Dr. Gerhard Pape
Richter a.D., Bundesgerichtshof, IX. Zivilsenat, Karlsruhe
Herr Prof. Dr. Pape war bis zu seinem altersbedingten Ausscheiden zum Jahresende 2019 Richter im für Insolvenzrecht zuständigen IX. Zivilsenat des BGH. Zuvor war er Richter beim OLG Celle. Der Referent ist Honorarprofessor der Georg-August-Universität Göttingen. Der Referent ist Herausgeber und Autor zahlreicher Veröffentlichungen des Referenten zum Insolvenz-, Wirtschafts- und Kreditsicherungsrecht.
Nora Sickeler
Rechtsanwältin, Partnerin, GRUB BRUGGER, Stuttgart
Nora Sickeler ist Rechtsanwältin und Partnerin bei der Kanzlei GRUB BRUGGER in Stuttgart. Als Fachanwältin für Insolvenzrecht ist sie auf dem Gebiet der Insolvenzverwaltung tätig. Seit 2021 wird sie selbst zur Insolvenzverwalterin bestellt. Ihr Schwerpunkt liegt im Bereich der Fortführung und Sanierung von Unternehmen in Regel- und Eigenverwaltungsverfahren. Hier begleitete sie zuletzt u.a. Unternehmen aus der Automobilbranche, dem Einzelhandel, der Sternegastronomie und Personaldienstleistung. Neben dem erfolgreich absolvierten Masterstudiengang in Unternehmensrestrukturierung (LL.M. corp. restruc.) absolvierte sie auch den Fachanwaltslehrgang im Steuerrecht. Seit 2022 ist sie Mitglied des Beirats im Verband Insolvenzverwalter und Sachwalter Deutschlands. Sie ist Lehrbeauftragte an der Allensbach Hochschule Konstanz und Dozentin im Vertragsrecht im Berufsverband Stahlhandel e.V. Seit einigen Jahren ist sie zudem ehrenamtlich für die Zentrale Schuldnerberatung Stuttgart tätig.
Dr. Thorsten Schleich
Rechtsanwalt und Partner, Schleich & Partner mbB RECHTSANWÄLTE, Freiburg - Konstanz - Lahr - Lörrach - Ravensburg - Singen - Ulm - Villingen-Schwenningen
Thorsten Schleich ist an verschiedenen Gerichten in Baden-Württemberg als Insolvenzverwalter tätig. Darüber hinaus berät er in Krise befindliche Unternehmen. Seine langjährige Erfahrung im Bereich der Sanierung und Insolvenzverwaltung weist ihn zu diesem Thema als Experten aus.
Dipl. Kfm. Erion Metoja
Fachanwalt für Insolvenzrecht, Sachverständiger, Eisner Rechtsanwälte GmbH, Lauda-Königshofen
Herr Rechtsanwalt Dipl.-Kfm. Erion Metoja ist Spezialist für Rechnungslegung und Rechnungsprüfung in Insolvenzverfahren. Er wird von Insolvenzgerichten bundesweit und von Gläubigerausschüssen beauftrag. RA Dipl. Kfm. Metoja veröffentlicht zu diesen Themen und ist regelmäßig Referent bei Fortbildungsveranstaltungen für Rechtspfleger und Insolvenzverwalter. Er kommentiert u.a. den § 66 InsO (Rechnungslegung) im Heidelberger Kommentar.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Michael Spindler
Geschäftsführer, Rechtspfleger, Bund Deutscher Rechtspfleger, Karlsruhe
Michael Spindler ist seit 2009 in den verschiedensten Funktionen als Rechtspfleger tätig. Aktiv im Bund Deutscher Rechtspfleger ist er seit 2015. Seit 2022 ist er Geschäftsführer des Bundes Deutscher Rechtspfleger Landesverband Baden-Württemberg.
