2022-12-25 2023-10-26 , online online, 1.890,- € zzgl. MwSt. Dr. Frank Berger https://www.forum-institut.de/seminar/23102103-kostenkalkulation-und-budgetierung-klinischer-pruefungen/referenten/23/23_10/23102103-online-seminar-pharma-kostenkalkulation-in-klinischen-pruefungen_berger-frank.jpg Kostenkalkulation und Budgetierung klinischer Prüfungen

Dieses Online Seminar gibt Ihnen wertvolle Hilfestellungen hinsichtlich einer realistischen Kostenkalkulation und wirtschaftlichen Budgetierung von industriegesponserten klinischen Prüfungen. Eine kompakte Wissensvermittlung, der Live-Austausch mit Referenten und Teilnehmenden sowie interaktive Lerneinheiten zeichnen dieses Seminar aus.

Themen
  • Zusammensetzung von Studienbudgets: Kostenblöcke und Anteil an den Gesamtkosten
  • Kostentreiber und Budget-Schätzungen - Kostenkalkulation in der Praxis
  • Kapazitätsplanung/-steuerung: Manpower richtig einsetzen
  • Studien- vs. Portfolio-Budgetplanung
  • Budgetkontrolle im laufenden Projekt: Controlling-Methoden, Tracking-Inhalte & Reporting


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende in einem pharmazeutischen Unternehmen oder einer CRO, zu deren Verantwortlichkeiten die Kostenkalkulation, die Budgetierung und das Controlling von klinischen Prüfungen gehören.
Ziel des Online-Seminars
Ihr Ziel ist eine realistische Kostenkalkulation und wirtschaftlich stabile Budgetierung Ihrer klinischen Prüfung?

Dann ist dieses Seminar das richtige für Sie, denn hier erfahren Sie, welche Kostenelemente für die Budgetberechnung einer industriegesponserten klinischen Prüfung herangezogen werden müssen. Dieses Wissen hilft Ihnen dabei, Ihr Studienbudget von Beginn an konkret aufzustellen.

Sie erhalten zudem Hilfestellung in Sachen effektiver Kapazitätsplanung und -steuerung sowie praktische Tipps hinsichtlich des Budgetcontrollings, um die Kosten und den Ressourcenverbrauch die ganze Studienlaufzeit über im Griff zu behalten.

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage,
  • die Ausgaben Ihrer Studie bereits bei der Planung realistisch zu kalkulieren,
  • Ihre vorhandenen Ressourcen sinnvoll einzusetzen und so Kosten zu optimieren sowie
  • Ihr Studienbudget im laufenden Projekt konkret zu erfassen, zu beurteilen und zu berichten.
Ihr Nutzen

  • Umfassendes Expertenwissen aus zwei Blickwinkeln - Pharma-Industrie und CRO
  • Wertvolle Hands-on-Erfahrungen zu Kostenkalkulationsmodellen und Budgetberechnung
  • Kompakte Wissensvermittlung online - ganz bequem vom Arbeitsplatz oder von zu Hause aus

Pharma-Seminar - Kostenkalkulation in klinischen Prüfungen

Kostenkalkulation und Budgetierung klinischer Prüfungen

Kosten & Ressourcen in klinischen Studien erfolgreich managen

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Inkl. Übungen zur Erstellung von Studienbudget und Ressourcenplan
  • Ein Blick auf die Themen aus Sponsor- und CRO-Sicht
  • Wir befolgen die IMI-Qualitätskriterien

Webcode 23102103

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

25. - 26.10.2023

25. - 26.10.2023

Zeitraum

1. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr2. Tag: 09:...

1. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
2. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
Einwahl ab 30 Min. vor Seminarbeginn möglich
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Regine Görner
Dr. Verena Klüver

r.goerner@forum-institut.de
v.kluever@forum-institut.de

Details

Dieses Online Seminar gibt Ihnen wertvolle Hilfestellungen hinsichtlich einer realistischen Kostenkalkulation und wirtschaftlichen Budgetierung von industriegesponserten klinischen Prüfungen. Eine kompakte Wissensvermittlung, der Live-Austausch mit Referenten und Teilnehmenden sowie interaktive Lerneinheiten zeichnen dieses Seminar aus.

Themen

  • Zusammensetzung von Studienbudgets: Kostenblöcke und Anteil an den Gesamtkosten
  • Kostentreiber und Budget-Schätzungen - Kostenkalkulation in der Praxis
  • Kapazitätsplanung/-steuerung: Manpower richtig einsetzen
  • Studien- vs. Portfolio-Budgetplanung
  • Budgetkontrolle im laufenden Projekt: Controlling-Methoden, Tracking-Inhalte & Reporting


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende in einem pharmazeutischen Unternehmen oder einer CRO, zu deren Verantwortlichkeiten die Kostenkalkulation, die Budgetierung und das Controlling von klinischen Prüfungen gehören.

