2023-05-23 2023-05-23 , online online, 1.080,- € zzgl. MwSt. Dr. Julius Beck, LL.M. https://www.forum-institut.de/seminar/23053050-basiswissen-insolvenzrecht/referenten/23/23_05/23053050-basiswissen-insolvenzrecht_beck,-llm-julius.jpg Basiswissen Insolvenzrecht

Das Online-Seminar ist ideal geeignet um einen ersten Überblick über das Insolvenzrecht zu erhalten. Lernen Sie Ihre Rechte als Gläubiger kennen und erhalten Sie mehr Sicherheit auf dem komplexen Feld des Insolvenzrechts.

Themen des Online-Seminars
  • Insolvenzeröffnungsverfahren und Insolvenzver fahren: Verfahrensbeteiligte/-ablauf und Wirkungen
  • Insolvenzantragsgründe/-pflichten
  • Die Rolle des (vorläufigen) Gläubigerausschusses
  • Auswirkungen auf Vertragsverhältnisse
  • Gläubigerbeteiligung, Gläubigerrechte und Gläubigermitwirkung im Insolvenzverfahren
  • Durchsetzung von Sicherheiten: Sicherungsübereignung, Abtretung, Eigentumsvorbehalt


Wer sollte teilnehmen?
  • Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen, insbesondere Unternehmensjuristen, darüber hinaus Mitarbeiter aus den Bereichen Einkauf, Vertrieb, Vertrags- und Forderungsmanagement
  • Fach- und Führungskräfte aus Banken, insbesondere aus den Bereichen Recht, Abwicklung, Kreditbetreuung, Kreditrisiko, Kreditmanagement und Workout
  • Gläubigerberater, Rechtsanwälte und sonstige Berater
Ziel des Online-Seminars
Im Online-Seminar vermitteln die Referenten praxisnahes Basiswissen zu Krise und Insolvenz:
  • Sie erhalten einen fundierten Überblick über Ihre Rechte als Gläubiger in der (vorinsolvenzlichen) Krise und Insolvenz Ihres Geschäftspartners.
  • Sie verstehen die Unterschiede zwischen dem vorläufigen und dem eröffneten Insolvenzverfahren.
  • Sie kennen die verschiedenen Arten eines Insolvenzverfahrens (Regelinsolvenz/Eigenverwaltung/Schutzschirm).
  • Sie haben einen aktuellen Einblick in die neuen StaRUG-Verfahrensabläufe und sind über Ihre Rechte, Risiken und Chancen als Beteiligter informiert.
  • Sie wissen, worauf Sie bei der Verhandlung und der Fortführung der Geschäftsbeziehung im (vorläufigen) Insolvenzverfahren aus Gläubigersicht achten sollten.
  • Sie lernen, Ihre Sicherheiten effektiv einzusetzen.
Ihr Nutzen

  • Idealer Überblick über das Insolvenzrecht
  • Inklusive wichtiger Handlungsempfehlungen
  • Referenten aus der Praxis
  • So setzen Sie Ihre Rechte als Gläubiger durch

Online-Seminar: Basiswissen Insolvenzrecht

Basiswissen Insolvenzrecht

Handlungsempfehlungen für Gläubiger/andere Beteiligte

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Idealer Überblick über das Insolvenzrecht
  • Inklusive wichtiger Handlungsempfehlungen
  • Referenten aus der Praxis
  • So setzen Sie Ihre Rechte als Gläubiger durch
  • e-Learning Award 2022!

Webcode 23053050

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

23.05.2023

23.05.2023

Zeitraum

09:00 - 17:00 Uhr

09:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Robin Reichelt
Konferenzmanager Financial Services

+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de

Details

Das Online-Seminar ist ideal geeignet um einen ersten Überblick über das Insolvenzrecht zu erhalten. Lernen Sie Ihre Rechte als Gläubiger kennen und erhalten Sie mehr Sicherheit auf dem komplexen Feld des Insolvenzrechts.

Themen des Online-Seminars
  • Insolvenzeröffnungsverfahren und Insolvenzver fahren: Verfahrensbeteiligte/-ablauf und Wirkungen
  • Insolvenzantragsgründe/-pflichten
  • Die Rolle des (vorläufigen) Gläubigerausschusses
  • Auswirkungen auf Vertragsverhältnisse
  • Gläubigerbeteiligung, Gläubigerrechte und Gläubigermitwirkung im Insolvenzverfahren
  • Durchsetzung von Sicherheiten: Sicherungsübereignung, Abtretung, Eigentumsvorbehalt