Michael Verken
Rechtsanwalt, Partner, Wirtschaftsmediator, Anchor Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Weilheim
RA Michael Verken ist Partner bei Anchor Rechtsanwälte, einer auf Insolvenzrecht und Sanierung spezialisierten Kanzlei mit 13 Standorten und rund 150 Mitarbeitern. Zu seinen Schwerpunkten zählen Unternehmenssanierungen sowohl in der Insolvenzverwaltung und Sachwaltung als auch in der Eigenverwaltung und im Schutzschirmverfahren. Er betreut bundesweit Insolvenzverfahren in verschiedenen Branchen und Größenordnungen auch mit internationalem Bezug.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Olaf Spiekermann
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht, Partner Brinkmann & Partner, Mannheim und Stuttgart
Olaf Spiekermann wird seit über 15 Jahren von mehreren Insolvenzgerichten in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz zum Insolvenzverwalter sowie Sachwalter bestellt. Hierbei hat er zahlreiche Unternehmen stellenweise über längere Zeiträume fortgeführt und deren Wert durch eine nachhaltige Sanierung deutlich gesteigert. In den vergangenen Jahren wurde er von einigen Insolvenzgerichten zum Sonderinsolvenzverwalter bestellt, um Handlungen von Insolvenzverwaltern im Rahmen von Betriebsfortführungen zu prüfen.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Robert Merz
Rechtspfleger, Amtsgericht Albstadt
Herr Merz ist Rechtspfleger am Amtsgericht Albstadt. Hier ist er seit mehreren Jahren hauptsächlich mit den Schwerpunkten Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung sowie Einzelzwangsvollstreckung tätig. Daneben erledigt er auch die Rechtspflegeraufgaben in den Rechtsgebieten Familienrecht, Zivilrecht, Hinterlegungsrecht und Beratungshilfe. Herr Merz ist als Ausbildungsleiter auch für die praktische Ausbildung der Rechtspflegeranwärter beim Amtsgericht Albstadt verantwortlich und bildet diese aus. Darüber hinaus hält er Vorträge zum Thema Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung. Er ist Mitglied im Bund Deutscher Rechtspfleger und hier Bezirksgruppenvorsitzender der Bezirksgruppe Hechingen im Landesverband Baden-Württemberg e.V.
Wiebke Wilhelm
Dipl. Rechtspflegerin, Amtsgericht Konstanz
Wiebke Wilhelm ist seit November 2020 als Dipl. Rechtspflegerin (FH) tätig. Zunächst war Sie bei dem Amtsgericht Mannheim für Handelsregisterrecht zuständig, bevor Sie an das Amtsgericht Konstanz wechselte und dort überwiegend im Bereich der Zwangsvollstreckung und Jugendstrafvollstreckung tätig ist. Darüber hinaus ist Sie Mitglied im Bund Deutscher Rechtspfleger in der Bezirksgruppe Konstanz. Als Lehrkraft und Referentin im Begleitlehrgang der Rechtspflegeranwärter in Konstanz hält Sie Vorträge u.a. auf den Gebieten Beratungshilfe und Kostenrecht.
Friederike Güttich
Richterin, Amtsgericht Konstanz
Friederike Güttich ist seit 2021 Richterin bei dem Amtsgericht Konstanz tätig. Sie ist zuständig für Insolvenzverfahren und zwar Verbraucher-, Unternehmens- und Nachlassinsolvenzen aus den Amtsgerichtsbezirken Konstanz, Singen, Überlingen, Radolfzell und Stockach. Daneben ist sie als Vorsitzende des Schöffengerichts im strafrechtlichen Bereich tätig.
Mariah Levo
Diplom-Rechtspflegerin (FH), Amtsgericht Konstanz, Betreuungs- und Familiengericht
Mariah Levo arbeitet seit November 2019 als Diplom-Rechtspflegerin (FH) beim Amtsgericht Konstanz, Betreuungs- und Familiengericht. Sie unterrichtet Betreuer, Vormünder und Pfleger über ihre Aufgaben, Rechte und Pflichten und führt Aufsicht über deren gesamte Tätigkeit. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt insbesondere in der Prüfung der Notwendigkeit betreuungs- und familiengerichtlicher Genehmigungen, welche im großen Umfang Rechtsgeschäfte vermögensrechtlicher Art betreffen. Hierbei sind die Genehmigungsfähigkeit etwa von Grundstücks- oder Anlagegeschäften sowie Erbauseinandersetzungsverträgen im Interesse von betreuten oder minderjährigen Personen zu beurteilen
Siegfried Flogaus
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Schultze & Braun GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft, Nürnberg
Der Referent ist als Rechtsanwalt in der Restrukturierungsabteilung der auf Insolvenzverwaltung und Sanierung spezialisierten Kanzlei tätig. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Insolvenzarbeitsrecht, insbesondere in der Ausarbeitung und Umsetzung von Betriebsänderungen sowie in der Restrukturierung der betrieblichen Altersversorgung.
