Gunnar Müller-Henneberg
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Stuttgart
Sein Tätigkeitsschwerpunkt ist die Beratung von Stakeholdern in der akuten Krise eines Unternehmens. Er berät aber auch Gesellschafter und Gläubiger in allen Fragen des Insolvenz- und Gesellschaftsrechts.
Dr. Holger Leichtle
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht, GÖRG Rechtsanwälte Insolvenzverwalter GbR, Stuttgart
Dr. Holger Leichtle ist als Insolvenzverwalter, Sachwalter und bei der Übernahme von Organ-/ Geschäftsführungsfunktionen in Eigenverwaltungsverfahren tätig. Er ist durch Fachveröffentlichungen und Kommentierungen ausgewiesen und wurde als einer der führenden deutschen Experten im Insolvenzrecht ausgezeichnet.
Alexander Klemm
Leiter Spezialkreditmanagement Sanierung 2, LBBW, Leipzig/Stuttgart
Alexander Klemm arbeitet seit über 15 Jahren in der Betreuung von Intensiv-, Sanierungs- und Abwicklungsfällen, vorwiegend im Unternehmenskundengeschäft und leitet seit 2016 eine Sanierungseinheit der LBBW an den Standorten Leipzig und Stuttgart, vorher seit 2008 die Leipziger Einheit des Spezialkreditmanagements der LBBW Sachsen Bank. Davor war er als Leiter Spezialkreditmanagement der Sachsen LB tätig, nachdem er über 13 Jahre verschiedene Positionen im Firmenkundengeschäft der Deutschen Bank im In- und Ausland innehatte.
Markus Rammelt
Spezialist für Unternehmensplanung- und Steuerung im Bereich Finanzrisiko- und Krisenmanagement der BMW Group in München
Markus Rammelt ist seit nun mehr 10 Jahren in verschiedenen Bereichen der BMW Group in München tätig.
Aktuell arbeitet er seitens der BMW Group im präventiven Finanzrisiko- und Krisenmanagement des Einkaufsressorts und vertritt die BMW Group in Insolvenz- und Krisenfällen von Lieferanten.
Als Controlling-Spezialist im Finanzressort des Konzerns war er über 6 Jahre u.a. für die betriebswirtschaftliche Zielsetzung und Steuerung von Herstellkosten, Sonderbetriebsmitteln sowie Sonderausstattungen verantwortlich.
Davor war er bereits seit seiner Studienzeit in weiteren Positionen im Entwicklungs- und Einkaufsbereich tätig.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Dr. Christian Schmitt
Rechtsanwalt / Generalbevollmächtigter bei GL Law Gerloff Liebler Rechtsanwälte, München
Dr. Christian Schmitt arbeitete nach Studium und Promotion zunächst von 2003 bis 2006 in einer auf Bank- und Wirtschaftsrecht spezialisierten Kanzlei in München mit den Schwerpunkten Litigation und anwaltliche Beratung familiengeführter mittelständischer Industrieunternehmen, bevor er 2003 zu GL Law Gerloff Liebler Rechtsanwälte wechselte. Dort verantwortete er zunächst die Litigation-Abteilung, bevor er ab 2009 zusätzlich als Anwalt in Betriebsfortführungen insolventer Unternehmen eingesetzt wurde. Seit 2016 ist er als Anwalt und Bevollmächtigter, zuletzt seit 2020 auch als Generalbevollmächtigter international tätiger Unternehmen in Eigenverwaltungen aktiv.
Christian Stoffler
Insolvenzverwalter, CRO bei GL Law und GL Management, München
Christian Stoffler arbeitete nach seinem Studium der Rechtspflege zunächst von 1997 bis 2002 bei zwei deutschen Großbanken mit den Schwerpunkten Sanierung und Abwicklung gewerblicher Finanzierungen in Deutschland und im europäischen Ausland, bevor er 2002 zu Gerloff Liebler Rechtsanwälte nach München wechselte. Dort ist er seit 2002 insbesondere als Insolvenzverwalter bestellt und hat 2018 zusammen mit Dr. Christian Gerloff und Dr. Marco Liebler die GL Management GmbH gegründet. Seitdem ist er auch als CRO in Eigenverwaltungsverfahren tätig.
