiter der Vermögensverwaltung jährlich ihre Sachkunde und Zuverlässigkeit nachweisen. Hierzu bestehen interne Dokumentations- und Prüfungspflichten. Neben den Vorgaben aus der MiFID müssen aktuell insbesondere die Nachhaltigkeitsanforderungen aus der EU-Offenlegungs- und EU-TaxonomieVO, das WpIG und das eWpG umgesetzt werden. Hier erhalten Sie Ihr Update im Überblick!

Themen
  • Nachhaltigkeitsregulierung und ESG-Kriterien für die Vermögensverwaltung
  • Update zum aktuellen Aufsichtsrecht
  • Anforderungen für Mitarbeiter der Finanzportfolioverwaltung
  • Abschluss Finanzportfolioverwaltung gem. MiFID II und MaComp
  • Vermögensverwaltungsvertrag und Haftungsaspekte
  • MiFID II: Product Governance, Geeignetheitsprüfung, Berichtspflichten und Sachkundenachweis


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Online-Seminar wendet sich an Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeiter von Vermögensverwaltungen und in Banken an Mitarbeiter der Bereiche Vermögensverwaltung, Anlageberatung, Private Banking, Vertrieb, Wertpapiere, Product Management, Compliance, Recht, Revision sowie an Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer.
Ziel der Veranstaltung
Seit Inkrafttreten der MiFID II und der aktuellen Regelungen der MaComp bestehen erweiterte Anforderungen an die Sachkunde der Mitarbeiter der Finanzportfolioverwaltung (Vermögensverwaltung) und den Abschluss eines Vermögensverwaltungsvertrages. Die aufsichtsrechtlichen Entwicklungen erfordern fortlaufende Weiterbildungsmaßnahmen. Aktuell von Relevanz sind darüber hinaus insbesondere die Nachhaltigkeitsregulierung inkl. ESG-Kriterien.

Dieses Online-Seminar veranschaulicht anhand von theoretischen Grundlagen und Praxisbeispielen, welche erweiterten und neuen regulatorischen Anforderungen für Vermögensverwalter und deren Mitarbeiter gelten, wie diese zu bewerten und umzusetzen sind und welche Auslegungsspielräume existieren. Die Teilnahme am Seminar dient als Nachweis der Sachkunde zu den rechtlichen Grundlagen gemäß WpHGMaAnzV.
Ihr Nutzen

  • Sie erhalten ein Update zu den aktuellen regulatorischen Anforderungen an die Finanzportfolioverwaltung.
  • Sie können Ihren Sachstand mit den aktuellen Anforderungen vergleichen.
  • Sie erhalten Anregungen zur Verbesserung für Ihre Praxis.
  • Sie können Ihr Fragen direkt mit unseren Compliance- und Rechts-Experten klären.
  • Sie erhalten einen Überblick über die Herausforderungen anderer Häuser und mögliche zukünftige Lösungsansätze.
  • Die Teilnahme am Seminar dient als Nachweis der Sachkunde zu den rechtlichen Grundlagen gemäß WpHGMaAnzV.
  • Sie können Ihre Sachkunde intern wie extern dokumentieren.

MiFID II in der Finanzportfolioverwaltung

Finanzportfolioverwaltung: Aufsichtsrecht in der Praxis

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Antworten auf Ihre Fragen!
  • Inkl. Sachkundenachweis
  • Ausführliche eDokumentation
  • e-Learning Award 2022!

Webcode 23123001

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

01.12.2023

01.12.2023

Zeitraum

09:00 - 16:30 Uhr

09:00 - 16:30 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de

Details

Mit MiFID II müssen Mitarbeiter der Vermögensverwaltung jährlich ihre Sachkunde und Zuverlässigkeit nachweisen. Hierzu bestehen interne Dokumentations- und Prüfungspflichten. Neben den Vorgaben aus der MiFID müssen aktuell insbesondere die Nachhaltigkeitsanforderungen aus der EU-Offenlegungs- und EU-TaxonomieVO, das WpIG und das eWpG umgesetzt werden. Hier erhalten Sie Ihr Update im Überblick!

Themen

  • Nachhaltigkeitsregulierung und ESG-Kriterien für die Vermögensverwaltung
  • Update zum aktuellen Aufsichtsrecht
  • Anforderungen für Mitarbeiter der Finanzportfolioverwaltung
  • Abschluss Finanzportfolioverwaltung gem. MiFID II und MaComp
  • Vermögensverwaltungsvertrag und Haftungsaspekte
  • MiFID II: Product Governance, Geeignetheitsprüfung, Berichtspflichten und Sachkundenachweis


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Online-Seminar wendet sich an Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeiter von Vermögensverwaltungen und in Banken an Mitarbeiter der Bereiche Vermögensverwaltung, Anlageberatung, Private Banking, Vertrieb, Wertpapiere, Product Management, Compliance, Recht, Revision sowie an Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer.