Wer sollte teilnehmen?
  • Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen, insbesondere Unternehmensjuristen, darüber hinaus Mitarbeiter aus den Bereichen Einkauf, Vertrieb, Vertrags- und Forderungsmanagement
  • Fach- und Führungskräfte aus Banken, insbesondere aus den Bereichen Recht, Abwicklung, Kreditbetreuung, Kreditrisiko, Kreditmanagement und Workout
  • Gläubigerberater, Rechtsanwälte und sonstige Berater
Ziel des Online-Seminars

Im Online-Seminar vermitteln die Referenten praxisnahes Basiswissen zu Krise und Insolvenz:

  • Sie erhalten einen fundierten Überblick über Ihre Rechte als Gläubiger in der (vorinsolvenzlichen) Krise und Insolvenz Ihres Geschäftspartners.
  • Sie verstehen die Unterschiede zwischen dem vorläufigen und dem eröffneten Insolvenzverfahren.
  • Sie kennen die verschiedenen Arten eines Insolvenzverfahrens (Regelinsolvenz/Eigenverwaltung/Schutzschirm).
  • Sie haben einen aktuellen Einblick in die neuen StaRUG-Verfahrensabläufe und sind über Ihre Rechte, Risiken und Chancen als Beteiligter informiert.
  • Sie wissen, worauf Sie bei der Verhandlung und der Fortführung der Geschäftsbeziehung im (vorläufigen) Insolvenzverfahren aus Gläubigersicht achten sollten.
  • Sie lernen, Ihre Sicherheiten effektiv einzusetzen.

Ihr Nutzen

  • Idealer Überblick über das Insolvenzrecht
  • Inklusive wichtiger Handlungsempfehlungen
  • Referenten aus der Praxis
  • So setzen Sie Ihre Rechte als Gläubiger durch

Programm

09:00 - 17:00 Uhr

Gläubigerbeteiligung, Gläubigerrechte und Gläubigermitwirkung
  • Gläubigerbeteiligung vor dem Antrag
  • Gläubigerarten im Überblick
  • Gläubigerrechte bei der Verwertung, Abrechnung von Sicherheiten
  • Forderungsanmeldung
  • Gläubigerversammlung: Teilnahme- und Stimmrecht, Ablauf, Verwalterneuwahl
  • Geschäfte mit Unternehmen im (vorläufigen) Insolvenzverfahren, Sicherstellung von Zahlungen

Geltendmachung von Sicherungsrechten
  • Überblick Sicherheiten
  • Sicherungsrechte geltend machen
  • Fallstricke bei der Vereinbarung von Sicherungsrechte
  • Teilnahme an einem Lieferantenpool

Ausgestaltung der Verhandlungen zwischen Gläubiger und Vertragspartner
  • Handlungsmöglichkeiten
  • Vermeidung späterer Anfechtbarkeit
  • Prüfung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Schuldners

Insolvenzeröffnungsverfahren und Insolvenzverfahren: Verfahrensablauf und Wirkungen
  • Beteiligte im (vorläufigen) Insolvenzverfahren
  • Chronologie des Verfahrens
  • Antragsberechtigung, Insolvenzgründe
  • Anforderungen an einen zulässigen Gläubigerantrag
  • Unterschiede der verschiedenen Verfahrensarten: Regelinsolvenz, Eigenverwaltung, Schutzschirmverfahren
  • Auswirkungen gesetzlicher Sicherungsmaßnahmen auf Gläubigerrechte
  • Bestellung des (vorläufigen) Insolvenzverwalters/ Sachwalters
  • Wirkung der Insolvenzeröffnung und Umfang des Insolvenzbeschlags, Verbot der Einzelzwangsvollstreckung, Rückschlagsperre, Freigabe einer selbständigen Tätigkeit
  • Bestandteile der Insolvenzmasse und Ablauf der Verwertung

Die Rolle des (vorläufigen) Gläubigerausschusses
  • Wann ist eine Mitgliedschaft sinnvoll?
  • Zusammensetzung und Aufgaben
  • Vergütung, Haftung & Versicherung

Bestand von Verträgen im eröffneten Insolvenzverfahren
  • Gegenseitig verpflichtende Verträge im Überblick
  • Handlungsspielraum für Gläubiger
  • Typische Anwendungsbeispiele, wie Eigentumsvorbehalt, Mietverträge etc.

