2023-12-07 2023-12-07 , online online, 1.040,- € zzgl. MwSt. Fabian Bockholt https://www.forum-institut.de/seminar/23122217-medical-writing-fuer-patient-innen/referenten/23/23_12/23122217-medical-writing_bockholt-fabian.jpg Medical Writing für Patient*innen

Seminar: Medical Writing für Patient*innen

Themen
  • Medizinische Fakten anschaulich beschreiben
  • Tipps zum Einsatz von Fotos, Grafiken und Videos
  • Content - Was ist für Patient*innen relevant? Welche Rolle spielen Testimonials?
  • Heilmittelwerberechtliche Möglichkeiten in der Ansprache von Patient*innen
  • Social Media und Apps - das ist zulässig
  • Storytelling - Wofür und wie?


Wer sollte teilnehmen?
Sie arbeiten im Pharma-Marketing oder sind bei der Erstellung und Gestaltung von Textformaten für Patient*innen involviert? Sie möchten Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten im Medical Writing vertiefen? Dann ist dieses Seminar für Sie konzipiert!

Mitarbeiter*innen aus folgenden Bereichen profitieren von der Teilnahme:
  • (Medizinisches) Marketing
  • Medical Affairs
  • Werbeagenturen
Ziel der Veranstaltung
Bei der Gestaltung von Texten für Patient*innen müssen folgende Fragen im Vorfeld geklärt sein: Welchen Content benötige ich und woher beziehe ich ihn? Wie spreche ich meine Zielgruppe effektiv an? Wie formuliere ich zielgruppengerecht und was ist juristisch überhaupt zulässig?
Unser Seminar fokussiert die Gestaltung der wichtigsten Formate für Patient*innen. Sie lernen nicht nur, wie Sie relevanten Content recherchieren und einbinden, sondern auch wie Sie Ihre Botschaften effektiv vermitteln. Dabei werden sowohl Broschüren und Folder als auch Storytelling und Social Media vorgestellt.
Unsere Referent*innen gestalten die Veranstaltung interaktiv, so dass auf Ihre Fragen individuell eingegangen wird.
Ihr Nutzen

Durch die Teilnahme am Seminar...

  • erfahren Sie, welcher Content für Patient*innen relevant ist und wie Sie diesen anschaulich darstellen
  • erhalten Sie Best-Practice-Beispiele zum Storytelling und erfahren, wann Sie dieses sinnvoll einsetzen
  • erfahren Sie, was juristisch zulässig ist und auf welche Fallstricke Sie achten müssen

Medical Writing für Patient*innen

Medical Writing für Patient*innen

Tipps für Mitarbeitende aus dem Pharma-Marketing und Medical Affairs

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Referierende aus der Industrie, Beratung und Jurisprudenz
  • Interaktiver Austausch
  • Ausreichend Zeit für Ihre Fragen
  • Wir befolgen die IMI-Qualitätskriterien

Webcode 23122217

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

07.12.2023

07.12.2023

Zeitraum

09:00 - 16:00 Uhr Online-SeminarEinw...

09:00 - 16:00 Uhr Online-Seminar
Einwahl ab 30 Min. vor Beginn möglich
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Leila Grupp
Konferenzmanagerin Healthcare

+49 6221 500-695
l.grupp@forum-institut.de

Details

Seminar: Medical Writing für Patient*innen

Themen

  • Medizinische Fakten anschaulich beschreiben
  • Tipps zum Einsatz von Fotos, Grafiken und Videos
  • Content - Was ist für Patient*innen relevant? Welche Rolle spielen Testimonials?
  • Heilmittelwerberechtliche Möglichkeiten in der Ansprache von Patient*innen
  • Social Media und Apps - das ist zulässig
  • Storytelling - Wofür und wie?


Wer sollte teilnehmen?
Sie arbeiten im Pharma-Marketing oder sind bei der Erstellung und Gestaltung von Textformaten für Patient*innen involviert? Sie möchten Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten im Medical Writing vertiefen? Dann ist dieses Seminar für Sie konzipiert!

Mitarbeiter*innen aus folgenden Bereichen profitieren von der Teilnahme:
  • (Medizinisches) Marketing
  • Medical Affairs
  • Werbeagenturen

Ziel der Veranstaltung

Bei der Gestaltung von Texten für Patient*innen müssen folgende Fragen im Vorfeld geklärt sein: Welchen Content benötige ich und woher beziehe ich ihn? Wie spreche ich meine Zielgruppe effektiv an? Wie formuliere ich zielgruppengerecht und was ist juristisch überhaupt zulässig?
Unser Seminar fokussiert die Gestaltung der wichtigsten Formate für Patient*innen. Sie lernen nicht nur, wie Sie relevanten Content recherchieren und einbinden, sondern auch wie Sie Ihre Botschaften effektiv vermitteln. Dabei werden sowohl Broschüren und Folder als auch Storytelling und Social Media vorgestellt.
Unsere Referent*innen gestalten die Veranstaltung interaktiv, so dass auf Ihre Fragen individuell eingegangen wird.

