2023-06-23 2023-06-23 , online online, 1.080,- € zzgl. MwSt. Dr. Caroline Herkströter https://www.forum-institut.de/seminar/23063061-kompaktwissen-sustainable-finance/referenten/23/23_06/23063061-kompaktwissen-sustainable-finance_herkstroeter-caroline.jpg Kompaktwissen Sustainable Finance

Das Online-Seminar vermittelt kompakt und auf einen Blick die aktuellen Entwicklungen im Bereich Sustainable Finance. Darüber hinaus erhalten Sie von den erfahrenen Referenten, einen fundierten Einblick in die aktuellen und absehbaren EU-Regulierungen mit Fokus auf das Kapitalanlagemanagement. Sie erfahren, welche Anforderungen die Aufsicht stellt und wie Sie diese erfüllen können.

Themen
  • Nachhaltigkeitsrisiken verstehen und mittels ESG-Ratings, CO2-Fußabdruck und PAI-Indikatoren messen und steuern
  • Werttreiber Nachhaltigkeit: Wie verändert Nachhaltigkeit die Bewertung, Kapitalkosten und Profitabilität von Unternehmen?
  • Renditechancen und Risiken von nachhaltigen Kapitalanlagen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für die Bewertung von Nachhaltigkeitsrisiken
  • Bewertung von Nachhaltigkeitszielen und -aktivitäten: EU-Taxonomie, Nachhaltigkeitspräferenzen, Standards und Label
  • Offenlegungspflichten und nicht-finanzielle Berichterstattung


Wer sollte teilnehmen?
  • Fach- und Führungskräfte von Banken, Versicherern und Vermögensverwaltern, die in den Bereichen Kapitalanlage, Portfoliomanagement, Risikomanagement, Risikocontrolling, Treasury, Revision, Private Banking oder Reporting tätig sind.
  • Investor Relations-Manager sowie Treasurer von Unternehmen, die sich mit dem Themenfeld Nachhaltigkeit intensiver auseinandersetzen möchten.
  • Mitarbeiter aus Factoring- und Leasing
Ziel der Veranstaltung
Nachhaltigkeitserwägungen sind in nahezu allen Bereichen des Finanzmarktes angekommen: die Marktentwicklungen und die wachsenden regulatorischen Anforderungen werden Finanzdienstleister und Unternehmen auch künftig vor immer neue Herausforderungen stellen und gleichzeitig neue Chancen bieten.

Dank diesem Online-Seminars bleiben Sie zu den aktuellen Entwicklungen im Bereich Nachhaltigkeit auf dem Laufenden und kennen die Chancen und Risiken der wachsenden Nachhaltigkeitsbewegung mit Fokus auf das Kapitalanlagemanagement. Darüber hinaus erhalten Sie einen fundierten Überblick über die aktuellen und absehbaren EU-Regulierungen zur Nachhaltigkeit, die Sie in Ihrer Praxis in Zukunft zu meistern haben.
Ihr Nutzen

Nach dem Online-Seminar wissen Sie, was angesichts des angestoßenen Transformationsprozesses hin zu einem nachhaltigen Finanzsystem auf Sie zukommen wird und vor welchen Herausforderungen das Kapitalanlagemanagement steht.

Online-Seminar: Kompaktwissen Sustainable Finance

Kompaktwissen Sustainable Finance

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Kompakter Überblick über die wichtigsten Anforderungen
  • Aktuelle und absehbare Regulierungen
  • Antworten auf aktuelle Fragen zum Kapitalanlagemanagement
  • e-Learning Award 2022!

Webcode 23063061

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

23.06.2023

23.06.2023

Zeitraum

09:00 - 17:00 Uhr

09:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Robin Reichelt
Konferenzmanager Financial Services

+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de

Details

Das Online-Seminar vermittelt kompakt und auf einen Blick die aktuellen Entwicklungen im Bereich Sustainable Finance. Darüber hinaus erhalten Sie von den erfahrenen Referenten, einen fundierten Einblick in die aktuellen und absehbaren EU-Regulierungen mit Fokus auf das Kapitalanlagemanagement. Sie erfahren, welche Anforderungen die Aufsicht stellt und wie Sie diese erfüllen können.

