Stefan Lissner
Rechtspfleger, Amtsgericht Konstanz
Stefan Lissner ist stellv. Landesvorsitzender des Bund Deutscher Rechtspfleger Landesverband Baden-Württemberg e.V. sowie langjähriger Insolvenzrechtspfleger beim Insolvenzgericht Konstanz. Neben seinem Buch zum Prozesskosten- und Beratungshilferecht (Kohlham-mer-Verlag, 2. Aufl. 2014, 3. Aufl. in Bearbeitung) sind 2016 sein Handbuch zum Insolvenzrecht (Lissner/Knauft, Kohlhammer-Verlag) und sein Buch zu den wichtigsten Fragen des Insolvenzrechts (Lissner/Dorell, Reckinger-Verlag) erschienen. Darüber hinaus kommentiert er seit der 3. Auflage die InsVV im Fachanwaltskommentar zum Insolvenzrecht (Ahrens/Gehrlein/Ringstmeier, Luchterhand-Verlag). Er ist zudem durch seine zwischenzeitlich über 200 Fachbeiträge in juristischen Fachmagazinen und zahlreichen Vorträge bekannt. Darüber hinaus ist er auch Prüfer in der Fachhochschulausbildung zum Dipl.-RPfl. (FH), Referent an den Sparkassenakademien Baden-Württemberg und Bayern, sowie Lehrbeauftragter an den Hochschulen Ravensburg-Weingarten sowie Allensbach Konstanz.
Prof. Dr. Frank Els
Rechtspfleger, Volljurist, Fachhochschule für Rechtspflege NRW, Bad Münstereifel
Herr Dr. Els ist von Hause aus Rechtspfleger, hat nach seinem Studium der Rechtswissenschaften einige Jahre im höheren Justizdienst des Landes NRW gearbeitet und ist seit dem Jahr 2012 Professor an der Fachhochschule für Rechtspflege des Landes NRW in Bad Münstereifel. Dort ist er Fachleiter für das Vollstreckungsrecht. Er ist seit 2018 Schriftleiter der Zeitschrift "Der Deutsche Rechtspfleger" und hat in der 7. Auflage des Schuschke/Walker die Vorschriften zur Lohnpfändung mitkommentiert. Darüber hinaus publiziert er regelmäßig zu Fragen des Vollstreckungs- und Insolvenzrechts.
06.10.2022
06.10.2022
09:00 - 17:00 Uhr
online
online
Veranstaltung - 1.040,- € zzgl. MwSt.
inkl. hochwertiger Dokumentation zum Download und einem Zertifikat über 6 Zeitstunden, welches den formalen Anforderungen nach § 15 FAO genügt.
Veranstaltung - 1.040,- € zzgl. MwSt.
inkl. hochwertiger Dokumentation zum Download und einem Zertifikat über 6 Zeitstunden, welches den formalen Anforderungen nach § 15 FAO genügt.
Robin Reichelt
Konferenzmanager
+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de
Marathon der Vollstreckung
Insolvenz und Einzelzwangsvollstreckung sind ein wichtiges Handwerkszeug im beruflichen Alltag von Anwälten, Mitarbeitern von Kreditinstituten oder Vollstreckungsbehörden.
In diesem Online-Seminar erhalten Sie eine fundierte Übersicht über die wichtigsten vollstreckungsrechtlichen Themen. Der zweite Schwerpunkt des Seminars ist das Thema Arbeitseinkommen, welches aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet wird.
Im Online-Seminar werden in Grundzügen alle relevante Aspekte des Einzelzwangsvollstreckungsrechts aufgezeigt und die Schnittmengen zum Insolvenzrecht dargestellt.
Insbesondere, da aktuell ist mit einer steigenden Zahl an privaten Insolvenzen zu rechnen ist, bietet das Seminar mit seinem Überblick der wichtigsten Themen damit einen echten, in zweierlei Aufgabengebieten nutzbaren Mehrwert.
Die Teilnehmer lernen beide Gebiete kennen und das Thema Einzelzwangsvollstreckung, Insolvenz und Arbeitseinkommen zu verstehen und in den unterschiedlichen Konstellationen sicher anzuwenden.
Zielgruppe:
Gesamtnote aller Bewertungen aus 2021
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = Hervorragend
Praxisrelevante und rechtliche Regelungen im Zusammenhang mit Pfändungs- und Überweisungsbeschlüssen verstehen lernen, ...
Das Online-Seminar ist ideal geeignet um einen ersten Überblick über das Insolvenzrecht zu erhalten. Lernen Sie Ihre Rec...
IDW S 6, StaRUG oder Insolvenzplan? Wann wenden Sie am besten welches Verfahren an? In diesem Praxisworkshop lernen Sie ...
Sie erarbeiten einen aktuellen und fundierten Einblick in die rechtlichen Aspekte des gesamten Zahlungsverkehrs. Ganz ak...
Nach dem Besuch des Online-Seminars Kapitaldienstfähigkeit kennen Sie die aktuellen krisenbedingten regulatorischen Anfo...