Maximilian Dressler
Partner, Roland Berger GmbH, München
Maximilian Dressler ist Partner und Mitglied des Teams Restructuring, Performance, Transformation & Transaction von Roland Berger seit 2021. Vor der Tätigkeit bei Roland Berger war er Mitglied eines Business-Recovery-Teams bei einer der Big Four-Beratungsgesellschaften mit Schwerpunkt Insolvenzberatung, solvente Liquidation und finanzielle Restrukturierung. Herr Dressler berät in komplexen internationale Restrukturierungs- und Insolvenzverfahren, hauptsächlich in der Automobilzuliefererindustrie. Darüber hinaus betreut er solvente Liquidationen für Share- und Stakeholder, darunter japanische, US-amerikanische Fortune-500-Unternehmen, malaysische und britische Konzerne. Max Dressler schreibt regelmäßig Aufsätze und hält Vorträge zu insolvenzrechtlichen Themen aus betriebswirtschaftlicher Sicht.
Nadja Raiß
Rechtsanwältin, Partnerin, K&L Gates LLP, Frankfurt am Main
Nadja Raiß ist Rechtsanwältin in der Restrukturierungs- und Insolvenzrechtspraxis bei K&L Gates LLP in Frankfurt. Sie berät Unternehmen in allen Phasen von Restrukturierungen, hier insbesondere bei StaRUG-Verfahren und in der Eigenverwaltung, dort wird Sie regelmäßig als Geschäftsführerin oder Generalbevollmächtigte tätig. Weiter wird Nadja Raiß bei zahlreichen Gerichten als Insolvenzverwalterin und Sachwalterin bestellt.
Dr. Benjamin Webel
Amtsrichter, Amtsgericht Ulm
Dr. Benjamin Webel trat 2006 in den Justizdienst des Landes Baden-Württemberg ein. Nach Absolvierung verschiedener Stationen der Justiz im OLG-Bezirk Stuttgart ist er seit 2010 Richter am Amtsgericht Ulm und dort Leiter der Insolvenzabteilung, wo er unter anderem für Großverfahren wie "Schlecker"- und "Centrotherm" zuständig war. 2008 promovierte er zum Thema "Die Haftung des Insolvenzverwalters gem. § 61 InsO". Herr Dr. Webel lehrt an der Hochschule für Wirtschaft in Geislingen im Masterstudiengang "Unternehmensrestrukturierung und Insolvenzmanagement", an der "Deutschen Richterakademie" hat insolvenzrechtliche Fachbeiträge veröffentlicht und ist bei zahlreichen insolvenzrechtlichen Fachtagungen in Erscheinung getreten. Darüber hinaus ist er Mitautor des Kommentars zur InsO "Graf-Schlicker", dem Großkommentar Küberl/Bork/Prütting, des Werks "Kommunale Forderungen in der Insolvenz" sowie dem "Handbuch zum Insolvenzplan" von Brünkmanns/Thole.
29.03.2023
29.03.2023
09:00 - 17:00 Uhr
online
online
Veranstaltung - 1.080,- € zzgl. MwSt.
Veranstaltung - 1.080,- € zzgl. MwSt.
Robin Reichelt
Konferenzmanager Financial Services
+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de
In diesem Seminar erfahren Sie, welche Änderungen und Neuerungen rund um die Sanierung in Eigenverwaltung wirklich wichtig sind. Sie erhalten zahlreiche Tipps aus der Praxis sowie aus der Perspektive eines Insolvenzrichters wie die Eigenverwaltung gelingt.
Durch das SanInsFoG und StaRUG soll die Eigenverwaltung "stärker an die Zwecke der Eigenverwaltung und die Interessen der Gläubigerschaft rückgebunden werden". Diese Änderungen waren im vergangenen Jahr aufgrund der Übergangsvorschriften in §§ 5, 6 COVInsAG noch weniger bedeutend. Seit Jahresbeginn gelten die Anforderungen jedoch unbeschränkt.