Themen
  • Nachhaltigkeitsrisiken verstehen und mittels ESG-Ratings, CO2-Fußabdruck und PAI-Indikatoren messen und steuern
  • Werttreiber Nachhaltigkeit: Wie verändert Nachhaltigkeit die Bewertung, Kapitalkosten und Profitabilität von Unternehmen?
  • Renditechancen und Risiken von nachhaltigen Kapitalanlagen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für die Bewertung von Nachhaltigkeitsrisiken
  • Bewertung von Nachhaltigkeitszielen und -aktivitäten: EU-Taxonomie, Nachhaltigkeitspräferenzen, Standards und Label
  • Offenlegungspflichten und nicht-finanzielle Berichterstattung


Wer sollte teilnehmen?
  • Fach- und Führungskräfte von Banken, Versicherern und Vermögensverwaltern, die in den Bereichen Kapitalanlage, Portfoliomanagement, Risikomanagement, Risikocontrolling, Treasury, Revision, Private Banking oder Reporting tätig sind.
  • Investor Relations-Manager sowie Treasurer von Unternehmen, die sich mit dem Themenfeld Nachhaltigkeit intensiver auseinandersetzen möchten.
  • Mitarbeiter aus Factoring- und Leasing
Ziel der Veranstaltung

Nachhaltigkeitserwägungen sind in nahezu allen Bereichen des Finanzmarktes angekommen: die Marktentwicklungen und die wachsenden regulatorischen Anforderungen werden Finanzdienstleister und Unternehmen auch künftig vor immer neue Herausforderungen stellen und gleichzeitig neue Chancen bieten.

Dank diesem Online-Seminars bleiben Sie zu den aktuellen Entwicklungen im Bereich Nachhaltigkeit auf dem Laufenden und kennen die Chancen und Risiken der wachsenden Nachhaltigkeitsbewegung mit Fokus auf das Kapitalanlagemanagement. Darüber hinaus erhalten Sie einen fundierten Überblick über die aktuellen und absehbaren EU-Regulierungen zur Nachhaltigkeit, die Sie in Ihrer Praxis in Zukunft zu meistern haben.

Ihr Nutzen

Nach dem Online-Seminar wissen Sie, was angesichts des angestoßenen Transformationsprozesses hin zu einem nachhaltigen Finanzsystem auf Sie zukommen wird und vor welchen Herausforderungen das Kapitalanlagemanagement steht.

Programm

09:00 - 17:00 Uhr

Nachhaltigkeitsrisiken verstehen, messen und steuern
  • Nachhaltigkeitsrisiken manifestieren sich in finanziellen Risiken
  • ESG-Ratings und CO2-Fußabdruck: Nachhaltigkeit messen und vergleichen
  • PAI-Indikatoren: Fokus auf negative Nachhaltigkeitsauswirkungen
  • Nutzen und Grenzen von Nachhaltigkeitsratings

Werttreiber Nachhaltigkeit
  • Wie verändert Nachhaltigkeit die Bewertung, Kapitalkosten und Profitabilität von Unternehmen?
  • Chancen und Risiken für nachhaltige und nicht-nachhaltige Geschäftsmodelle
  • Doing Well by Doing Good? Empirische Erkenntnisse zum Zusammenhang von Nachhaltigkeit und finanzieller Performance

Nachhaltigkeit im Portfoliomanagement
  • Integration von Nachhaltigkeitsaspekten im Portfoliomanagement
  • Von hellgrün bis dunkelgrün: Renditechancen und Risiken von nachhaltigen Kapitalanlagen
  • Gibt es eine ESG-Renditeprämie bei Aktien und ein Greenium bei Schuldtiteln?

Rechtliche Rahmenbedingungen für Nachhaltigkeitsrisiken
  • Regulatorische Entwicklungen auf allen Ebenen der Risikobewertung

Bewertung von Nachhaltigkeitszielen und -aktivitäten
  • EU-Taxonomie und (geplante) Erweiterungen
  • Produktkategorien der Offenlegungsverordnung und ihre Funktion
  • Nachhaltigkeit im Vertrieb: Nachhaltigkeitspräferenzen, Greenwashing und weitere regulatorische Vorgaben

Bewertung von Nachhaltigkeitszielen und -aktivitäten
  • EU-Taxonomie und geplante Erweiterungen
  • Produktkategorien der Offenlegungsverordnung und ihre Funktion
  • Nachhaltigkeit im Vertrieb: Nachhaltigkeitspräferenzen, Greenwashing und weitere regulatorische Vorgaben

Regulatorische Ansätze für ESG-Benchmarks, Green Bond Standard und Ökolabel
  • Entwicklungen beim EU-Standard für grüne Anleihen
  • Regulierte ESG Benchmarks und Ratings?
  • Ökolabel für Finanzprodukte

Weitere Infos? Gern!

Häufige Fragen

- Welche Systemanforderungen werden benötigt?
Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Folgende Browser sind beispielhaft unter Windows möglich:

  • Internet-Explorer ab Version 8.0
  • Mozilla Firefox
  • Google Chrome

Für die Teilnahme über mobile Endgeräte empfehlen wir die Zoom-App. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Systemanforderungen-für-PC-Mac-und-Linux

- Kann ich im Vorfeld einen Technik-Check ausführen?
Sie können im Vorfeld einen Technik-Check durchführen, um sicherzustellen, dass beim richtigen Online-Seminar-Termin alles funktioniert. Der Technik-Check ist durchführbar unter: https://zoom.us/test
- Muss ich ein PC-Headset für das Online-Seminar verwenden?
Nein, Zoom unterstützt neben allen gängigen PC-Mikrofonen oder Lautsprechern auch die Einwahl über das Telefon.
Allerdings ist das Arbeiten mit PC-Headset bei Online-Seminaren deutlich komfortabler.

