2023-04-20 2023-04-20 , online online, 1.080,- € zzgl. MwSt. Peter Gresikowski https://www.forum-institut.de/seminar/23043055-3x6-praxisworkshop-zur-unternehmenssanierung/referenten/23/23_04/23043055-3x6-praxisworkshop-der-sanierung_gresikowski-peter.jpg 3x6 Praxisworkshop zur Unternehmenssanierung

IDW S 6, StaRUG oder Insolvenzplan? Wann wenden Sie am besten welches Verfahren an? In diesem Praxisworkshop lernen Sie in 6 Stunden alles Wichtige zu den 3 Sanierungsverfahren. Anhand von Praxisfällen erfahren Sie, wann welches Verfahren am besten geeignet ist.

Themen
  • Zielorientierte Auswahl des richtigen Sanierungsverfahrens im konkreten Fall
  • Abwägung der Pros und Contras bei Anwendung von IDW S 6, StaRUG und Sanieren mit den verschiedenen Verfahren der InsO
  • Taktische Vorverhandlungen mit Stakeholdern über das fallpassende Verfahren
  • Durchsetzung der Verfahrensziele und Verfahrenswechsel "am offenen Herzen"
  • Praxisorientierte Erörterung anhand realer Fallbeispiele
  • Lessons learnt der wesentlichen AG-Urteile zu R-Plan-Verfahren


Wer sollte teilnehmen?
Mitarbeiter aus Banken, insbesondere der Bereiche:
  • Recht, Kredit, Marktfolge, Kreditabwicklung, Forderungsmanagement, Sanierung und Workout. Verwalter, RAe, Sanierungsberater. Geschäftsführer, Unternehmensjuristen, kaufm. Leiter, Warenkreditgeber/Versicherer.
Ziel der Veranstaltung
In diesem Online-Workshop lernen Sie, welches der bekan-nten Sanierungsverfahren mit oder ohne Insolvenz im konkreten Fall das richtige ist.
So vermeiden Sie es, "auf ein totes Pferd zu setzen" oder verfahrensuntaugliche Ziele zu verfolgen.

Sie lernen zielorientiert abzuwägen, welche Ressourcen für die Sanierung tatsächlich zur Verfügung stehen - und welche nicht. Sie erarbeiten sich im Workshop ein Entscheidungs-muster zur sicheren Wahl zwischen IDW S 6, StaRUG und den verschiedenen InsO-Verfahren. Dabei profitieren Sie von den umfassenden Erfahrungen der beiden Referenten.
Ihr Nutzen

Sie lernen zielorientiert abzuwägen, welche Ressourcen für die Sanierung tatsächlich zur Verfügung stehen - und welche nicht. Sie erarbeiten sich im Workshop ein Entscheidungs-muster zur sicheren Wahl zwischen IDW S 6, StaRUG und den verschiedenen InsO-Verfahren. Dabei profitieren Sie von den umfassenden Erfahrungen der beiden Referenten.

3x6 Praxisworkshop der Sanierung

3x6 Praxisworkshop der Sanierung

IDW S 6, StaRUG und Insolvenzsanierung: Was ist wann am besten?

Ihre Vorteile/Nutzen
  • 3 Verfahren an einem Tag
  • Vor- und Nachteile aller drei Verfahren
  • Arbeiten direkt an Praxisfällen
  • e-Learning Award 2022!

Webcode 23043055

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

20.04.2023

20.04.2023

Zeitraum

von 09:00 - 16:30 Uhr

von 09:00 - 16:30 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Robin Reichelt
Konferenzmanager Financial Services

+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de

Details

IDW S 6, StaRUG oder Insolvenzplan? Wann wenden Sie am besten welches Verfahren an? In diesem Praxisworkshop lernen Sie in 6 Stunden alles Wichtige zu den 3 Sanierungsverfahren. Anhand von Praxisfällen erfahren Sie, wann welches Verfahren am besten geeignet ist.

Themen
  • Zielorientierte Auswahl des richtigen Sanierungsverfahrens im konkreten Fall
  • Abwägung der Pros und Contras bei Anwendung von IDW S 6, StaRUG und Sanieren mit den verschiedenen Verfahren der InsO
  • Taktische Vorverhandlungen mit Stakeholdern über das fallpassende Verfahren
  • Durchsetzung der Verfahrensziele und Verfahrenswechsel "am offenen Herzen"
  • Praxisorientierte Erörterung anhand realer Fallbeispiele
  • Lessons learnt der wesentlichen AG-Urteile zu R-Plan-Verfahren


Wer sollte teilnehmen?
Mitarbeiter aus Banken, insbesondere der Bereiche:
  • Recht, Kredit, Marktfolge, Kreditabwicklung, Forderungsmanagement, Sanierung und Workout. Verwalter, RAe, Sanierungsberater. Geschäftsführer, Unternehmensjuristen, kaufm. Leiter, Warenkreditgeber/Versicherer.
Ziel der Veranstaltung

In diesem Online-Workshop lernen Sie, welches der bekan-nten Sanierungsverfahren mit oder ohne Insolvenz im konkreten Fall das richtige ist.
So vermeiden Sie es, "auf ein totes Pferd zu setzen" oder verfahrensuntaugliche Ziele zu verfolgen.