Ziel der Veranstaltung

Seit Inkrafttreten der MiFID II und der aktuellen Regelungen der MaComp bestehen erweiterte Anforderungen an die Sachkunde der Mitarbeiter der Finanzportfolioverwaltung (Vermögensverwaltung) und den Abschluss eines Vermögensverwaltungsvertrages. Die aufsichtsrechtlichen Entwicklungen erfordern fortlaufende Weiterbildungsmaßnahmen. Aktuell von Relevanz sind darüber hinaus insbesondere die Nachhaltigkeitsregulierung inkl. ESG-Kriterien.

Dieses Online-Seminar veranschaulicht anhand von theoretischen Grundlagen und Praxisbeispielen, welche erweiterten und neuen regulatorischen Anforderungen für Vermögensverwalter und deren Mitarbeiter gelten, wie diese zu bewerten und umzusetzen sind und welche Auslegungsspielräume existieren. Die Teilnahme am Seminar dient als Nachweis der Sachkunde zu den rechtlichen Grundlagen gemäß WpHGMaAnzV.

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten ein Update zu den aktuellen regulatorischen Anforderungen an die Finanzportfolioverwaltung.
  • Sie können Ihren Sachstand mit den aktuellen Anforderungen vergleichen.
  • Sie erhalten Anregungen zur Verbesserung für Ihre Praxis.
  • Sie können Ihr Fragen direkt mit unseren Compliance- und Rechts-Experten klären.
  • Sie erhalten einen Überblick über die Herausforderungen anderer Häuser und mögliche zukünftige Lösungsansätze.
  • Die Teilnahme am Seminar dient als Nachweis der Sachkunde zu den rechtlichen Grundlagen gemäß WpHGMaAnzV.
  • Sie können Ihre Sachkunde intern wie extern dokumentieren.

Programm

09:00 - 16:30 Uhr

Anika Feger

Update zum aktuellen Aufsichtsrecht
  • Update aufsichtsrechtliche Anforderungen

Dr. Michael Böhm

Nachhaltigkeitsregulierung und ESG-Kriterien I
  • Sustainability-Vorgaben
  • Umsetzung in der Praxis I

Dr. Michael Böhm

Nachhaltigkeitsregulierung und ESG-Kriterien II
  • Umsetzung in der Praxis II
  • Ausblick

Anika Feger

Anforderungen für Mitarbeiter der Finanzportfolioverwaltung
  • Anforderungen an die Sachkunde
  • Zuverlässigkeitsvoraussetzungen
  • Sonstige Pflichten, z. B. Schulungen und Dokumentation

Anika Feger

Abschluss einer Finanzportfolioverwaltung gem. MiFID II und MaComp I
  • Grundlagen: Abgrenzung Finanzportfolioverwaltung und Anlageberatung, beratungsfreies Geschäft und reines Ausführungs-geschäft (sog. Execution Only) inklusive Praxisbeispielen
  • Kundeneinstufung, Informations-materialien und Aufklärungspflichten
  • Auswirkungen der Product Governance-Vorgaben auf die Finanzportfolioverwaltung

Anika Feger

Abschluss einer Finanzportfolioverwaltung gem. MiFID II und MaComp II
  • WpHG-Bogen und Einholung der Kundenangaben mit dem Ziel der Festlegung einer Anlagestrategie
  • Geeignetheitsprüfung und interne Dokumentationsanforderungen
  • ESG-Kriterien: Einholung Kunden-angaben und Geeignetheitsprüfung

Anika Feger

Weitere wesentliche aufsichtsrechtliche Anforderungen
  • Kosten, Zuwendungen und Research
  • Beschwerdebearbeitung und Beschwerde-Berichte an die BaFin
  • Abschluss bei Vertretung, Minder-jährigen, Stiftungen und juristischen Personen
  • Erfahrungsbericht zur Durchführung von Compliance-Kontrollhandlungen sowie Austausch zu den aktuellen Prüfungsergebnissen

Dr. Michael Böhm

Vermögensverwaltungsvertrag und Haftungsaspekte im Überblick
  • Inhalt des Rahmenvertrages
  • Anlage inkl. Anlagerichtlinien
  • Haftung bei der Vermögensverwaltung

Weitere Infos? Gerne

Teilnehmerstimmen vergangener Veranstaltungen

  • "Ich wollte mir einen Überblick über MiFID 2 aus der Perspektive der Vermögensverwaltung verschaffen. Die Schwierigkeit dort ist die unübersichtliche regulatorische Landschaft. Das Seminar hat meine Erwartungen übertroffen. Mit Hilfe der Vorträge beider Referenten habe ich nun eine gute Basis bekommen, um nächste strategische Entscheidungen zu treffen."
  • "Frau Feger hat besonders gut vorgetragen, moderiert und das Publikum motiviert, aktiv am Seminar mitzumachen."
  • "Wer die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Finanzberatung und Portfoliomanagement verstehen möchte, sollte am Seminar teilnehmen"
  • "Meine Erwartungen an ein Online- Seminar wurden sogar übertroffen. Sehr gute Betreuung schon im Vorfeld. Besten Dank an Frau Fürst-Grüner! "
  • "Beide Referenten haben mir sehr gut gefallen. Gut strukturiert, rhetorisch gut, angenehme Stimmen und Ausstrahlung. Sehr gute Abwechslung zwischen den Themen und den Referenten. Die Pausengestaltung fand ich äußerst gelungen (10 Minuten Kurzpausen!). Die Aktualität war vorhanden und es wurde vielfach die Möglichkeit gegeben Fragen mündlich zu stellen. Sehr gut fand ich auch, dass die Referenten bei Fragen immer etwas gewartet haben und nicht zu schnell weitergegangen sind."
  • "Gutes Seminar mit Möglichkeiten eigene Fragestellungen einzubringen und zu diskutieren." "sehr gut, praxisorientiert"

