2026-05-20 2026-05-20 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Christian Link https://www.forum-institut.de/seminar/26053010-schuldscheine-in-der-praxis-2026/referenten/26/26_05/26053010-seminar-schuldscheine_link-christian.jpg Schuldscheine in der Praxis 2026

Mit knapp 7 Milliarden Euro blickt der Schuldscheinmarkt auf ein ordentliches drittes Quartal 2025 zurück, sogar das stärkste Q3 seit 2019. Erfahren Sie alles von A bis Z zu aktuellen Entwicklungen, Trends und zur rechtssicheren Schuldscheintransaktion & Dokumentation!

Welche Themen umfasst das Seminar Schuldscheine?
  • Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Vorgaben
  • Markt-Entwicklungen, Volumina, Laufzeiten, Platzierungen im aktuellen Umfeld
  • Vergleich zu anderen Kapitalmarktprodukten
  • Typische Schuldscheinstrukturen, Vertragsgestaltung
  • Dokumentation, Strukturierungs- und Abwicklungsschritte
  • Kündigung und Restrukturierung
  • Sustainable Schuldscheindarlehen: Entwicklungen, Anforderungen, Grundlagen, KPIs und Trends


Wer sollte teilnehmen?
Das Online-Seminar wendet sich an alle, die mit der Auflegung, Abwicklung, Dokumentation und Kontrolle des Schuldscheingeschäfts konfrontiert werden, sich mit Namensschuldverschreibungen vertraut machen möchten oder dieses Instrument als Refinanzierungs- oder Anlageobjekte einsetzen möchten.
Was sind die Ziele dieses Praxis-Seminars?
Mit knapp 7 Milliarden Euro blickt der Schuldscheinmarkt auf ein ordentliches drittes Quartal zurück, sogar auf das stärkste Q3 seit 2019. Mit rund 6,8 Milliarden Platzierungsvolumen liegt das Volumen fast 15 Prozent über dem Vorjahreszeitraum. Emittenten und Investoren sind aber weiter vorsichtig unterwegs. Ein überwiegender Anteil der Transaktionen diene der Refinanzierung. Transaktionen, die "neues Geld' einsammeln, seien laut unserem Schuldscheinexperten Christian Link sehr selten zu sehen.

Ziel dieses Seminars ist es, den professionellen Einsatz sowie eine reibungslose Dokumentation und Abwicklung von Schuldscheinen zu erfassen, auch im Vergleich zu anderen Kapitalmarktprodukten. Dazu erhalten Sie, nach einem Marktüberblick im aktuellen Umfeld, grundlegende Informationen über die Abwicklung und den Handel von Schuldscheinen in der Praxis und über die wesentlichen gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen für das Schuldscheingeschäft. Zudem werden die Unterschiede nach Emittententyp und die wesentlichen Merkmale von Namensschuldverschreibungen herausgearbeitet und aktuelle Entwicklungen - wie beispielsweise ESG-linked SSDs - behandelt.

Am Ende werden Sie in der Lage sein, alle Schritte von der Auflegung über die gesamte Laufzeit bis zu einem Rückkauf, einer Restrukturierung oder der Endfälligkeit zu begleiten. Gerade im aktuellen Umfeld ist die richtige Markteinschätzung, das rechtssichere Vorgehen sowie der Rat von Experten von Bed
Ihr Nutzen

  • Sie erhalten einen Überblick zu den aktuellen Entwicklungen des Schuldscheinmarktes für Emittenten und Investoren.
  • Sie erhalten einen Überblick über alle rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Aspekte.
  • Sie erhalten einen Überblick über alle Schritte der Transaktion, für eine rechtssichere Emission, Begleitung und Investition.
  • Sie können Ihren Sachstand mit den aktuellen Anforderungen vergleichen.
  • Sie erhalten Anregungen zur Verbesserung für Ihre Praxis.
  • Sie können Ihre Fragen direkt mit unseren Markt- und Kapitalmarkt-Rechts-Experten klären.
  • Sie erhalten ein Weiterbildungs-Zertifikat gem. § 15 FAO über 6,6 Stunden.
  • Testimonials/Teilnehmerstimmen: Gesamtnote 4,7 von 5 Sternen: "ein sehr informativer ganzheitlicher Einblick in SSD2; "hohe Expertise seitens Dozenten", "Super informativ und sehr gut vorbereitete Dozenten, die das Thema abwechslungsreich vermittelt haben.", "Empfehlenswert".

Seminar Schuldscheine

Schuldscheine in der Praxis 2026

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Mit Praxisbeispielen
  • Zertifikat gem. § 15 FAO
  • Gesamteindruck 05/2024: 4,7 von 5 Sternen
  • Teilnehmerfeedback: "Klare Weiterempfehlung!"