Marielle Burgi
Diplom-Betriebswirtin (FH), PLUTA Rechtsanwalts GmbH, Ulm
Marielle Burgi ist Diplom-Betriebswirtin (FH) und seit 2003 bei der PLUTA Rechtsanwalts GmbH tätig.
Seit 2005 leitet sie dort die Abschlussabteilung und ist u. a. zuständig für die Erstellung von Insolvenzabschlüssen und die Prüfung der insolvenzrechtlichen Rechnungslegung sowie Formulierung und Berechnung von Vergütungsanträgen in Insolvenzverfahren und Eigenverwaltungsverfahren. Sie ist außerdem verantwortlich für Verfahrensrevision und Anwendung aktueller Rechtsprechung, den Prozess der Schlussverteilung bis zur Verfahrensaufhebung sowie den fachlichen Austausch mit den Rechtspflegern und gerichtlichen Sachverständigen.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Christian Stoffler
Insolvenzverwalter, CRO bei GL Law und GL Management, München
Christian Stoffler arbeitete nach seinem Studium der Rechtspflege zunächst von 1997 bis 2002 bei zwei deutschen Großbanken mit den Schwerpunkten Sanierung und Abwicklung gewerblicher Finanzierungen in Deutschland und im europäischen Ausland, bevor er 2002 zu Gerloff Liebler Rechtsanwälte nach München wechselte. Dort ist er seit 2002 insbesondere als Insolvenzverwalter bestellt und hat 2018 zusammen mit Dr. Christian Gerloff und Dr. Marco Liebler die GL Management GmbH gegründet. Seitdem ist er auch als CRO in Eigenverwaltungsverfahren tätig.
Petra Heidenfelder
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Insolvenz- und Arbeitsrecht, Zertifizierte Testamentsvollstreckerin (AGT), Mediatorin, Partnerin, SGP Schneider Geiwitz & Partner, Frankfurt
Rechtsanwältin Petra Heidenfelder ist seit über 30 Jahren im Insolvenz- und Sanierungsgeschäft tätig, zuerst bei Banken und seit 2002 bei Insolvenzverwalterkanzleien im Rhein-Main-Gebiet. Aufgrund ihrer sehr praxisorientierten Sichtweise ist sie deutschlandweit bekannt und wurde zuletzt bei der Einführung des StaRUG als Sachverständige im Rechtsausschuss des Bundestages gehört. Sie vereint juristisches Know-how und kaufmännische Sichtweise. In ihrer Funktion als Mediatorin entwickelt sie auch in schwierigen Sanierungsmandaten eine für alle Beteiligten tragbare und zufriedenstellende Lösung.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Constanze Steiert
Dipl.-Rechtspflegerin (FH) Constanze Steiert, Amtsgericht Villingen-Schwenningen
Frau Dipl.-Rechtspflegerin (FH) Constanze Steiert ist seit Einführung der Insolvenzordnung (1999) beim Amtsgericht Villingen-Schwenningen vollumfänglich für die Bearbeitung der Insolvenzverfahren (Regel- und Verbraucherinsolvenzen) zuständig. Aufgrund der Besonderheit im badischen Landesteil werden auch sämtliche Entscheidungen im Eröffnungsverfahren für den Richter vorbereitet. Neben ihrer Tätigkeit im Insolvenzrecht ist sie für die Ausbildung der Rechtspflegeranwärter/innen zuständig und darüber hinaus stellvertretende Verwaltungsleiterin des Amtsgerichts. 4 Jahre war sie Lehrkraft bei der IHK Villingen-Schwenningen für angehende Bankfachwirte im Bereich „Grundlagen des Insolvenzrechts“.