e-Learning Award 2022

Das FORUM Institut ist Sieger in der Kategorie "SonderAWARD: eLearning-Innovation"! Lesen Sie hier: https://www.forum-institut.de/e-learning-award-2022

LIVE-Online-Seminar - so funktioniert es

Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die Zoom-Applikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!)

Keine ZOOM-Berechtigung?

Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.

Zugangsdaten und Einwahl

Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".

Dokumentation, Arbeitsunterlagen und Zertifikat

Die Dokumentation zur Veranstaltung und eventuelle zusätzliche Arbeitsunterlagen zum Ausdrucken stehen im Kundenportal spätestens einen Tag vor Beginn der Weiterbildung für Sie bereit. Bei einigen Seminaren folgen darüber hinaus Unterlagen im Nachgang (Workshop-Ergebnisse, etc.). Diese finden Sie nach Ihrer Teilnahme in Ihrem Kundenkonto zusammen mit Ihrem Zertifikat.

Benötigte Technik

  • Wir empfehlen den Browser Microsoft Edge in der aktuellen Version. Für Windows User ist auch Google Chrome möglich.
  • Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Verwenden Sie bitte keine VPN-Verbindung.
  • Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind.

Technik-Support

Sollte es bei der Einwahl zu Ihrer Online-Weiterbildung Schwierigkeiten geben, steht Ihnen unser Technik-Support unter der Telefonnummer 06221 500-535 zur Verfügung.

PreMeeting & Technik-Test

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Note "Praxisnutzen" Dezember 2022

Note "Technische Umsetzung" Dezember 2022

Unsere Empfehlungen

Geldwäscheprävention - Advanced level

Zahlreiche aktuelle Problemstellungen stellen Banken, Sparkassen und Finanzinstitute vor große Herausforderungen bei der...

20.10.2023, Online
Details

Geldwäsche aktuell

Entwürfe der EU-Kommission zu einer EU-GW-VO sowie weiteren EU-GW-Richtlinien, TraFinG, neuer § 261 StGB und BaFin-AuAs ...

24.11.2023 in München
Details

Betreuungsrecht und Vorsorgevollmacht 2023

In diesem Seminar lernen Sie, warum Vollmachten grundsätzlich formfrei erteilt werden können und Sie trotzdem berechtigt...

17.10.2023, Online
Details

Update Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar mit dem bewährten Doppel Diergarten & Schäfer ist vor allem für Mitarbeiter konzipiert, die schon pra...

12.12.2023, Online
Details

Update Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar mit dem bewährten Doppel Diergarten & Schäfer ist vor allem für Mitarbeiter konzipiert, die schon pra...

10.10.2023, Online
Details

Weiterführend

MiFID II und Nachhaltigkeit in Anlageberatung und Vertrieb

Nutzen Sie den Austausch mit unseren Praxis-Experten für Regulatorik.

Details
MiFID II und Nachhaltigkeit in Anlageberatung und Vertrieb
Nachhaltigkeit in der institutionellen Kapitalanlage

Erfahren Sie, was die Aufsicht erwartet und wie Sie Timewashing vermeiden!

Details
Nachhaltigkeit in der institutionellen Kapitalanlage
Rechtssichere Vermögensverwaltung

Aktuelle Praxisbeispiele und die Möglichkeit, Ihre Fragen direkt mit Experten klären! Jetzt informieren.

Details
Rechtssichere Vermögensverwaltung

Teilnehmerstimmen

Was hat Ihnen besonders gut gefallen?
Die Aufsichtsrechtlichen Anforderungen haben besonders gut gefallen.

Mit welchen Erwartungen sind Sie gekommen?
Die Erwartungen wurden voll erfüllt, relevante Themen wurden angesprochen.

Welche Themen haben Ihnen besonders gut gefallen?
Sehr strukturierte Darbietungen, somit sehr gut geeignet zur Umsetzung der Inhalte in Prozesse.


Beide Referenten sind sehr gut und haben Erfahrungen aus der Praxis. Diese Erfahrungen lassen sie einfließen.

Wie würden Sie die Veranstaltung gegenüber Kollegen kommentieren?
Informativ, interaktiv, intelligent und umfassend. Sehr empfehlenswert!


Sehr nützliche Veranstaltung zur Auffrischung der Sachkunde und Gewinnung neuer Erkenntnisse.