Wie funktioniert es?

Die Online-Seminare finden im Internet, live und interaktiv statt. Sie werden von unserem Referenten gesteuert und gehalten. Sie als Teilnehmer nehmen von verschiedenen Orten aus an Ihrem Endgerät teil. Sie sehen Präsentationsunterlagen und hören den Vortrag unserer Referentin über Internet-Telefonie (VoIP) oder die klassische Telefonverbindung. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit live im Chat Fragen zu stellen.

1. Sie erhalten vorab eine kurze Anleitung zur Nutzung von Zoom Online-Seminaren.
2. 48 Stunden vor dem Online-Seminar erhalten Sie eine E-Mail mit einem Zugangslink und einer
Meeting-Kennnummer.
3. Nutzen Sie zur Übertragung des Tons ein Headset, Lautsprecher oder das Telefon.
4. Nun hören Sie den Referenten und sehen dessen Präsentation.
5. Über den Chat können Sie Fragen stellen.

Zoom-Berechtigung?

Sie haben keine ZOOM-Berechtigung? Dürfen oder möchten Zoom nicht nutzen und könnten deshalb nicht online teilnehmen? Wir bieten alternative Streams über youtube oder vimeo. Melden Sie sich bitte frühzeitig bei mir für weitere Informationen und den technischen Ablauf.

e-Learning Award 2022

Das FORUM Institut ist Sieger in der Kategorie "SonderAWARD: eLearning-Innovation"! Lesen Sie hier: https://www.forum-institut.de/e-learning-award-2022

LIVE-Online-Seminar - so funktioniert es

Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die Zoom-Applikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!)

Keine ZOOM-Berechtigung?

Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.

Zugangsdaten und Einwahl

Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".

Dokumentation, Arbeitsunterlagen und Zertifikat

Die Dokumentation zur Veranstaltung und eventuelle zusätzliche Arbeitsunterlagen zum Ausdrucken stehen im Kundenportal spätestens einen Tag vor Beginn der Weiterbildung für Sie bereit. Bei einigen Seminaren folgen darüber hinaus Unterlagen im Nachgang (Workshop-Ergebnisse, etc.). Diese finden Sie nach Ihrer Teilnahme in Ihrem Kundenkonto zusammen mit Ihrem Zertifikat.

Benötigte Technik

  • Wir empfehlen den Browser Microsoft Edge in der aktuellen Version. Für Windows User ist auch Google Chrome möglich.
  • Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Verwenden Sie bitte keine VPN-Verbindung.
  • Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind.

Technik-Support

Sollte es bei der Einwahl zu Ihrer Online-Weiterbildung Schwierigkeiten geben, steht Ihnen unser Technik-Support unter der Telefonnummer 06221 500-535 zur Verfügung.

PreMeeting & Technik-Test

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

Gesamtnote aller Bewertungen aus 2022

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = Hervorragend

Unsere Empfehlungen

Betreuung privater Vermögen und Familienunternehmen 2023: Recht und Steuern

Einzigartige Tagung zur umfassenden Information hinsichtlich der aktuellen und mittelfristigen rechtlichen und steuerlic...

29. - 30.06.2023 in Königstein
Details

Geldwäsche aktuell

Entwürfe der EU-Kommission zu einer EU-GW-VO sowie weiteren EU-GW-Richtlinien, TraFinG, neuer § 261 StGB und BaFin-AuAs ...

26.09.2023, Online
Details

Anti-Money-Laundering für Einsteiger

Das Seminar gibt Ihnen einen umfassenden Einblick sowohl in die gesetzlichen als auch die aufsichtsrechtlichen Pflichten...

11.09.2023, Online
Details

Zertifizierungslehrgang: Certified AML & Anti Fraud Officer

Hier werden Sie zum zertifizierten Beauftragten für die Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstig...

04. - 08.12.2023, Online
Details

Geldwäsche intensiv

Erarbeiten Sie sich in diesem Sommer-Workshop intensiv anhand zahlreicher Praxisberichte und Fallbeispielen der Referent...

10. - 11.07.2023 in Heidelberg
Details

Weiterführend

Techniktest

Sie möchten Zoom live mit uns testen? Kontaktieren Sie uns dazu: 06221 500 835. Oder testen Sie hier selbst:

Details
Techniktest
BaFin Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken

Orientierungshilfe für die von der BaFin beaufsichtigten Unternehmen im Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken.

Details
BaFin Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken
FORUM ist klimaneutral - Helfen auch Sie mit, die Natur zu schützen!

Wir möchten die Papierflut reduzieren - dürfen wir Sie per Mail informieren? Schreiben Sie an j.welz@forum-institut.de!

Details
FORUM ist klimaneutral