Webcode 26053010

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

20.05.2026

20.05.2026

Zeitraum

von 09:00 bis ca. 17:00 Uhr

von 09:00 bis ca. 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de

Details

Mit knapp 7 Milliarden Euro blickt der Schuldscheinmarkt auf ein ordentliches drittes Quartal 2025 zurück, sogar das stärkste Q3 seit 2019. Erfahren Sie alles von A bis Z zu aktuellen Entwicklungen, Trends und zur rechtssicheren Schuldscheintransaktion & Dokumentation!

Welche Themen umfasst das Seminar Schuldscheine?

  • Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Vorgaben
  • Markt-Entwicklungen, Volumina, Laufzeiten, Platzierungen im aktuellen Umfeld
  • Vergleich zu anderen Kapitalmarktprodukten
  • Typische Schuldscheinstrukturen, Vertragsgestaltung
  • Dokumentation, Strukturierungs- und Abwicklungsschritte
  • Kündigung und Restrukturierung
  • Sustainable Schuldscheindarlehen: Entwicklungen, Anforderungen, Grundlagen, KPIs und Trends


Wer sollte teilnehmen?
Das Online-Seminar wendet sich an alle, die mit der Auflegung, Abwicklung, Dokumentation und Kontrolle des Schuldscheingeschäfts konfrontiert werden, sich mit Namensschuldverschreibungen vertraut machen möchten oder dieses Instrument als Refinanzierungs- oder Anlageobjekte einsetzen möchten.

Was sind die Ziele dieses Praxis-Seminars?

Mit knapp 7 Milliarden Euro blickt der Schuldscheinmarkt auf ein ordentliches drittes Quartal zurück, sogar auf das stärkste Q3 seit 2019. Mit rund 6,8 Milliarden Platzierungsvolumen liegt das Volumen fast 15 Prozent über dem Vorjahreszeitraum. Emittenten und Investoren sind aber weiter vorsichtig unterwegs. Ein überwiegender Anteil der Transaktionen diene der Refinanzierung. Transaktionen, die "neues Geld' einsammeln, seien laut unserem Schuldscheinexperten Christian Link sehr selten zu sehen.

Ziel dieses Seminars ist es, den professionellen Einsatz sowie eine reibungslose Dokumentation und Abwicklung von Schuldscheinen zu erfassen, auch im Vergleich zu anderen Kapitalmarktprodukten. Dazu erhalten Sie, nach einem Marktüberblick im aktuellen Umfeld, grundlegende Informationen über die Abwicklung und den Handel von Schuldscheinen in der Praxis und über die wesentlichen gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen für das Schuldscheingeschäft. Zudem werden die Unterschiede nach Emittententyp und die wesentlichen Merkmale von Namensschuldverschreibungen herausgearbeitet und aktuelle Entwicklungen - wie beispielsweise ESG-linked SSDs - behandelt.

Am Ende werden Sie in der Lage sein, alle Schritte von der Auflegung über die gesamte Laufzeit bis zu einem Rückkauf, einer Restrukturierung oder der Endfälligkeit zu begleiten. Gerade im aktuellen Umfeld ist die richtige Markteinschätzung, das rechtssichere Vorgehen sowie der Rat von Experten von Bed

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten einen Überblick zu den aktuellen Entwicklungen des Schuldscheinmarktes für Emittenten und Investoren.
  • Sie erhalten einen Überblick über alle rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Aspekte.
  • Sie erhalten einen Überblick über alle Schritte der Transaktion, für eine rechtssichere Emission, Begleitung und Investition.
  • Sie können Ihren Sachstand mit den aktuellen Anforderungen vergleichen.
  • Sie erhalten Anregungen zur Verbesserung für Ihre Praxis.
  • Sie können Ihre Fragen direkt mit unseren Markt- und Kapitalmarkt-Rechts-Experten klären.
  • Sie erhalten ein Weiterbildungs-Zertifikat gem. § 15 FAO über 6,6 Stunden.
  • Testimonials/Teilnehmerstimmen: Gesamtnote 4,7 von 5 Sternen: "ein sehr informativer ganzheitlicher Einblick in SSD2; "hohe Expertise seitens Dozenten", "Super informativ und sehr gut vorbereitete Dozenten, die das Thema abwechslungsreich vermittelt haben.", "Empfehlenswert".

Programm

von 09:00 bis ca. 17:00 Uhr

09:05 bis 11:00 Uhr

Christian Link

Marktüberblick und Erfolgsstory
  • Begriff des Schuldscheins und Einsatz in der Praxis
  • Volumina, Laufzeiten, Platzierung nach Regionen und Emittenten (insbesondere Corporates), Charakteristika, aktuelle Entwicklungen (Schuldscheindarlehen und ESG-Kriterien, Digitalisierung, Begebung via Plattformen)

11:15 bis 12:30 Uhr

Johannes Schahn, LL.M., Christian Link

Dokumentation von Schuldscheinen und Namensschuldverschreibungen
  • Dokumentationsstandards/
Transaktionsdokumente
  • Transaktionsstrukturen; Ablauf einer Transaktion
  • Namensschuldverschreibungen
  • Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Grundlagen
  • Verzinsungs- und Auszahlungsstrukturen, Rechtsstellung der Gläubiger, Kommunikation

