Dr. Julius Beck, LL.M.
Rechtsanwalt, Partner, GRUB BRUGGER, Stuttgart
Dr. Julius Beck ist Rechtsanwalt und Partner der auf Insolvenzrecht spezialisierten Kanzlei GRUB BRUGGER am Standort Stuttgart. Herr Beck beschäftigt sich mit Insolvenz- und Gesellschaftsrecht und an den Schnittstellen beider Rechtsgebiete. Er berät schwerpunktmäßig Gesellschafter, Unternehmen und deren Organe in der Reorganisation und Sanierung und bei der Vorbereitung und Begleitung von Insolvenzverfahren. Gläubiger berät er bei der außergerichtlichen und gerichtlichen Geltendmachung und Durchsetzung ihrer Ansprüche, insbesondere bzgl. Aus- und Absonderungsrechten und bei der Abwehr von Insolvenzanfechtungsansprüchen.
Mathias Settele, LL.M.
Wirtschaftsjurist, LL.M., Risikomanagement, Vertragsrecht, G&I, Mercedes-Benz AG, Sindelfingen
Mathias Settele ist seit Mai 2019 im Risk & Restructuring Management der Mercedes-Benz AG in Sindelfingen tätig und ist dabei unter Anderem mit der Durchsetzung der Gläubigerrechte der Merceds-Benz AG in Insolvenzverfahren der Zulieferer betraut. Zuvor war der Referent seit 2007 bei VINIOL Rechtsanwälte und Insolvenzverwalter und seit 2013 bei Schultze & Braun im Geschäftsbereich Insolvenzverwaltung tätig. Der Referent wurde von 2015 bis 2019 von Insolvenz- und Nachlassgerichten in Baden-Württemberg zum Gutachter, Insolvenzverwalter, Treuhänder und Nachlassverwalter bestellt und hat erfolgreich zahlreiche Insolvenzverfahren begleitet und durchgeführt.
28. - 29.11.2022
28. - 29.11.2022
13:30 - 17:00 Uhr |9:00 - 12:30 Uhr...
13:30 - 17:00 Uhr |
9:00 - 12:30 Uhr
online
online
Veranstaltung - 1.080,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet eine hochwertige Dokumentation zum Download und ein Teilnahmezertifikat.
Veranstaltung - 1.080,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet eine hochwertige Dokumentation zum Download und ein Teilnahmezertifikat.
Robin Reichelt
Konferenzmanager
+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de
Das Online-Seminar ist ideal geeignet um einen ersten Überblick über das Insolvenzrecht zu erhalten. Lernen Sie Ihre Rechte als Gläubiger kennen und erhalten Sie mehr Sicherheit auf dem komplexen Feld des Insolvenzrechts.
Im Online-Seminar vermitteln die Referenten praxisnahes Basiswissen zu Krise und Insolvenz:
Das weitreichende Gebiet der Insolvenz ist in Zeiten, in denen Covid-19 zum Alltag gehört, kaum wegzudenken. Denn Wirtschaftsleben und Insolvenzrecht sind Begriffe, die mittlerweile nicht selten in einem Atemzug genannt werden. Längst vorbei sind die Zeiten, in denen sich Firmen nur solvente Geschäftspartner heraussuchen konnten. Die weltweite Wirtschaftskrise wird dazu führen, dass die Anzahl der Insolvenzen in naher Zukunft wieder zunehmen wird. Die Frage ist nur, wann die Welle kommt. Nur wer gewappnet ist, kann sichergehen, seine Rechte auch im "worst case" durchsetzen zu können. Das Insolvenzrecht ist von immenser Bedeutung und in seiner Ausgestaltung vielfältig. Nur wer sich "auskennt" kann agieren und reagieren. Das vorliegende Online-Seminar soll einen grundlegenden Überblick über das große und weite Gebiet des Insolvenzrechts geben. In einer umfänglichen Betrachtung werden alle für Gläubiger relevante Themen des Insolvenzrechts vorgestellt und dabei aus verschiedenen Perspektiven thematisiert.
Welche Systemanforderungen werden benötigt?
Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Folgende Browser sind beispielhaft unter Windows möglich:
Unser Informationsblatt finden Sie hier auf dieser Seite unter dem Reiter "Weiterführend".
Die Online-Seminare finden im Internet, live und interaktiv statt. Sie werden von unserem Referenten gesteuert und gehalten. Sie als Teilnehmer nehmen von verschiedenen Orten aus an Ihrem Endgerät teil. Sie sehen Präsentationsunterlagen und hören den Vortrag unserer Referentin über Internet-Telefonie (VoIP) oder die klassische Telefonverbindung. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit live im Chat Fragen zu stellen.
1. Sie erhalten vorab eine kurze Anleitung zur Nutzung von Zoom Online-Seminaren.
2. 48 Stunden vor dem Online-Seminar erhalten Sie eine E-Mail mit einem Zugangslink und einer
Meeting-Kennnummer.
3. Nutzen Sie zur Übertragung des Tons ein Headset, Lautsprecher oder das Telefon.
4. Nun hören Sie den Referenten und sehen dessen Präsentation.
5. Über den Chat können Sie Fragen stellen.
Sie haben keine ZOOM-Berechtigung? Dürfen oder möchten Zoom nicht nutzen und könnten deshalb nicht online teilnehmen? Wir bieten alternative Streams über youtube oder vimeo. Melden Sie sich bitte frühzeitig bei mir für weitere Informationen und den technischen Ablauf.
Sie benötigen eine Schulung zu diesem Thema die exakt auf die Bedürfnisse Ihres Instituts zugeschnitten ist? Zudem möchten Sie gemeinsam mit Kollegen und Kolleginnen den gleichen Wissensstand erlangen und Reisezeiten sowie Reisekosten vermeiden? Dann sprechen Sie uns an. Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot für eine Inhouse-Schulung.
BASISWISSEN
KOMPAKTER ÜBERBLICK
Nach dem Besuch des Online-Seminars sind Sie in der Lage, HGB- und IFRS-Jahresabschlüsse, kurzfristige Erfolsrechnungen ...
Praxisrelevante und rechtliche Regelungen im Zusammenhang mit Pfändungs- und Überweisungsbeschlüssen verstehen lernen, ...
Umfassend, praxisnah, intensiv... und mit einmaliger Atmosphäre - das ist die Praxistagung Geldwäsche 2022 in Berlin. ...
Einzigartige Tagung zur umfassenden Information hinsichtlich der aktuellen und mittelfristigen rechtlichen und steuerlic...
Hier werden Sie zum zertifizierten Beauftragten für die Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstig...
Das Whitepaper gibt Antworten auf einige der komplexen Rechtsfragen. Jetzt gratis downloaden!
DetailsSie möchten Zoom live mit uns testen? Kontaktieren Sie uns dazu: 06221 500 835. Oder testen Sie hier selbst:
DetailsErfahren Sie, wie die Online-Veranstaltungen ablaufen und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen.
Details
viele hilfreiche Infos
18.11.2021
Beide Referenten haben einen sehr guten und lebhaften Vortragsstil. Sehr gut fand ich die vielen Beispiele aus der Praxis.
18.11.2021
Das Seminar half viel Basiswissen zu erwerben
18.11.2021
Auffrischung der Grundkenntnisse des Insolvenzrechts wurden übertroffen durch den umfassenden Praxisbezug