Aufgrund der Änderungen an den Zugangsvoraussetzungen zur Eigenverwaltung hat das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) seine bisherigen Vorgaben für Schutzschirm-Bescheinigungen (IDW S9) an die neuen Voraussetzungen angepasst und um Empfehlungen für die Beurteilung der Voraussetzungen der "normalen" Eigenverwaltung ergänzt.
In diesem Seminar wird die Eigenverwaltung, die richtige Einleitung und Umsetzung der Sanierung, aus verschiedenen Perspektiven dargestellt und erläutert.
Diese entscheidenden Perspektivwechsel helfen den Teilnehmern, die jeweilige Sicht in Ihrer Entscheidungsfindung zu berücksichtigen und - je nach eigener Rolle - in die Planung, spätere Umsetzung der Sanierung und ihre Überwachung einfließen zu lassen.
Nach dem Seminar:
Mit dem Besuch dieses Seminars erhalten Sie einen Nachweis nach § 15 FAO über 6 Zeitstunden zur Vorlage bei der zuständigen Kammer.
Interesse an einem Inhouse-Seminar rund um das Thema Unternehmenssanierung und Eigenverwaltung? Sprechen Sie uns an!
- Welche Systemanforderungen werden benötigt?
Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Folgende Browser sind beispielhaft unter Windows möglich:
Die Online-Seminare finden im Internet, live und interaktiv statt. Sie werden von unserem Referenten gesteuert und gehalten. Sie als Teilnehmer nehmen von verschiedenen Orten aus an Ihrem Endgerät teil. Sie sehen Präsentationsunterlagen und hören den Vortrag unserer Referentin über Internet-Telefonie (VoIP) oder die klassische Telefonverbindung. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit live im Chat Fragen zu stellen.
1. Sie erhalten vorab eine kurze Anleitung zur Nutzung von Zoom Online-Seminaren.
2. 48 Stunden vor dem Online-Seminar erhalten Sie eine E-Mail mit einem Zugangslink und einer
Meeting-Kennnummer.
3. Nutzen Sie zur Übertragung des Tons ein Headset, Lautsprecher oder das Telefon.
4. Nun hören Sie den Referenten und sehen dessen Präsentation.
5. Über den Chat können Sie Fragen stellen.
Sie haben keine ZOOM-Berechtigung? Dürfen oder möchten Zoom nicht nutzen und könnten deshalb nicht online teilnehmen? Wir bieten alternative Streams über youtube oder vimeo. Melden Sie sich bitte frühzeitig bei mir für weitere Informationen und den technischen Ablauf.
PRAXISNUTZEN
FACHWISSEN
Online-Geldwäsche-Seminar für Fach-und Führungskräfte im Bereich Geldwäsche-Compliance, die ein kompaktes Wissens-Update...
Verstärkte Sorgfaltspflichten - Hürde oder Segen im Kundenonboarding? Das Seminar dient als Vertiefung zum Fachseminar K...
Die Sorgfaltspflichten im "Know Your Customer"-Prozess verlangen im ersten Schritt die Einholung von Informationen über ...
Entwürfe der EU-Kommission zu einer EU-GW-VO sowie weiteren EU-GW-Richtlinien, TraFinG, neuer § 261 StGB und BaFin-AuAs ...
Entwürfe der EU-Kommission zu einer EU-GW-VO sowie weiteren EU-GW-Richtlinien, TraFinG, neuer § 261 StGB und BaFin-AuAs ...
Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den Themenbereichen Insolvenz, Sanierung und Restrukturierung.
DetailsBleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.
DetailsSo urteilen Ihre Kollegen:
Umfassende Behandlung des Themas mit sehr fachkompetenter Kommentierung und Erläuterung
nicht nur Theorie, sondern praxisnahe Informationsvermittlung
Empfehlenswert