Weitere Infos? Gern

Häufige Fragen

Welche Systemanforderungen werden benötigt?
Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Folgende Browser sind beispielhaft unter Windows möglich:

  • Internet-Explorer ab Version 8.0
  • Mozilla Firefox
  • Google Chrome

Für die Teilnahme über mobile Endgeräte empfehlen wir die Zoom-App. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Systemanforderungen-für-PC-Mac-und-Linux

Kann ich im Vorfeld einen Technik-Check ausführen?
Sie können im Vorfeld einen Technik-Check durchführen, um sicherzustellen, dass beim richtigen Online-Seminar-Termin alles funktioniert. Der Technik-Check ist durchführbar unter: https://zoom.us/test

Muss ich ein PC-Headset für das Online-Seminar verwenden?
Nein, Zoom unterstützt neben allen gängigen PC-Mikrofonen oder Lautsprechern auch die Einwahl über das Telefon.
Allerdings ist das Arbeiten mit PC-Headset bei Online-Seminaren deutlich komfortabler.

Wie funktioniert es?

Die Online-Seminare finden im Internet, live und interaktiv statt. Sie werden von unserem Referenten gesteuert und gehalten. Sie als Teilnehmer nehmen von verschiedenen Orten aus an Ihrem Endgerät teil. Sie sehen Präsentationsunterlagen und hören den Vortrag unserer Referentin über Internet-Telefonie (VoIP) oder die klassische Telefonverbindung. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit live im Chat Fragen zu stellen.

1. Sie erhalten vorab eine kurze Anleitung zur Nutzung von Zoom Online-Seminaren.
2. 48 Stunden vor dem Online-Seminar erhalten Sie eine E-Mail mit einem Zugangslink und einer
Meeting-Kennnummer.
3. Nutzen Sie zur Übertragung des Tons ein Headset, Lautsprecher oder das Telefon.
4. Nun hören Sie den Referenten und sehen dessen Präsentation.
5. Über den Chat können Sie Fragen stellen.

Zoom?

Sie haben keine ZOOM-Berechtigung? Dürfen oder möchten Zoom nicht nutzen und könnten deshalb nicht online teilnehmen? Wir bieten alternative Streams über youtube oder vimeo. Melden Sie sich bitte frühzeitig bei mir für weitere Informationen und den technischen Ablauf.

Auch als Inhouse-Schulung möglich

Sie benötigen eine Schulung zu diesem Thema die exakt auf die Bedürfnisse Ihres Instituts zugeschnitten ist? Zudem möchten Sie gemeinsam mit Kollegen und Kolleginnen den gleichen Wissensstand erlangen und Reisezeiten sowie Reisekosten vermeiden? Dann sprechen Sie uns an. Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot für eine Inhouse-Schulung.

e-Learning Award 2022

Das FORUM Institut ist Sieger in der Kategorie "SonderAWARD: eLearning-Innovation"! Lesen Sie hier: https://www.forum-institut.de/e-learning-award-2022

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

BASISWISSEN

KOMPAKTER ÜBERBLICK

Unsere Empfehlungen

Münchner Intensivlehrgang Geldwäscheprävention

Erarbeiten Sie sich in diesem Intensivlehrgang anhand zahlreicher Praxisberichte und Fallbeispielen der Referenten einen...

15. - 16.05.2023 in München
Details

FORUM Fachreferent/-in Geldwäsche

Sie nehmen innerhalb von 12 Monaten an fünf Seminaren aus dem Themenbereich Geldwäscheprävention teil. Die Zusammenstell...

31.12.2023, Online
Details

Interne Sicherungsmaßnahmen & Transaktionsmonitoring

Die Konfiguration der EDV-Monitoring-Systeme gehört zu den Sicherungssystemen nach GwG und ist somit eine originäre Aufg...

14.11.2023, Online
Details

Interne Sicherungsmaßnahmen & Transaktionsmonitoring

Die Konfiguration der EDV-Monitoring-Systeme gehört zu den Sicherungssystemen nach GwG und ist somit eine originäre Aufg...

20.06.2023 in Düsseldorf
Details

Intensivtraining Bilanzanalyse

Nach dem Besuch des Online-Seminars sind Sie in der Lage, HGB- und IFRS-Jahresabschlüsse, kurzfristige Erfolsrechnungen ...

26. - 27.06.2023, Online
Details

Weiterführend

Online-Magazin Krise und Chance

Das Whitepaper gibt Antworten auf einige der komplexen Rechtsfragen. Jetzt gratis downloaden!

Details
Online-Magazin Krise und Chance
Newsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
2. Alternative
Technikinformationen

Erfahren Sie, wie die Online-Veranstaltungen ablaufen und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen.

Details
Technikinformationen

Teilnehmerstimmen


viele hilfreiche Infos

18.11.2021


Beide Referenten haben einen sehr guten und lebhaften Vortragsstil. Sehr gut fand ich die vielen Beispiele aus der Praxis.

18.11.2021


Das Seminar half viel Basiswissen zu erwerben

18.11.2021

Auffrischung der Grundkenntnisse des Insolvenzrechts wurden übertroffen durch den umfassenden Praxisbezug