Dr. Philipp Grub
Rechtsanwalt, Partner, GRUB BRUGGER, Stuttgart
Dr. Philipp Grub ist Rechtsanwalt und Partner bei GRUB BRUGGER am Standort Stuttgart. Er ist seit dem Jahre 1996 bei GRUB BRUGGER in der Insolvenzverwaltung tätig. Seit dem Jahre 2004 wird er von mehreren Amtsgerichten selbst zum Verwalter bestellt. Dr. Philipp Grub wird dabei tätig als Insolvenzverwalter und Sachwalter in Regelinsolvenz-, Eigenverwaltungs- und Schutzschirm- sowie Insolvenzplanverfahren.
Josef Neigum
Rechtspfleger, Justizoberinspektor am Amtsgericht Ulm
Josef Neigum, Dipl.-Rechtspfleger (FH), ist seit 2019 als Rechtspfleger tätig. Nach seiner anfänglichen Tätigkeit am Grundbuchamt Ulm ist er bereits seit mehreren Jahren mit der Durchführung von Insolvenz-, Zwangsvollstreckungs- und Zwangsversteigerungsverfahren am Amtsgericht Ulm betraut. Neben der praktischen Ausbildung von Rechtspflegeranwärter/innen ist er auch als Lehrbeauftragter für Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht im Rahmen des Begleitlehrgangs der Rechtspflegeranwärter/innen in Ulm und Stuttgart tätig. Außerdem erfüllt er einen Lehrauftrag für Zwangsvollstreckungsrecht an der HfWU Nürtingen-Geislingen.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Simone Kaldenbach
Rechtsanwältin, Partnerin, GÖRG Insolvenzverwaltung Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
Simone Kaldenbach ist seit 2005 als Rechtsanwältin zugelassen und seit August 2020 im Bereich Restrukturierung und Insolvenz bei der Wirtschaftskanzlei GÖRG tätig. Sie ist vorwiegend in den Bereichen der Insolvenzverwaltung und der insolvenzrechtlichen Beratung tätig. Sie wird seit 2007 von Gerichten im süddeutschen Raum regelmäßig zur Insolvenzverwalterin / Sachwalterin bestellt.
Dr. Matthäus Rösch
Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht, Rösch || Danckelmann, Ravensburg
Dr. Matthäus Rösch ist schwerpunktmäßig auf dem Gebiet der Insolvenzverwaltung tätig. Seit dem Jahr 2010 wird er von mehreren Insolvenzgerichten zum Insolvenzverwalter und Sachwalter bestellt. Zudem berät er krisenbefangene Unternehmen und vertritt Beteiligte in Sanierungssituationen und Insolvenzverfahren anwaltlich. Rechtsanwalt Dr. Rösch ist Mitglied im gemeinsamen Prüfungsausschuss „Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht“ der Rechtsanwaltskammern Karlsruhe, Freiburg und Tübingen.
Marion Gentges
Marion Gentges MdL, Ministerin für Justiz und Migration, Baden-Württemberg
Benjamin Strasser
Benjamin Strasser MdB, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Justiz
Stefan Lissner
Rechtspfleger, Amtsgericht Konstanz
Stefan Lissner ist stellv. Landesvorsitzender des Bund Deutscher Rechtspfleger Landesverband Baden-Württemberg e.V. sowie langjähriger Insolvenzrechtspfleger beim Insolvenzgericht Konstanz. Neben seinem Buch zum Prozesskosten- und Beratungshilferecht (Kohlham-mer-Verlag, 2. Aufl. 2014, 3. Aufl. in Bearbeitung) sind 2016 sein Handbuch zum Insolvenzrecht (Lissner/Knauft, Kohlhammer-Verlag) und sein Buch zu den wichtigsten Fragen des Insolvenzrechts (Lissner/Dorell, Reckinger-Verlag) erschienen. Darüber hinaus kommentiert er seit der 3. Auflage die InsVV im Fachanwaltskommentar zum Insolvenzrecht (Ahrens/Gehrlein/Ringstmeier, Luchterhand-Verlag). Er ist zudem durch seine zwischenzeitlich über 200 Fachbeiträge in juristischen Fachmagazinen und zahlreichen Vorträge bekannt. Darüber hinaus ist er auch Prüfer in der Fachhochschulausbildung zum Dipl.-RPfl. (FH), Referent an den Sparkassenakademien Baden-Württemberg und Bayern, sowie Lehrbeauftragter an den Hochschulen Ravensburg-Weingarten sowie Allensbach Konstanz.
