Manfred Born
Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof Karlsruhe, Vorsitzender des II. Zivilsenats
Manfred Born ist seit 2010 Richter im für das gesamte Gesellschaftsrecht zuständigen II. Zivilsenat am BGH, seit Juni 2017 war er dessen stellvertretender Vorsitzender, seit Oktober 2022 ist er Vorsitzender des Senats. Er hat umfangreich zum Handels- und Gesellschaftsrecht veröffentlicht. Zu seinen Publikationen gehören neben Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und Festschriften u. a. „Aktienrecht – Höchstrichterliche Rechtsprechung“ (Henze/Born/Drescher, 6. Auflage 2015) und „GmbH-Recht – Höchstrichterliche Rechtsprechung“ (Born, 2020). Im „Handbuch Managerhaftung“ (Krieger/Schneider, 3. Auflage 2017; 4. Auflage in Vorbereitung) bearbeitet Herr Born die Darlegungs- und Beweislast im Haftungsprozess, in „Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn, HGB, 4. Aufl. 2020“ die §§ 106 bis 109 und im BeckOGK GmbHG die §§ 53, 54. Er ist zudem Mitherausgeber und Co-Autor des VII. Bands des „Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts (Corporate Litigation)“ (6. Auflage 2020) sowie des Kommentars „GmbHG“ (Gehrlein/Born/Simon, 5. Auflage, 2021). Bei den Zeitschriften „Neuen Zeitschrift für Gesellschaftsrecht“ (NZG), „Die Aktiengesellschaft“ (AG) und „Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht“ (ZGR) ist Born Mitherausgeber. Herr Born hält Vorträge zum Thema bei verschiedenen Veranstaltern.
Prof. Dr. Lucas F. Flöther
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht, Partner, FLÖTHER & WISSING Rechtsanwälte - Insolvenzverwaltung - Sanierungskultur, Berlin
Prof. Dr. Lucas F. Flöther wird seit 1999 von verschiedenen Insolvenzgerichten zum Insolvenz-verwalter sowie Sachwalter bestellt und betreut regelmäßig namhafte Verfahren, wie z.B. Air Berlin, Condor, Unister, Klinikum Burgenland oder Mifa. Zudem berät und vertritt er Unternehmen in komplexen sanierungs- und insolvenz-rechtlichen Fragestellungen.
Prof. Dr. Heinrich Schoppmeyer
Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof Karlsruhe, stellvertretender Vorsitzender des IX. Zivilsenats
Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof Karlsruhe, Vorsitzender des IX. Zivilsenats Prof. Dr. Heinrich Schoppmeyer ist seit 2014 Richter am Bundesgerichtshof. Er ist Vorsitzender des IX. Zivilsenats und Honorarprofessor an der Universität Heidelberg. Er ist außerdem Mitherausgeber des Münchener Kommentar zur InsO und der NZI sowie Autor verschiedener Veröffentlichungen insbesondere zum Insolvenzrecht.
05.07.2023
05.07.2023
10:00 bis 17:00 Uhr
online
online
Veranstaltung - 1.080,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr (zzgl. MwSt.) beinhaltet eine hochwertige Dokumentation zum Download, sowie ein Zertifikat über 5,5 Zeitstunden, welches den formalen Anforderungen nach § 15 FAO genügt.
Veranstaltung - 1.080,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr (zzgl. MwSt.) beinhaltet eine hochwertige Dokumentation zum Download, sowie ein Zertifikat über 5,5 Zeitstunden, welches den formalen Anforderungen nach § 15 FAO genügt.
Robin Reichelt
Konferenzmanager Financial Services
+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de
Die Expertenrunde bietet Ihnen die Möglichkeit eines Austausches auf absolutem TOP-Niveau mit BGH-Richtern aus dem insolvenz- und dem gesellschaftsrechtlichen Senat. Besprochen werden aktuelle und relevante Urteile entlang der Schnittstelle beider Rechtsgebiete. Das sollten Sie nicht verpassen!
Diese Expertenrunde bietet Ihnen Gelegenheit zum Austausch über die aktuelle Rechtsprechung des BGH an der Schnittstelle zwischen Insolvenz- und Gesellschaftsrecht. Dabei wird insbesondere auf die neuesten Entwicklungen zur Kommanditistenhaftung, zur Insolvenzverschleppung sowie zum Gesellschafterdarlehensrecht eingegangen.
Hierfür stehen Ihnen mit Manfred Born und Professor Dr. Heinrich Schoppmeyer gleich zwei BGH-Richter zur Verfügung!
Mit Professor Dr. Lucas F. Flöther wird Sie ein versierter Kenner der Materie als Moderator durch die Expertenrunde führen und die gewonnenen Erkenntnisse direkt für Ihre Praxis aufbereiten.
Ziel des Austauschs soll es sein, Sie umfassend über die aktuellen Entwicklungen zu informieren und dadurch auf alle Herausforderungen im beruflichen Alltag umfassend vorzubereiten.
Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die Zoom-Applikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!)
Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.
Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".
Die Dokumentation zur Veranstaltung und eventuelle zusätzliche Arbeitsunterlagen zum Ausdrucken stehen im Kundenportal spätestens einen Tag vor Beginn der Weiterbildung für Sie bereit. Bei einigen Seminaren folgen darüber hinaus Unterlagen im Nachgang (Workshop-Ergebnisse, etc.). Diese finden Sie nach Ihrer Teilnahme in Ihrem Kundenkonto zusammen mit Ihrem Zertifikat.
Sollte es bei der Einwahl zu Ihrer Online-Weiterbildung Schwierigkeiten geben, steht Ihnen unser Technik-Support unter der Telefonnummer 06221 500-535 zur Verfügung.
Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.
Sie benötigen eine Schulung zu diesem Thema, die exakt auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten ist? Zudem möchten Sie gemeinsam mit Kollegen und Kolleginnen den gleichen Wissensstand erlangen und Reisezeiten sowie Reisekosten vermeiden? Dann sprechen Sie uns an. Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot für eine Inhouse-Schulung.
Gesamteindruck:
Praxisnutzen:
Nach dem Besuch des Online-Seminars sind Sie in der Lage, HGB- und IFRS-Jahresabschlüsse, kurzfristige Erfolsrechnungen ...
Entwürfe der EU-Kommission zu einer EU-GW-VO sowie weiteren EU-GW-Richtlinien, TraFinG, neuer § 261 StGB und BaFin-AuAs ...
Dieses Online-Seminar vermittelt Ihnen zunächst die rechtlichen Grundlagen zum Bankgeheimnis und zu Ermittlungsbefugniss...
In diesem Seminar lernen Sie, warum Vollmachten grundsätzlich formfrei erteilt werden können und Sie trotzdem berechtigt...
In diesem Online-Seminar erfahren Sie, welche aktuellen regulatorischen Anforderungen berücksichtigt werden müssen und ...
Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen an. Profitieren Sie von unserer Expert...
DetailsBleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.
DetailsDie Zahl der Betreuungsverfahren nimmt weiterhin zu. Entsprechend erlangt das Betreuungsrecht auch in der Bankpraxis ein...
DetailsSo kommentierten die Teilnehmer im Mai 2019:
High-End - im wahrsten Sinne des Wortes
hervorragend
Besonders der kleine Teilnehmerkreis ist sehr förderlich
Kleine Gruppe, hohes Niveau, Atmosphäre