Dr. Tanja Peters
Merck HealthCare KGaA, Darmstadt
Head Global Patient Safety Neurology & Immunology; Dr. Tanja Peters ist Fachärztin für Klinische Pharmakologie und seit mehr als 25 Jahren in verschiedenen Positionen in der pharmazeutischen Industrie tätig.
Angela Schmidt-Mertens
Eisai GmbH, Frankfurt
EU QPPV & General Safety Officer; Angela Schmidt-Mertens ist Fachärztin mit über 25 Jahren Erfahrung in der Pharmakovigilanz und Arzneimittelsicherheit. Seit 2019 ist sie als EU-QPPV und General Safety Physician bei Eisai tätig. Zuvor bekleidete sie leitende Positionen bei Boehringer Ingelheim und Sanofi sowie als Leiterin der Arzneimittelsicherheit bei UCB Pharma. Zudem engagiert sie sich seit 2020 im Unterausschuss Arzneimittelsicherheit des VfA. Ihre Expertise umfasst Pharmakovigilanzaudits und sie war langjährige Vorsitzende des Ausschusses Arzneimittelsicherheit beim BAH.
Dr. Christian M. Moers
Sträter Rechtsanwälte, Bonn
Rechtsanwalt;
Dr. Christian M. Moers ist Rechtsanwalt der Sozietät Sträter Rechtsanwälte PartmbB, Bonn. Beratungsschwerpunkte sind das europäische und deutsche Arzneimittel- und Medizinprodukterecht: Fragen zur Abgrenzung und Verkehrsfähigkeit, Zulassungsrecht & Regulatory Affairs, Arzneimittelherstellung/GMP, Großhandel mit Arzneimitteln/Arzneimittelvertrieb/GDP, Pharmakovigilanz/GVP, Inspektions-, Verwaltungs-, EU-Referral- und Klageverfahren und damit verbundene interdisziplinäre Fragestellungen. Er promovierte über die rechtliche Einordnung hochregulierter vertraglichen Strukturen im Gesundheitswesen unter Berücksichtigung gesundheitsökonomischer Faktoren. Im Rahmen seiner Ausbildung begleitete er unter anderem Compliance-Projekte in Ghana und China. Dr. jur. Dipl. jur. Christian M. Moers ist Lehrbeauftragter in regulären und Postgraduierten-Studiengängen an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - "Master of Drug Regulatory Affairs", Masterstudiengang Arzneimitteltherapiesicherheit (Universität Bonn im Verbund mit den Universitäten Heidelberg und Tübingen), "Besondere Rechtsgebiete für Apotheker" und an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Masterstudiengang Medizinrecht (LL.M.).
Nähere Informationen finden Sie hier.
08. - 09.12.2025
08. - 09.12.2025
Jeweils von 09:00 - 17:00 Uhr
Einwahl ab 30 min vor Veranstaltung möglich
online
online
Veranstaltung - 2.090,- € zzgl. MwSt.
Die Gebühr beinhaltet eine umfangreiche Dokumentation und eine Teilnahmebestätigung zum Download sowie eine Lernerfolgskontrolle mit qualifizierendem Zertifikat. Der Zugang zum Learning Space sowie die technische Unterstützung inklusive PreMeeting werden zur Verfügung gestellt.
e-Learning "Basiswissen PV" zu einer reduzierten Gebühr optional buchbar (gilt nur in Kombination mit dem Seminar):
Veranstaltung - 2.090,- € zzgl. MwSt.
Die Gebühr beinhaltet eine umfangreiche Dokumentation und eine Teilnahmebestätigung zum Download sowie eine Lernerfolgskontrolle mit qualifizierendem Zertifikat. Der Zugang zum Learning Space sowie die technische Unterstützung inklusive PreMeeting werden zur Verfügung gestellt.
e-Learning "Basiswissen PV" zu einer reduzierten Gebühr optional buchbar (gilt nur in Kombination mit dem Seminar):
Nadja Wolff
Konferenzmanagerin Healthcare
+49 6221 500-696
n.wolff@forum-institut.de
Sie möchten die nächste Stufe der Karriereleiter erklimmen und Stufenplanbeauftragte*r oder EU-QPPV bei einem Arzneimittelhersteller werden? Erfahren Sie in diesem zweitägigen Seminar, welche Verpflichtungen und Aufgaben auf Sie zukommen werden und profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung unserer Expert*innen!