08. - 09.05.2023
08. - 09.05.2023
1. Tag: 18:00 - 21:00 Uhr | 2. Tag: ...
1. Tag: 18:00 - 21:00 Uhr | 2. Tag: 09:00 - 16:00 Uhr
Konstanz , optional Online
Konstanz , optional Online
Veranstaltung - 390,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet eine umfangreiche Dokumentation inklusive der Downloadmöglichkeit dieser Unterlagen, Mittag- und Abendessen, Erfrischungen und Kaffeepausen sowie einem Zertifikat über 8 Zeitstunden, welches den formalen Anforderungen nach § 15 FAO genügt.
OPTIONEN
Online-Teilnahme
-0,00 €
Veranstaltung - 390,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet eine umfangreiche Dokumentation inklusive der Downloadmöglichkeit dieser Unterlagen, Mittag- und Abendessen, Erfrischungen und Kaffeepausen sowie einem Zertifikat über 8 Zeitstunden, welches den formalen Anforderungen nach § 15 FAO genügt.
OPTIONEN
Online-Teilnahme
-0,00 €
Robin Reichelt
Konferenzmanager Financial Services
+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de
Die Bodensee Rechtstage sind gleichzeitig Netzwerktreffen und Fachtagung der insolvenz(-nahen), südwestdeutschen Sanierungs-Branche. Dabei werden die insolvenznahen Rechtsgebiete zu einem einzigartigen Event für Mitarbeitende der Justiz, Sanierungsberater, Insolvenzverwalter und Banken verknüpft.
Die 1. Bodensee Rechtstage befassen sich mit den aktuellen und spannenden Themen rund um Insolvenz und Sanierung und den angrenzenden Rechtsgebieten. Bei echtem Urlaubsambiente am schönen Bodensee dürfen Sie sich auf Vorträge und Panel-Diskussionen zu den für die Branche relevanten Rechtsgebiete aus allen entscheidenden Perspektiven freuen.
Eingeleitet werden die Bodensee-Rechtstage mit einer Abendveranstaltung, bei der Sie im Rahmen eines gesetzten Dinners ausgiebig Gelegenheit zum Netzwerken haben. Als Dinner-Speaker wird BGH-Richter a.D. Prof. Dr. Gerhard Pape die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Insolvenzrecht für Sie aufbereiten.
Der zweite Veranstaltungstag behandelt aktuelle rechtliche Aspekte und Herausforderungen in den Themenkreisen ""Zwangsversteigerung", "Zwangsvollstreckung", "Allgemeines & Aktuelles", "Insolvenzverfahren" und "Unternehmensinsolvenzen".
Die Bodensee Rechtstage sind ein Branchen-Treffpunkt der südwestdeutschen Insolvenz- und Sanierungsszene, bei der Sie führende Köpfe, spannende Panel-Diskussionen und Lösungsansätze aus der Praxis rund um die aktuellen Herausforderungen der Branche erwarten!
Das abendliche Get-Together im Rahmen eines gemeinsamen Dinners stimmt Sie dabei auf die Bodensee Rechtstage ein. Nutzen Sie diese ausgezeichnete Gelegenheit zum Networking, um neue Kontakte zu knüpfen und alte wieder aufleben zu lassen!
Prof. Dr. Gerhard Pape
Nora Sickeler
Marion Gentges, Ministerium für Justiz, Benjamin Strasser, Bundesministerium für Justiz
Moderation: Christian Stoffler, Sprecher: Robert Merz, Petra Heidenfelder,
Moderation: Stefan Lissner, Sprecher: Wiebke Wilhelm, Josef Neigum
Moderation: Michael Spindler, Sprecher: Mariah Levo
Moderation: Dr. Phillip Grub, Sprecher: Friederike Güttich, Marielle Burgi, Dipl.-Kfm. Erion Metoja, Simone Kaldenbach
Moderation: Dr. Matthäus Rösch Sprecher: Dr. Thorsten Schleich, Siegfried Flogaus
Moderation: Dr. Matthäus Rösch, Sprecher: Dr. Thorsten Schleich, Siegfried Flogaus, Olaf Spiekermann, Michael Verken
Die Vereinigung der Diplomrechtspflegerinnen und Diplomrechtspfleger Österreichs - VDRÖ ist ein im österreichischen Vereinsregister eingetragener Verein, politisch unabhängig und bezweckt die Wahrung und Förderung des Ansehens des Rechtspflegerberufs. Wir unterstützen die Entwicklung der modernen Rechtspflege, fördern den Austausch beruflicher Erfahrungen der einzelnen Rechtspflegersparten sowie den Austausch und Kontakt mit Rechtspflegern oder gleichartigen Berufsgruppen anderer Länder. Die VDRÖ ist die fachliche Interessensvertretung der österreichischen Rechtspfleger.
