2023-04-26 2023-04-26 , online online, 590,- € zzgl. MwSt. David Eckner, LL.M. (KCL), EMBA (Quantic) https://www.forum-institut.de/seminar/23043005-nachhaltigkeit-in-der-institutionellen-kapitalanlage/referenten/23/23_04/23043005-nachhaltigkeit-in-der-institutionellen-kapitalanlage_eckner,-llm-kcl,-emba-quantic-david.jpg Nachhaltigkeit in der institutionellen Kapitalanlage

Kapitalverwaltungsgesellschaften sind seit dem 1. August 2022 verpflichtet, Nachhaltigkeitsrisiken in ihre internen Risikomanagement-Prozesse zu integrieren. Wie genau das zu erfolgen hat, dafür gibt es bisher keine konkreten rechtlichen Vorgaben. Fest steht: Wo Nachhaltigkeit drauf steht, muss auch Nachhaltigkeit drin sein. Erfahren Sie, was die Aufsicht erwartet, wie Sie Timewashing vermeiden!

Themen
  • Update EU-Taxonomie, Offenlegungs-Verordnung und Benchmark-Verordnung in der Praxis
  • Umsetzungserfahrungen und Praxisfälle
  • ESG auf Unternehmens- und Produktebene
  • Anlegervertrauen stärken: Stewardship Policy und Nachhaltigkeitsstrategie
  • Zeitplan weiterer regulatorischer Vorgaben: Fristen, Übergangsbestimmungen, die Verwaltungspraxis der BaFin
  • Anforderungen an Solvency II- und AnlV-Investoren
  • Neu: Collaborative Engagement


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Online-Seminar richtet sich an alle institutionellen Kapitalmarktteilnehmer*innen, die nachhaltige Finanzprodukte anbieten, verwalten, handeln oder prüfen.
  • Angesprochen sind insbesondere Führungskräfte und Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Asset Management, Finanzportfolioverwaltung, Vermögensmanagement, Produktmanagement, Qualitätsmanagement, Anlageberatung, Vertrieb, Compliance, Recht und Revision.
Ziel der Veranstaltung
Anleger sollen zur Finanzierung des Klimaschutzes und eines nachhaltigen Finanzsystems beitragen und davon profitieren können. Dafür ist eine einfache Klassifizierung für alle Finanzmarktprodukte auf Basis der EU-Offenlegungsverordnung vorgesehen. Auf die Fondsbranche als Kapitalsammelstelle und auf institutionelle Kapitalanleger kommen dabei erhebliche Änderungen, Herausforderungen und Wettbewerbs-Chancen bei der Umsetzung der EU-Taxonomie, der Offenlegungs- und der Benchmark-Verordnung zu. Die BaFin nimmt eine aktive Rolle in der Eindämmung von Greenwashing ein und arbeitet dabei eng mit den ESAs zusammen. Erfahren Sie in diesem Online-Seminar, neben aktuellen Unternehmenserfahrungen, welche Regelungen in welcher zeitlichen Abfolge für die institutionelle Kapitalanlage vorgesehen sind, um aufsichtskonform und prozessual optimiert zu handeln, Greenwashing sowie Haftungs- und Reputationsrisiken zu vermeiden und Chancen der Nachhaltigkeits-Transformation rechtzeitig wahrzunehmen. Sie erhalten ein Zertifikat gem. § 15 FAO über 3 Stunden.
Ihr Nutzen

  • Sie erhalten einen kompakten und praxisorientierten Überblick über die aktuell relevanten Nachhaltigkeitsvorgaben für Institutionelle.
  • Sie erfahren, wie Sie die Vorgaben umsetzen und Greenwashing vermeiden.
  • Sie können Ihren Sachstand vergleichen und kontrollieren, ob Sie alles richtig machen oder was Sie verbessern können.
  • Sie können Ihre Fragen direkt mit unseren Sustainable Finance und Fonds-Experten klären.
  • Am Ende des Seminars wissen Sie, was möglich ist und was nicht und erhalten Sicherheit in der aufsichtsrechtkonformen Umsetzung der Vorgaben.
  • Das Online-Seminar dient zum Nachweis der Sachkunde gem. WpHGMaAnzV sowie zum Fortbildungsnachweis gem. § 15 FAO für Fachanwälte über 3 Stunden.