04.04.2023
04.04.2023
09:00 - 17:00 Uhr
online
online
Veranstaltung - 1.180,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet die Downloadmöglichkeit der Dokumentation sowie ein Zertifikat über 6 Zeitstunden, welches den formalen Anforderungen nach § 15 FAO genügt.
Veranstaltung - 1.180,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet die Downloadmöglichkeit der Dokumentation sowie ein Zertifikat über 6 Zeitstunden, welches den formalen Anforderungen nach § 15 FAO genügt.
Robin Reichelt
Konferenzmanager Financial Services
+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de
In diesem Online-Seminar erhalten Sie von fachkundigen Experten mit Branchen-Kenntnissen das notwendige Fach-Know-how um ein Unternehmen aus dem Automotive-Bereich erfolgreich durch die Sanierung/Insolvenz zu begleiten. Inklusive vieler praktischer Handlungsempfehlungen aus der Sanierungspraxis.
Im Online-Seminar beleuchten die Referenten den typischen Krisenverlauf eines Automotive- Zulieferers und deren Auswirkungen für die verschiedenen Stakeholder. Hierfür werden die jeweiligen Interessenlagen der Beteiligten herausgearbeitet und die rechtlichen Chancen und Risiken erläutert.
Nach dem Online-Seminar wissen Sie, wie Sie ein Automotive-Unternehmen erfolgreich durch die Sanierung begleiten. Sie kennen die verbliebenen Fallstricke für das Kreditinstitut sowie für Geschäftsführer in der Krise und deren Berater.
Sie erfahren auch, welche Werte sich in einem Unternehmen - gegebenenfalls auch mit Hilfe eines Insolvenzverfahrens - noch bewahren lassen und wie ein solches Verfahren beeinflusst werden kann.
- Welche Systemanforderungen werden benötigt?
Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Folgende Browser sind beispielhaft unter Windows möglich:
Die Online-Seminare finden im Internet, live und interaktiv statt. Sie werden von unserem Referenten gesteuert und gehalten. Sie als Teilnehmer nehmen von verschiedenen Orten aus an Ihrem Endgerät teil. Sie sehen Präsentationsunterlagen und hören den Vortrag unserer Referentin über Internet-Telefonie (VoIP) oder die klassische Telefonverbindung. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit live im Chat Fragen zu stellen.
1. Sie erhalten vorab eine kurze Anleitung zur Nutzung von Zoom Online-Seminaren.
2. 48 Stunden vor dem Online-Seminar erhalten Sie eine E-Mail mit einem Zugangslink und einer
Meeting-Kennnummer.
3. Nutzen Sie zur Übertragung des Tons ein Headset, Lautsprecher oder das Telefon.
4. Nun hören Sie den Referenten und sehen dessen Präsentation.
5. Über den Chat können Sie Fragen stellen.
Sie haben keine ZOOM-Berechtigung? Dürfen oder möchten Zoom nicht nutzen und könnten deshalb nicht online teilnehmen? Wir bieten alternative Streams über youtube oder vimeo. Melden Sie sich bitte frühzeitig bei mir für weitere Informationen und den technischen Ablauf.
Gesamtnote aller Bewertungen aus 2022
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = Hervorragend
Cash is fact - profit is an opinion: Der operative Cashflow ist immun gegen Bilanzmanipulation. Auch bei einem posiviten...
Sie erarbeiten sich in diesem Online-Seminar die Funktionsweise des Transparenzregisters, alles, was Sie wissen müssen z...
Erarbeiten Sie sich in diesem Intensivlehrgang anhand zahlreicher Praxisberichte und Fallbeispielen der Referenten einen...
Das Thema "Zahlungsverkehr" bleibt herausfordernd. Der Rückzug deutscher Banken aus der EPI, Gesetzliche Neuregelungen d...
Lernen Sie sämtliche für die Bank- und Sparkassenpraxis relevanten Aktualisierungen ab 2023 im Betreuungsrecht kennen - ...