Der Bund Deutscher Rechtspfleger (BDR) Landesverband Baden-Württemberg ist die anerkannte Standesvertretung, die die berufspolitischen, rechtlichen, sozialen und wirtschaftlichen Belange der Baden-Württembergischen Rechtspflegerinnen Rechtspfleger mit großem Engagement ehrenamtlich vertritt.
Der Förderverein für Rechtsreform und Rechtspflegerfortbildung e. V. wurde im Jahre 1982 vom Bund Deutscher Rechtspfleger (BDR) gegründet. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Der Bund Deutscher Rechtspfleger (BDR) Landesverband Rheinland-Pfalz ist die anerkannte Standesvertretung, die die berufspolitischen, rechtlichen, sozialen und wirtschaftlichen Belange der rheinland-pfälzischen Rechtspflegerinnen Rechtspfleger mit großem Engagement ehrenamtlich vertritt.
PLUTA hilft Unternehmen in rechtlich und wirtschaftlich schwierigen Situationen. Seit der Gründung 1982 ist PLUTA stetig gewachsen und beschäftigt heute rund 500 Mitarbeiter in Deutschland, Spanien und Italien. Mehr als 290 Kaufleute, Betriebswirte, Rechtsanwälte, Wirtschaftsjuristen, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, vereidigte Buchprüfer, Ökonome, Bankfachwirte, Buchhalter, Ingenieure und Fachkräfte für Insolvenzverwaltung, darunter viele mit Mehrfachqualifikationen, sorgen für praktikable, wirtschaftlich sinnvolle Lösungen. PLUTA unterstützt insbesondere bei der Sanierung und Fortführung von Unternehmen in Krisen oder Insolvenzsituationen und entsendet bei Bedarf auch Sanierungsexperten in die Organstellung. PLUTA gehört zur Spitzengruppe der Sanierungs- und Restrukturierungsgesellschaften, was Rankings und Auszeichnungen von INDat, JUVE, Wirtschaftswoche, Focus, Legal 500, Who’s Who Legal, ACQ 5 Law Award und M&A Today Global Award belegen. Weitere Infos unter www.pluta.net.
Anchor ist ein Hybrid aus Anwaltskanzlei und Unternehmensberatung. Wir verbinden rechtliche Kompetenz mit betriebswirtschaftlichem Know-how. Unsere Spezialität ist das Insolvenzrecht mit den Schwerpunkten Insolvenzverwaltung und insolvenzrechtliche Beratung.
GÖRG zählt mit über 300 Anwälten und Steuerberatern zur Spitze der unabhängigen Wirtschaftskanzleien Deutschlands. In Süddeutschland ist GÖRG mit Büros in Stuttgart, Frankfurt, Friedrichshafen, Ulm und München vertreten.
Potentiale erkennen - Perspektiven schaffen: Ganzheitliche Beratung von Unternehmen und deren Geschäftspartnern in der Krise sowie nachhaltige Insolvenzverwaltung.
Der Verlag INDat mit Sitz in Köln publiziert seit 2001 in klassischen und digitalen Medien alle relevanten Informationen rund um die Themen Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz.
Expertise aus über 5.000 Fällen seit 18 Jahren. Prüfungen für Insolvenzgerichte und Gläubigerausschüsse. Spezialisiert und interdisziplinär.
Schleich & Partner ist eine überregionale, auf dem Gebiet des Insolvenzrechts spezialisierte Kanzlei. Wir sind als Insolvenzverwalter bei verschiedenen Gerichten in Baden-Württemberg tätig. Zudem vertreten wir beteiligte Parteien im Rahmen des Insolvenzverfahrens. Zu dieser Tätigkeit zählt u.a. die Beratung von Gesellschaftern und Gesellschaftsorganen des betroffenen Unternehmens im Krisenfall sowie die Beratung von Gläubigern im Hinblick auf die Durchsetzung ihrer Rechte.