Ihr Nutzen

Durch die Teilnahme am Seminar...

  • erfahren Sie, welcher Content für Patient*innen relevant ist und wie Sie diesen anschaulich darstellen
  • erhalten Sie Best-Practice-Beispiele zum Storytelling und erfahren, wann Sie dieses sinnvoll einsetzen
  • erfahren Sie, was juristisch zulässig ist und auf welche Fallstricke Sie achten müssen

Programm

09:00 - 16:00 Uhr Online-Seminar
Einwahl ab 30 Min. vor Beginn möglich

09:00 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde


09:15 Uhr

Nina Kuklinski

Content - Was ist für Laien relevant?
  • Hintergrundinformationen
  • Services
  • Testimonials

10:15 Uhr

Nina Kuklinski

Fotos, Grafiken und Videos
  • Inhalte grafisch untermauern und veranschaulichen

11:00 Uhr Pause


11:15 Uhr

Nina Kuklinski

Herausforderung Sprache - medizinische Fakten anschaulich beschreiben
  • Wissenstiefe der Zielgruppe genau bestimmen
  • Wissenschaftliche Inhalte verständlich aufbereiten

12:00 Uhr Mittagspause


13:00 Uhr

Alexander Maur

Rechtliches - Laien-Content
  • Heilmittelwerberechtliche Möglichkeiten in der Patientenansprache
  • Rx-Kommunikation: Laienwerbeverbot vs. zulässige Patienteninformation
  • Beantwortung von Patientenanfragen
  • Social Media und Apps
  • Besonderheiten Influencer Marketing

14:30 Uhr Pause


14:45 Uhr

Fabian Bockholt

Stories bewegen Menschen: Warum Ärzt*innen und Patient*innen ein gutes Narrativ verdienen
  • Misstraue der Marktforschung: Den Arzt als Mensch wahrnehmen
  • Mit Geschichten werben - wie funktioniert das? (Praxisbeispiele)
  • Clickbaiting versus Wissenschaft: Wie geht es spannend und trotzdem compliant?
  • Storytelling überall? Wo ergibt es Sinn - und wo nicht?
  • Mensch vs. Maschine - kann KI Storytelling?
  • Alles hat seinen Preis: Was es kostet, was es bringen (kann)

16:00 Uhr Ende der Veranstaltung


Ihr Nutzen

LIVE-Online-Seminar - so funktioniert es

Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die Zoom-Applikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!). Die/der Referent*in freut sich sehr auf die Veranstaltung mit Ihnen. Um diese Veranstaltung interaktiv durchführen und den Austausch gewährleisten zu können, sind Kamera und Ton erforderlich.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

100% der Teilnehmenden haben den Gesamteindruck des Seminars mit der Note "sehr gut" oder "gut" bewertet (Termin 2022)

Unsere Empfehlungen

Pharma Trends 2024

Die 44. Gesundheitspolitische Jahrestagung bringt die Entscheider des GKV-Systems zusammen. Diskutieren Sie mit Vortrage...

13. - 14.11.2023 in Berlin
Details

Integrierte Post-market Surveillance in der Praxis

Das Seminar leitet Sie an, PMS-Prozesse zu erstellen, zu überprüfen und zu optimieren - interaktiv und mit viel Praxisüb...

05.12.2023, Online
Details

Grenzen der Medizinprodukte-Werbung

Das Bewerben von Medizinprodukten ist essenziell, um das eigene Produkt im Markt zu etablieren. In der Praxis besteht di...

31.01.2024, Online
Details

GDP-Verträge

Sie sind Nicht-Jurist und an der Erstellung von GDP-Verträgen beteiligt? Dann ist dieses Online-Seminar für Praktiker wi...

05.12.2023, Online
Details

PharmaFORUM Webcast International

Our global and local experts will update you every two months with the latest regulatory and legislative developments. T...

01.11. - 31.10.2024, Online
Details

Weiterführend

e-Learning - Klicken und Lernen

Jetzt kostenfrei hochwertige e-Learnings testen und Demo-Account anfordern.

Details
e-Learning
Newsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
2. Alternative
Unser Qualitätsversprechen

Sie haben uns in 2022 mit 1,8 bewertet. Vielen Dank!

Details
Mehr zu unseren Qualitätskriterien