Klaus Distler
Head of Corporate DCM, Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale, Frankfurt am Main
Klaus Distler hat über 30 Jahre Bankerfahrung und ist seit 2012 bei der Helaba im Kapitalmarktbereich zuständig für die Strukturierung und Arrangierung von Schuldscheindarlehen und Unternehmensanleihen. Zuvor war er bei der WestLB zuständig für Financial Institutions Origination sowie in führenden Positionen bei JP Morgan, London und der BayernLB, München verantwortlich für Verbriefungen in CEEMEA und der DACH-Region. Klaus Distler verfügt über umfangreiche Erfahrung an internationalen strukturierten und "plain vanilla" Kapitalmarktfinanzierungen.
Rainer Neidnig
Head of Sustainable Finance Advisory, Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale, Frankfurt am Main
Rainer Neidnig verfügt über 20 Jahre Erfahrung im Finanzsektor. Seit 2013 ist er bei der Helaba und aktuell zuständig für das Sustainable Finance Advisory für Unternehmenskunden. Zuvor war er mehrere Jahre bei Moodys als Lead Analyst für Unternehmensratings in ganz Europa verantwortlich sowie bei BNP Paribas im Corporate Banking und Leverage Finance tätig.
Karsten Wöckener
Partner, White & Case LLP, Frankfurt am Main
Karsten Wöckener berät Investmentbanken und Unternehmen zu Fragen des Kapitalmarktrechts. Sein produktspezifischer Fokus liegt bei Investment-Grade- und Hochzinsanleihen, wandelbaren und Hybrid-Instrumenten, Schuldscheinen sowie strukturierten Finanz- und Verbriefungsprodukten. Ferner berät er Banken bei der Auflegung und Aktualisierung von Debt Issuance/EMTN-Programmen, Structured Note und CP-Programmen sowie Trade Finance Plattformen. Darüber hinaus unterstützt er Finanzinstitute sowie Fintech Unternehmen bei der Aufsetzung digitaler Corporate Finance Handels- und Marktplattformen und berät Marktteilnehmer bei der Anwendung moderner Technologien (einschließlich der Blockchain) im Zusammenhang mit Finanzierungen über den Kapitalmarkt.
16.06.2023
16.06.2023
09:00 - 13:00 Uhr
online
online
Veranstaltung - 620,- € zzgl. MwSt.
inkl. hochwertiger Dokumentation zum Download und einem Weiterbildungs-Zertifikat.
Veranstaltung - 620,- € zzgl. MwSt.
inkl. hochwertiger Dokumentation zum Download und einem Weiterbildungs-Zertifikat.
Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services
+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de
Neben einem Markt- und Produktüberblick, erfahren Sie welche organisatorischen, rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Aspekte Sie für die Strukurierung, Emission, Transaktionsdurchführung oder -Begleitung, den Handel, die Anlage sowie für den Vertrieb von Sustainable Finance- Produkten berücksichtigen müssen.
Der Markt für ESG-Finanzinstrumente (ESG: Environmental, Social, Governance) wächst. Neben Green Bonds gewinnen in Deutschland und Europa auch Sustainability-Linked und Social Bonds an Bedeutung. Dabei werden ESG-Anleihen von allen wichtigen Emittentengruppen begeben, wobei der größte Anteil auf Unternehmen entfällt, gefolgt von Banken. Im Schuldscheinmarkt gewinnt das Thema Nachhaltigkeit ebenfalls rasant an Bedeutung. So ist der Anteil von ESG-Linked Emissionen sprunghaft gestiegen. Auch hier ist ein weiterhin dynamisches Wachstum ist absehbar.
Mit dem im Juli 2021 von der EU-Kommission vorgelegten Entwurf einer Verordnung zur Regulierung von Green Bonds sollen zudem allgemeinverbindliche Standards (European Green Bond Standard EU GBS) eingeführt und letztendlich "Green Washing" unterbunden werden.
Erfahren Sie in diesem Online-Seminar, nach einem Markt- und Produktüberblick, welche organisatorischen, rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Aspekte Sie für die Strukurierung, Emission, Transaktionsdurchführung oder -Begleitung, den Handel, die Anlage sowie für den Vertrieb von Sustainable Finance- Produkten berücksichtigen müssen.