Seit der Gründung 1965 hat sich die Kanzlei konsequent auf das Insolvenz-, Sanierungs- und Wirtschaftsrecht ausgerichtet. Die Beratung von Unternehmen in der Krise und deren Gläubigern, die Insolvenzverwaltung sowie die Zusammenarbeit mit Finanzinvestoren und Kreditinstituten haben das Profil von GRUB BRUGGER geprägt.
Wir bei HDI Jahreis & Kollegen bieten Ihnen professionelle Lösungen zur Absicherung Ihrer individuellen Risiken an. Die jahrzehntelange Erfahrung und Spezialisierung in den Fachbereichen Sanierung, Restrukturierung und Insolvenzverfahren ermöglicht uns, Risikosituationen zu erkennen und einzuschätzen, um anschließend adäquat zu handeln.
Themenübergreifende, überregionale und teilnehmeroffene Fachveranstaltungen sind ein gewinnbringendes Element für jeden Einzelnen. Ein treffen mit Sachverständigen, Fachanwendern, aber auch Beteiligten aus den verschiedenen Bereichen in gleichgelagerten Verfahren versetzt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Lage, sich austauschen zu können. In Vorträgen und Diskussionen ist es möglich, ein Verständnis für den jeweils anderen zu erlangen und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Dem Miteinander kommt dabei eine große Bedeutung zu.
Die Bodensee-Rechtstage versprechen in ihren Themenkreisen, sich mit den aktuellen Anforderungen an die jeweiligen Akteure zu befassen. Die aktuelle gesellschaftlich und wirtschaftliche Lage und die jeweils neue Rechtslage lädt dabei zum Zuhören aber vor allem heftigen Diskutieren ein. Veranstaltungen wie diese sind nicht nur dafür geeignet, sich zu treffen und auszutauschen. Es werden Kontakte geknüpft, Netzwerke aufgebaut, die für die spätere tägliche Arbeit von großem Nutzen sein kann. Darüber hinaus können Impulse geschaffen werden, die über die Veranstaltung hinaus übergreifende Reaktionen hervorrufen können. Sie können dazu dienen, die Rechtsentwicklung positiv zu beeinflussen.
Insolvenzverfahren sind vor allem in Krisenzeiten ein nicht zu unterschätzender Faktor der weiteren wirtschaftlichen Stabilität. Es kommt darauf an, die Verfahren schnell und zielorientiert durchzuführen. Das gemeinsame Handeln der am Verfahren beteiligten Akteure ist für den Erfolg ausschlaggebend.
Ich wünsche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, aber auch den Vortragenden und Moderatoren eine aufschlussreiche Veranstaltung. Mögen die Diskussionen zu guten und gelungenen Ergebnissen führen.
Mario Blödtner
Bundesvorsitzender
Bund Deutscher Rechtspfleger
An den Bodensee Rechtstagen 2023 können Sie sowohl in Präsenz, als auch online teilnehmen. Für die Online-Übertragung haben wir einen professionellen Streaming-Dienstleister an Bord, um die Bodensee Rechtstage auch vom eigenen Arbeitsplatz aus erlebbar zu machen. Dabei wird auch eine direkte Interaktion mit den Referenten im Tagungsraum möglich sein.
Gesamtnote aller Bewertungen aus 2022
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = Hervorragend
IDW S 6, StaRUG oder Insolvenzplan? Wann wenden Sie am besten welches Verfahren an? In diesem Praxisworkshop lernen Sie ...
Hier erleben Sie ein Online-Seminar mit sehr viel praxisorientiertem Inhalt - speziell aufbereitet für Leasing- und Fact...
Cash is fact - profit is an opinion: Der operative Cashflow ist immun gegen Bilanzmanipulation. Auch bei einem posiviten...
Nach dem Besuch des Online-Seminars sind Sie in der Lage, HGB- und IFRS-Jahresabschlüsse, kurzfristige Erfolsrechnungen ...
Einzigartige Tagung zur umfassenden Information hinsichtlich der aktuellen und mittelfristigen rechtlichen und steuerlic...