23043005 Nachhaltigkeit in der institutionellen Kapitalanlage

Nachhaltigkeit in der institutionellen Kapitalanlage

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Timewashing und Haftungsrisiken vermeiden
  • ESG-Transformation rechtzeitig gestalten und nutzen
  • Teilnehmernote 2022: 1,0!
  • e-Learning Award 2022!

Webcode 23043005

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

26.04.2023

26.04.2023

Zeitraum

von 09:00 - 12:30 Uhr

von 09:00 - 12:30 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de

Details

Kapitalverwaltungsgesellschaften sind seit dem 1. August 2022 verpflichtet, Nachhaltigkeitsrisiken in ihre internen Risikomanagement-Prozesse zu integrieren. Wie genau das zu erfolgen hat, dafür gibt es bisher keine konkreten rechtlichen Vorgaben. Fest steht: Wo Nachhaltigkeit drauf steht, muss auch Nachhaltigkeit drin sein. Erfahren Sie, was die Aufsicht erwartet, wie Sie Timewashing vermeiden!

Themen
  • Update EU-Taxonomie, Offenlegungs-Verordnung und Benchmark-Verordnung in der Praxis
  • Umsetzungserfahrungen und Praxisfälle
  • ESG auf Unternehmens- und Produktebene
  • Anlegervertrauen stärken: Stewardship Policy und Nachhaltigkeitsstrategie
  • Zeitplan weiterer regulatorischer Vorgaben: Fristen, Übergangsbestimmungen, die Verwaltungspraxis der BaFin
  • Anforderungen an Solvency II- und AnlV-Investoren
  • Neu: Collaborative Engagement


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Online-Seminar richtet sich an alle institutionellen Kapitalmarktteilnehmer*innen, die nachhaltige Finanzprodukte anbieten, verwalten, handeln oder prüfen.
  • Angesprochen sind insbesondere Führungskräfte und Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Asset Management, Finanzportfolioverwaltung, Vermögensmanagement, Produktmanagement, Qualitätsmanagement, Anlageberatung, Vertrieb, Compliance, Recht und Revision.
Ziel der Veranstaltung

Anleger sollen zur Finanzierung des Klimaschutzes und eines nachhaltigen Finanzsystems beitragen und davon profitieren können. Dafür ist eine einfache Klassifizierung für alle Finanzmarktprodukte auf Basis der EU-Offenlegungsverordnung vorgesehen. Auf die Fondsbranche als Kapitalsammelstelle und auf institutionelle Kapitalanleger kommen dabei erhebliche Änderungen, Herausforderungen und Wettbewerbs-Chancen bei der Umsetzung der EU-Taxonomie, der Offenlegungs- und der Benchmark-Verordnung zu. Die BaFin nimmt eine aktive Rolle in der Eindämmung von Greenwashing ein und arbeitet dabei eng mit den ESAs zusammen. Erfahren Sie in diesem Online-Seminar, neben aktuellen Unternehmenserfahrungen, welche Regelungen in welcher zeitlichen Abfolge für die institutionelle Kapitalanlage vorgesehen sind, um aufsichtskonform und prozessual optimiert zu handeln, Greenwashing sowie Haftungs- und Reputationsrisiken zu vermeiden und Chancen der Nachhaltigkeits-Transformation rechtzeitig wahrzunehmen. Sie erhalten ein Zertifikat gem. § 15 FAO über 3 Stunden.

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten einen kompakten und praxisorientierten Überblick über die aktuell relevanten Nachhaltigkeitsvorgaben für Institutionelle.
  • Sie erfahren, wie Sie die Vorgaben umsetzen und Greenwashing vermeiden.
  • Sie können Ihren Sachstand vergleichen und kontrollieren, ob Sie alles richtig machen oder was Sie verbessern können.
  • Sie können Ihre Fragen direkt mit unseren Sustainable Finance und Fonds-Experten klären.
  • Am Ende des Seminars wissen Sie, was möglich ist und was nicht und erhalten Sicherheit in der aufsichtsrechtkonformen Umsetzung der Vorgaben.
  • Das Online-Seminar dient zum Nachweis der Sachkunde gem. WpHGMaAnzV sowie zum Fortbildungsnachweis gem. § 15 FAO für Fachanwälte über 3 Stunden.

