Dr. Caroline Herkströter
Rechtsanwältin, Norton Rose Fulbright LLP, Frankfurt
Dr. Caroline Herkströter ist Rechtsanwältin im Bereich Investment- und Bankaufsichtsrecht in Frankfurt. Den Schwerpunkt ihrer Tätigkeit bilden die Wertpapier- sowie Bankenregulierung als auch die Regulierung von Investmentvermögen. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf Themen im Zusammenhang mit ESG, und Caroline Herkströter ist in diesem Zusammenhang als eine der führenden Expertinnen in Deutschland anerkannt.
Dr. Christian Walkshäusl
Head of Quantitative Research, The Value Group GmbH, München
Dr. Christian Walkshäusl leitet das quantitative Research beim unabhängigen Investmentconsultant The Value Group in München und ist Privatdozent für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finance, an der Universität Regensburg. Er gehört zu den 50 forschungsstärksten Betriebswirten unter 40 Jahren im deutschsprachigen Raum nach dem WirtschaftsWoche BWL-Ranking 2020 und 2022. Seine Fachexpertise liegt in der empirischen Kapitalmarktforschung, insbesondere in den Bereichen des quantitativen Portfolio- und Risikomanagements sowie der nachhaltigen Finanzwirtschaft.
23.06.2023
23.06.2023
09:00 - 17:00 Uhr
online
online
Veranstaltung - 1.080,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet eine hochwertige Dokumentation zum Download und ein Teilnahmezertifikat über 6 Zeitstunden, welches den formalen Anforderungen nach § 15 FAO genügt.
Veranstaltung - 1.080,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet eine hochwertige Dokumentation zum Download und ein Teilnahmezertifikat über 6 Zeitstunden, welches den formalen Anforderungen nach § 15 FAO genügt.
Robin Reichelt
Konferenzmanager Financial Services
+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de
Das Online-Seminar vermittelt kompakt und auf einen Blick die aktuellen Entwicklungen im Bereich Sustainable Finance. Darüber hinaus erhalten Sie von den erfahrenen Referenten, einen fundierten Einblick in die aktuellen und absehbaren EU-Regulierungen mit Fokus auf das Kapitalanlagemanagement. Sie erfahren, welche Anforderungen die Aufsicht stellt und wie Sie diese erfüllen können.
Nachhaltigkeitserwägungen sind in nahezu allen Bereichen des Finanzmarktes angekommen: die Marktentwicklungen und die wachsenden regulatorischen Anforderungen werden Finanzdienstleister und Unternehmen auch künftig vor immer neue Herausforderungen stellen und gleichzeitig neue Chancen bieten.
Dank diesem Online-Seminars bleiben Sie zu den aktuellen Entwicklungen im Bereich Nachhaltigkeit auf dem Laufenden und kennen die Chancen und Risiken der wachsenden Nachhaltigkeitsbewegung mit Fokus auf das Kapitalanlagemanagement. Darüber hinaus erhalten Sie einen fundierten Überblick über die aktuellen und absehbaren EU-Regulierungen zur Nachhaltigkeit, die Sie in Ihrer Praxis in Zukunft zu meistern haben.
Nach dem Online-Seminar wissen Sie, was angesichts des angestoßenen Transformationsprozesses hin zu einem nachhaltigen Finanzsystem auf Sie zukommen wird und vor welchen Herausforderungen das Kapitalanlagemanagement steht.
- Welche Systemanforderungen werden benötigt?
Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Folgende Browser sind beispielhaft unter Windows möglich:
Die Online-Seminare finden im Internet, live und interaktiv statt. Sie werden von unserem Referenten gesteuert und gehalten. Sie als Teilnehmer nehmen von verschiedenen Orten aus an Ihrem Endgerät teil. Sie sehen Präsentationsunterlagen und hören den Vortrag unserer Referentin über Internet-Telefonie (VoIP) oder die klassische Telefonverbindung. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit live im Chat Fragen zu stellen.
1. Sie erhalten vorab eine kurze Anleitung zur Nutzung von Zoom Online-Seminaren.
2. 48 Stunden vor dem Online-Seminar erhalten Sie eine E-Mail mit einem Zugangslink und einer
Meeting-Kennnummer.
3. Nutzen Sie zur Übertragung des Tons ein Headset, Lautsprecher oder das Telefon.
4. Nun hören Sie den Referenten und sehen dessen Präsentation.
5. Über den Chat können Sie Fragen stellen.
Sie haben keine ZOOM-Berechtigung? Dürfen oder möchten Zoom nicht nutzen und könnten deshalb nicht online teilnehmen? Wir bieten alternative Streams über youtube oder vimeo. Melden Sie sich bitte frühzeitig bei mir für weitere Informationen und den technischen Ablauf.
Das FORUM Institut ist Sieger in der Kategorie "SonderAWARD: eLearning-Innovation"! Lesen Sie hier: https://www.forum-institut.de/e-learning-award-2022
Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die Zoom-Applikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!)
Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.
Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".
Die Dokumentation zur Veranstaltung und eventuelle zusätzliche Arbeitsunterlagen zum Ausdrucken stehen im Kundenportal spätestens einen Tag vor Beginn der Weiterbildung für Sie bereit. Bei einigen Seminaren folgen darüber hinaus Unterlagen im Nachgang (Workshop-Ergebnisse, etc.). Diese finden Sie nach Ihrer Teilnahme in Ihrem Kundenkonto zusammen mit Ihrem Zertifikat.
Sollte es bei der Einwahl zu Ihrer Online-Weiterbildung Schwierigkeiten geben, steht Ihnen unser Technik-Support unter der Telefonnummer 06221 500-535 zur Verfügung.
Gesamtnote aller Bewertungen aus 2022
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = Hervorragend
Einzigartige Tagung zur umfassenden Information hinsichtlich der aktuellen und mittelfristigen rechtlichen und steuerlic...
Entwürfe der EU-Kommission zu einer EU-GW-VO sowie weiteren EU-GW-Richtlinien, TraFinG, neuer § 261 StGB und BaFin-AuAs ...
Das Seminar gibt Ihnen einen umfassenden Einblick sowohl in die gesetzlichen als auch die aufsichtsrechtlichen Pflichten...
Hier werden Sie zum zertifizierten Beauftragten für die Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstig...
Erarbeiten Sie sich in diesem Sommer-Workshop intensiv anhand zahlreicher Praxisberichte und Fallbeispielen der Referent...
Sie möchten Zoom live mit uns testen? Kontaktieren Sie uns dazu: 06221 500 835. Oder testen Sie hier selbst:
DetailsOrientierungshilfe für die von der BaFin beaufsichtigten Unternehmen im Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken.
DetailsWir möchten die Papierflut reduzieren - dürfen wir Sie per Mail informieren? Schreiben Sie an j.welz@forum-institut.de!
Details