Stufenplanbeauftragte*r (StB) und Qualified Person for Pharmacovigilance (EU-QPPV) sind zentrale Positionen in pharmazeutischen Unternehmen, die mit großer Verantwortung und vielfältigen Aufgaben verbunden sind. Als Verantwortliche*r für das gesamte Pharmakovigilanz-System ist es nicht nur wichtig, die rechtlichen Grundlagen zu kennen, sondern vor allem den Überblick zu behalten und die praktischen Aspekte dieser Rolle zu verstehen. In diesem Rahmen werden im Seminar beispielsweise folgende Fragen von unseren Referent*innen beantwortet werden:
Nach dem Seminar....
08:45 Uhr
09:00 Uhr
09:00 Uhr
FORUM Institut
09:15 Uhr
Dr. Christian M. Moers
10:45 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr
Dr. Tanja Peters
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr
Angela Schmidt-Mertens
15:00 Uhr Kaffeepause
15:15 Uhr
Dr. Christian M. Moers
16:15 Uhr
Dr. Tanja Peters
17:00 Uhr Ende Seminar Tag 1
09:00 Uhr
09:00 Uhr
Dr. Tanja Peters, Angela Schmidt-Mertens
10:45 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr
Dr. Tanja Peters
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr
Dr. Tanja Peters
14:15 Uhr
Angela Schmidt-Mertens
15:00 Uhr Kaffeepause
15:15 Uhr
16:15 Uhr
Dr. Tanja Peters, Angela Schmidt-Mertens
17:00 Uhr Ende des Seminars
Sie möchten mehrere Seminare miteinander kombinieren? Sie wollen sich nach jahrelanger Pharmakovigilanz-Erfahrung als "Stufenplanbeauftragte*r", "Qualified Person for Pharmacovigilance" oder "Head of Pharmacovigilance" weiterqualifizieren? Buchen Sie eines unserer rabattierten Gesamtpakete und profitieren Sie von fundiertem theoretischen und praktischem Wissen, das speziell auf Ihre aktuelle oder angestrebte Position zugeschnitten ist.
Das Konzept
von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut
Erfahren Sie in diesem Online-Seminar, wie Sie die Zusammenarbeit zwischen Affiliate und Headquarter (HQ) optimieren, um...
Sie suchen klare Handlungsanweisungen für eine effiziente und transparente Nutzen-Risikobewertung in der Pharmakovigilan...
Sie befinden sich noch am Start Ihrer beruflichen Karriere in der Pharmakovigilanz? Sie möchten sich optimal auf die Auf...
Sie sind QPPV, Stufenplanbeauftragte*r oder arbeiten im QPPV-Office eines internationalen Zulassungsinhabers? Sie suchen...
Dieses Seminar vermittelt umfassende Informationen über alle Aspekte der Arzneimittelsicherheit - vor und nach der Zulas...
Sie interessieren sich für Berufsmöglichkeiten und dazu passende Weiterbildungen in der PV? Wir helfen Ihnen gerne.
DetailsBleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.
DetailsWir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.
DetailsSehr gute Organisation der Veranstaltung, guter Überblick über das Themengebiet, umfangreiche Schulungsunterlagen, das Eingehen auf Fragen der Teilnehmenden war sehr gut.
Unterschiede StB und QPPVausführlich erörtert, Workshops etabliert.
Einen Rundumblick über die Verantwortlichkeiten der QPPV/Stufenplanbeauftragten zu bekommen. Diese Erwartung hat sich erfüllt. Beim Seminar am ersten Tag wurden alle Themen aufgegriffen, vor allem auch die gesetzlichen Grundlagen. Interessant waren auch die Haftungsfragen und der Unterschied zw. QPPV und Stufenplanbeauftragten. Die beiden Workshops waren gut, und auch der Austausch mit den anderen Seminarteilnehmern sehr wichtig und interessant. Der Vortrag Inspektionen und Audits hat mir gut gefallen, um zu sehen worauf es bei Inspektionen ankommt und worauf wert gelegt wird. Inhaltlich wurden meine Erwartungen vom Seminar erfüllt.
Gut, sehr viel hilfreicher Input, der mit Kollegen geteilt und diskutiert wird.
Gesetzliche Vorgaben gut und verständlich vermittel.
Mir hat das Gesamtkonzept gut gefallen: die Zusammensetzung der Themen und Unterpunkte und das Referententeam aus unterschiedlichen Bereichen, was sich wundervoll ergänzte. Sehr gefallen hat mir auch, dass die Referenten abwechselnd über ein Thema sprachen und auch miteinander diskutierten. Schön war auch, Beispiele aus dem Arbeitsalltag der Referenten zu hören. Besonders beeindruckt war ich vom Erfahrungsschatz Herrn Dr. Thieles, der mit geradezu unterhaltsamer Gewandtheit berichtete. Insgeasmt ein tolles Konzept und sehr lebendig!