Programm

von 09:00 - 12:30 Uhr

Update EU-Taxonomie, Offenlegungs-Verordnung und Benchmark-Verordnung in der Praxis
  • Bedeutung
  • Auswirkungen
  • Umsetzungserfahrungen

Erste Umsetzungserfahrungen
  • Praxisbeispiele

ESG auf Unternehmens- und Produktebene
  • Klassifizierung taxonomiekonformer Unternehmen und Kapitalanlagen
  • Produktklassifizierungen verstehen und anwenden

Anlegervertrauen stärken: Stewardship Policy und Nachhaltigkeitsstrategie

Unternehmenstransformation und Verortung von ESG in Produkten und Prozessen

Zeitplan weiterer regulatorischer Vorgaben
  • Fristen und Übergangsbestimmungen
  • Die Verwaltungspraxis der BaFin

Anforderungen an Solvency II- und AnlV-Investoren

Praktische Umsetzung & Diskussion

ESG im Erwartungsmanagement
  • Worauf müssen sich Kapitalmarktteilnehmer einstellen?

Weitere Infos? Gerne

Welche Systemanforderungen werden benötigt?

Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Folgende Browser sind beispielhaft unter Windows möglich:

  • Internet-Explorer ab Version 8.0
  • Mozilla Firefox
  • Google Chrome

Für die Teilnahme über mobile Endgeräte empfehlen wir die Zoom-App. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Systemanforderungen-für-PC-Mac-und-Linux

Kann ich im Vorfeld einen Technik-Check ausführen?
Sie können im Vorfeld einen Technik-Check durchführen, um sicherzustellen, dass beim richtigen Online-Seminar-Termin alles funktioniert. Der Technik-Check ist durchführbar unter: https://zoom.us/test

Muss ich ein PC-Headset für das Online-Seminar verwenden?
Nein, Zoom unterstützt neben allen gängigen PC-Mikrofonen oder Lautsprechern auch die Einwahl über das Telefon.
Allerdings ist das Arbeiten mit PC-Headset bei Online-Seminaren deutlich komfortabler.

Zoom-Berechtigung

Sie haben keine ZOOM-Berechtigung? Dürfen oder möchten Zoom nicht nutzen und könnten deshalb nicht online teilnehmen? Wir bieten alternative Streams über youtube oder vimeo. Melden Sie sich bitte frühzeitig bei mir für weitere Informationen und den technischen Ablauf.

e-Learning Award 2022

Das FORUM Institut ist Sieger in der Kategorie "SonderAWARD: eLearning-Innovation"! Lesen Sie hier: https://www.forum-institut.de/e-learning-award-2022

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Gesamtnote (Mai 2022)

Praxisnutzen (Mai 2022)

Unsere Empfehlungen

Betreuung privater Vermögen und Familienunternehmen 2023: Recht und Steuern

Einzigartige Tagung zur umfassenden Information hinsichtlich der aktuellen und mittelfristigen rechtlichen und steuerlic...

29. - 30.06.2023 in Königstein
Details

Update Anti-Money-Laundering

Sie erhalten einen umfassenden Blick auf aktuelle Entwicklungen rund um die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfin...

19.09.2023, Online
Details

Transparenzregister & Geldwäschegesetz

Sie erarbeiten sich in diesem Online-Seminar die Funktionsweise des Transparenzregisters, alles, was Sie wissen müssen z...

25.04.2023, Online
Details

Berliner Geldwäsche-Tagung 2023

Umfassend, praxisnah, intensiv... und mit einmaliger Atmosphäre - das ist die Praxistagung Geldwäsche 2023 in Berlin. ...

29. - 30.06.2023 in Berlin
Details

Anti-Money-Laundering für Einsteiger

Das Seminar gibt Ihnen einen umfassenden Einblick sowohl in die gesetzlichen als auch die aufsichtsrechtlichen Pflichten...

11.09.2023 in Frankfurt
Details

Weiterführend

Product Governance-Prozesse nach MiFID II

Aufsichtsrecht, Produktvertrieb, Produktfreigabe und Compliance

Details
Product Governance-Prozesse nach MiFID II
BaFin Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken

Orientierungshilfe für die von der BaFin beaufsichtigten Unternehmen im Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken.

Details
BaFin Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken
FORUM ist klimaneutral - Helfen auch Sie mit, die Natur zu schützen!

Wir möchten die Papierflut reduzieren - dürfen wir Sie per Mail informieren? Schreiben Sie an j.welz@forum-institut.de!

Details
FORUM ist klimaneutral