13:30 bis 14:30 Uhr

Christian Link

Schuldscheine im Vergleich zu anderen Kapitalmarktprodukten
  • Aspekte für Emittenten und Investoren

14:45 bis 16:45 Uhr

Johannes Schahn, LL.M., Christian Link

Strukturierung und Transaktionsabwicklung am Beispiel "Corporate Schuldscheindarlehen"
  • Erfassen der verschiedenen Bearbeitungs- und Abwicklungsschritte (Strukturierung, Dokumentation, Platzierung, Settlement)
  • Verhandlung, Preisfindung, Debt Relations und Private Placement
  • Geschäftsbestätigungen, Closing, Legal Opinions
  • Der Schuldschein in der Krise: Kündigung, Rückkauf, Restrukturierung

Preisvorteil & FAQ

Profitieren Sie von unseren Rabatten und Preisvorteilen!

  • Unsere Produkt-Bundles sind mit einem Preisnachlass verbunden. Klicken Sie auf "Buchen", um die verfügbaren Schulungen einzusehen, die dieses Angebot beinhalten.
  • Sie interessieren sich für eine Großkundenvereinbarung? Dann freuen wir uns auf Ihre Anfrage an unsere Kolleg*innen im Vertrieb: vertrieb@forum-institut.de

Testimonials/Teilnehmerstimmen:

Gesamtnote 4,7 von 5 Sternen: "ein sehr informativer ganzheitlicher Einblick in SSD2; "hohe Expertise seitens Dozenten", "Super informativ und sehr gut vorbereitete Dozenten, die das Thema abwechslungsreich vermittelt haben.", "Empfehlenswert".

Sie haben Fragen zum Ablauf, zur Technik, zur Lernumgebung? Hier finden Sie alles!

  • Wie ist der Ablauf der Online-Veranstaltung? Welche technischen Voraussetzungen sind für die Online-Teilnahme erforderlich? Wie kann ich testen, ob ich die richtige Technik habe? (Technikcheck, gratis PreMeeting)
  • Hier finden Sie die Antworten zu Ihren Fragen.

Erhält man ein Fortbildungsnachweis?

Mit dem Besuch dieses Seminars erhalten Sie einen Nachweis nach § 15 FAO über 6 Zeitstunden zur Vorlage bei der zuständigen Kammer.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Auswertung Gesamteindruck 05/2024: 4,7 von 5 Sternen

Auswertung Organisation und technische Umsetzung 05/2024: 5 von 5 Sternen

Unsere Empfehlungen

Erfolgreiche Zwangsversteigerung von Immobilien in der Praxis

In diesem Online-Lehrgang führen die beiden Referent*innen durch alle Phasen eines Zwangsversteigerungsverfahrens. Dank ...

28. - 29.04.2026 in
Details
Immobilien- & Projektfinanzierungen im aktuellen Krisen-Umfeld

Die "Risiken aus Korrekturen an den Immobilienmärkten" gehören auch 2025 zu den 6 Hauptrisiken im Fokus der BaFin. Die B...

27.04.2026 in
Details

Transparenzregister & EU-Geldwäsche-Verordnung

Sie erarbeiten sich in diesem Online-Seminar die Funktionsweise des Transparenzregisters, alles, was Sie wissen müssen z...

26.01.2026 in
Details

Certified Credit Analyst

Hier werden Sie zum zertifizierten Kreditanalysten ausgebildet und haben die Wahl zwischen den Kompetenz-Niveaus Profess...

08. - 10.07.2026 in
Details
MaRisk-Prüfungen - Aktuelle Erwartungen und Schwerpunkte der Aufsicht

In diesem Lehrgang erhalten Sie Einblicke aus erster Hand in die Prüfungspraxis der Deutschen Bundesbank bei MaRisk-Prüf...

11. - 12.03.2026 in
Details

Weiterführend

Immobilien- & Projektfinanzierungen

Klären Sie Ihre Fragen mit unseren Rechts- und Kreditexperten.

Details
Immobilien- & Projektfinanzierungen
Nachhaltigkeitsregulierung 2025/2026

Nachhaltigkeitsregulierung: Welche Neuerungen kommen 2025/2026? Anforderungen der Aufsicht aus erster Hand. Hier informi...

Details
Nachhaltigkeitsregulierung 2025/2026
Intensivtraining Bilanzanalyse

Jahresabschlüsse und Planungsrechnungen für Bonitätsprüfungen und Kreditentscheidungen analysieren.

Details
Intensivtraining Bilanzanalyse

Teilnehmerstimmen

So urteileten Ihre Kollegen (6-2019):
sehr gutes Fachwissen gut transportiert


Inhalt sehr praxisnah


locker & verständlich vorgetragen, viele Diskussionen


Praxisnahe Fälle, eingehende Beispiele


Kompaktes, gutes Seminar für Praktiker