Lernen Sie, worauf Emittenten und Anleger achten müssen, welche Fallstricke bestehen und welche Lösungsansätze möglich sind.
Nach der Online-Veranstaltung:
Get online together
Beginn der Veranstaltung
Online-Pause
Online-Pause
Online-Pause
Ende der Veranstaltung
Seit über 30 Jahren gehört der Münchener ALTOP Verlag zu den führenden Informationsanbietern rund um Ökologie und Ökonomie und transportiert damit die Bedeutung nachhaltigen Wirtschaftens. Das gemeinsam mit B.A.U.M. e.V. herausgegebene Magazin "forum Nachhaltig Wirtschaften" und das Onlineportal www.forum-csr.net zeigen Lösungen für zukunftsfähiges Wirtschaften und die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung durch Entscheider aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Welche Systemanforderungen werden benötigt?
Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Folgende Browser sind beispielhaft unter Windows möglich:
Die Online-Seminare/Webcasts finden im Internet, live und interaktiv statt. Sie werden von unserem Referenten gesteuert und gehalten. Sie als Teilnehmer nehmen von verschiedenen Orten aus an Ihrem Endgerät teil. Sie sehen Präsentationsunterlagen und hören den Vortrag unseres Referenten über Internet-Telefonie (VoIP) oder die klassische Telefonverbindung. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit live im Chat Fragen zu stellen.
1. Sie erhalten vorab eine kurze Anleitung zur Nutzung von Zoom Online-Seminaren.
2. 48 Stunden vor dem Online-Seminar erhalten Sie eine E-Mail mit einem Zugangslink und einer Meeting-Kennnummer.
3. Nutzen Sie zur Übertragung des Tons ein Headset, Lautsprecher oder das Telefon.
4. Nun hören Sie den Referenten und sehen dessen Präsentation.
5. Über den Chat können Sie Fragen stellen.
Die Online-Seminare/Webcasts finden im Internet, live und interaktiv statt. Sie werden von unserem Referenten gesteuert und gehalten. Sie als Teilnehmer nehmen von verschiedenen Orten aus an Ihrem Endgerät teil. Sie sehen Präsentationsunterlagen und hören den Vortrag unseres Referenten über Internet-Telefonie (VoIP) oder die klassische Telefonverbindung. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit live im Chat Fragen zu stellen.
1. Sie erhalten vorab eine kurze Anleitung zur Nutzung von Zoom Online-Seminaren.
2. 48 Stunden vor dem Online-Seminar erhalten Sie eine E-Mail mit einem Zugangslink und einer Meeting-Kennnummer.
3. Nutzen Sie zur Übertragung des Tons ein Headset, Lautsprecher oder das Telefon.
4. Nun hören Sie den Referenten und sehen dessen Präsentation.
5. Über den Chat können Sie Fragen stellen.
Note Gesamteindruck: Oktober 2022
Note Organisation und Online-Betreuung: Oktober 2022
Umfassend, praxisnah, intensiv... und mit einmaliger Atmosphäre - das ist die Praxistagung Geldwäsche 2023 in Berlin. ...
Sie erarbeiten sich in diesem Online-Seminar die Funktionsweise des Transparenzregisters, alles, was Sie wissen müssen z...
Sie erhalten einen umfassenden Blick auf aktuelle Entwicklungen rund um die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfin...
Erarbeiten Sie sich in diesem Intensivlehrgang anhand zahlreicher Praxisberichte und Fallbeispielen der Referenten einen...
Als Compliance-Beauftragter gem. WpHG/MaComp müssen Sie die für die Ausübung Ihrer Funktion erforderliche Sachkunde gem...
Unkomplizierte Finanzierungsinstrumente für Bank, Unternehmen & öffentl. Hand + Anlageprodukte!
DetailsWir möchten die Papierflut reduzieren - dürfen wir Sie per Mail informieren? Schreiben Sie an j.welz@forum-institut.de!
Details