Sie lernen zielorientiert abzuwägen, welche Ressourcen für die Sanierung tatsächlich zur Verfügung stehen - und welche nicht. Sie erarbeiten sich im Workshop ein Entscheidungs-muster zur sicheren Wahl zwischen IDW S 6, StaRUG und den verschiedenen InsO-Verfahren. Dabei profitieren Sie von den umfassenden Erfahrungen der beiden Referenten.

Ihr Nutzen

Sie lernen zielorientiert abzuwägen, welche Ressourcen für die Sanierung tatsächlich zur Verfügung stehen - und welche nicht. Sie erarbeiten sich im Workshop ein Entscheidungs-muster zur sicheren Wahl zwischen IDW S 6, StaRUG und den verschiedenen InsO-Verfahren. Dabei profitieren Sie von den umfassenden Erfahrungen der beiden Referenten.

Programm

von 09:00 - 16:30 Uhr

Was taugt wann? IDW S 6, StaRUG und Insolvenzplan / Eigenverwaltung etc.
  • Abwägung von pro und contra bei Anwendung von IDW S 6, StaRUG und Sanieren mit den verschiedenen
  • Ableitung des richtigen Sanierungsverfahren anhand von Fallbeispielen

Fallstricke bei Fehlgriffen in der Verfahrensart
  • Durchsetzung der Verfahrensziele und Verfahrenswechsel "am offenen Herzen"

Praktische Grundmuster im Ablauf von S-6-Sanierung, Insolvenzsanierung und den ersten StaRUG-Fällen
  • Wann und wem nützt ein StaRUG-Antrag?
  • Abwehrmöglichkeiten für Gläubiger gegen unliebsame Anträge
  • Überblick über die schon vorliegenden AG-Entscheidungen

Wichtige Kernpunkte aller drei Verfahrensarten bzgl. wirtschaftlicher Ziele, rechtssicherer Gestaltung und Herausforderungen der Stakeholder-Kommunikation
  • Taktische Vorverhandlungen mit Stakeholdern über das fallpassende Verfahren
  • Praxisorientierte Erörterung anhand realer Fallbeispiele
  • Darstellung eines Insolvenzplans
  • Geht ein Insolvenzplan auch ohne M&A-Prozess?
  • Wie gehe ich mit der Vergleichsrechnung um?

Erörterung und Abgleich mit Ihren eigenen Erfahrungen

Weitere Infos? Gern!

Welche Anforderungen werden benötigt?

Sie benötigen einen internetfähigen PC, Notebook Tablet oder Smartphone. Eine stabile Internetverbindung.

  • Internet-Explorer ab Version 8.0, Mozilla Firefox oder Google Chrome funktionieren gut.
  • Zur Übertragung des Tons benötigen Sie Headset, Lautsprecher oder Telefon.
Sie können im Vorfeld einen Technik-Check durchführen, unter: https://zoom.us/test

Der Nutzen von ONLINE-Seminaren

  • - Bequem am Ort Ihrer Wahl lernen
  • - Teilnahmemöglichkeit auch bei Reisebeschränkungen
  • - Kein Reise- und Übernachtungsaufwand oder -kosten
  • - Stellen Sie Ihre Fragen per Chat oder Audio-Verbindung

e-Learning Award 2022

Das FORUM Institut ist Sieger in der Kategorie "SonderAWARD: eLearning-Innovation"! Lesen Sie hier: https://www.forum-institut.de/e-learning-award-2022

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

Gesamtnote aller Bewertungen aus 2022

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = Hervorragend

Unsere Empfehlungen

Cashflow-Analyse und Cashflow-Planung

Cash is fact - profit is an opinion: Der operative Cashflow ist immun gegen Bilanzmanipulation. Auch bei einem posiviten...

25.04.2023, Online
Details

Das neue Betreuungsrecht 2023

Lernen Sie sämtliche für die Bank- und Sparkassenpraxis relevanten Aktualisierungen ab 2023 im Betreuungsrecht kennen - ...

20.06.2023, Online
Details

Zertifizierungslehrgang: Certified AML & Anti Fraud Officer

Hier werden Sie zum zertifizierten Beauftragten für die Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstig...

08. - 12.05.2023 in Frankfurt
Details

Berliner Geldwäsche-Tagung 2023

Umfassend, praxisnah, intensiv... und mit einmaliger Atmosphäre - das ist die Praxistagung Geldwäsche 2023 in Berlin. ...

29. - 30.06.2023 in Berlin
Details

Zahlungsverkehrsrecht 2023

Das Thema "Zahlungsverkehr" bleibt herausfordernd. Der Rückzug deutscher Banken aus der EPI, Gesetzliche Neuregelungen d...

26.04.2023, Online
Details

Weiterführend

Inhouse

Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zum Thema Insolvenz & Sanierung an.

Details
Inhouse
Technikinformationen

Hier erfahren Sie, wie die Online-Veranstaltungen ablaufen und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen.

Details
Technikinformationen
Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen aus diesem Themengebiet finden Sie hier.

Details
3. Alternative

Teilnehmerstimmen

Sehr anschauliche praxisnahe Beispiele und eine sehr unerhaltsame Vortragsweise

Teilnehmer 2023 - Anonym

Machen sie es weiterhin so interessant, wie ich es erlebt habe, ich habe keine Verbsserungsvorschläge

Teilnehmer 2023 - Anonym