Ziel des Online-Seminars

Ihr Ziel ist eine realistische Kostenkalkulation und wirtschaftlich stabile Budgetierung Ihrer klinischen Prüfung?

Dann ist dieses Seminar das richtige für Sie, denn hier erfahren Sie, welche Kostenelemente für die Budgetberechnung einer industriegesponserten klinischen Prüfung herangezogen werden müssen. Dieses Wissen hilft Ihnen dabei, Ihr Studienbudget von Beginn an konkret aufzustellen.

Sie erhalten zudem Hilfestellung in Sachen effektiver Kapazitätsplanung und -steuerung sowie praktische Tipps hinsichtlich des Budgetcontrollings, um die Kosten und den Ressourcenverbrauch die ganze Studienlaufzeit über im Griff zu behalten.

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage,

  • die Ausgaben Ihrer Studie bereits bei der Planung realistisch zu kalkulieren,
  • Ihre vorhandenen Ressourcen sinnvoll einzusetzen und so Kosten zu optimieren sowie
  • Ihr Studienbudget im laufenden Projekt konkret zu erfassen, zu beurteilen und zu berichten.

Ihr Nutzen

  • Umfassendes Expertenwissen aus zwei Blickwinkeln - Pharma-Industrie und CRO
  • Wertvolle Hands-on-Erfahrungen zu Kostenkalkulationsmodellen und Budgetberechnung
  • Kompakte Wissensvermittlung online - ganz bequem vom Arbeitsplatz oder von zu Hause aus

Programm

1. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
2. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
Einwahl ab 30 Min. vor Seminarbeginn möglich

Programm 1. Tag

Einführung
  • Das "magische" Dreieck: Qualität, Zeit und Kosten
  • Annahmen und Kostenplanung
  • Und noch ein Dreieck: Patientenzahlen, Rekrutierung, Timelines

Studienbudget-Zusammensetzung
  • Kostenarten
    • Fixe und variable Kosten
    • Interne und externe Kosten
  • Die Kostenblöcke im Einzelnen und deren Beitrag zum Studienbudget

Kostentreiber & Budget-Schätzungen
  • Kostenkalkulation anhand der Komplexität der Studie
    • Prüfdesign und Prüfplan
    • Prüfarzt-Honorare im Vergleich
    • Verwendung von Referenzstudien
  • Einfluss von Studiendauer, Patienten- & Prüfarzt-Zahlen auf die Studienkosten
  • Puffer: Wie viel sollte man bei der Kalkulation einplanen?
  • (Wo) Gibt es Einsparmöglichkeiten?
  • Besonderheiten bei CRO-Einbindung

Kapazitätsplanung und -steuerung
  • Optimale Planung von Ressourcen
    • Anzahl an Mitarbeitern
    • Abrufbarkeit von Kapazitäten
  • Wichtige Faktoren
    • Prüfzentren und Länderauswahl
    • Auslastung/Erfahrung d. Beteiligten
  • Überwachung der Projektauslastung
  • Umgang mit Schwankungen & Ausfällen

Programm 2. Tag

Übung: Erstellung eines Studienbudgets
  • Basiskalkulation für eine kleinere europäische Phase III-Studie

Studien- vs. Portfolio- Budgetplanung
  • Die wesentlichen Unterschiede in der Herangehensweise
  • Typische Fehleinschätzungen und psychologische Aspekte (Bias)
  • Fallbeispiele

Übung: Erstellung eines Ressourcenplans mit Excel
  • Benötigte Manpower für einzelne Studienabschnitte
  • Bereithalten von Kapazitäten zum richtigen Zeitpunkt
  • Kompensation von Ausfällen

Budgetcontrolling in der Praxis
  • Kosten und Ressourcenverbrauch
    • Methoden zur Erfassung
    • Inhalte und Form des Trackings
  • "Health Check" bei laufenden klinischen Studien mit Hilfe von operativen und finanziellen Kennzahlen
  • Wie kann ich vorhersagen, welche Studienkosten dieses Jahr anfallen?
  • Toleranzgrenzen, Budgetüberschreitungen, Budgetanpassungen
  • Vorschläge zur Visualisierung von Budgetzahlen (interaktiv)

Zusatzinformationen

PreMeeting & Technik-Test

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

Gesamtnote aller Bewertungen aus 2022

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = Hervorragend

Unsere Empfehlungen

GMP-/GDP-Auditor

Das "missing link" unter den Lehrgängen - wir schließen die Lücke und schulen Sie in unserem Zertifikatslehrgang zum GDP...

18. - 19.10.2023, Online
Details

EU-Zulassung für Einsteiger

In diesem Seminar erhalten Sie Know-how zur Zulassung von Arzneimitteln in Europa. Sie lernen, welche Zulassungswege mög...

17. - 20.10.2023, Online
Details

Die Technische Dokumentation für Medizinprodukte

In unserem zweitägigen Online-Lehrgang erhalten Sie anhand vieler Praxisübungen einen Leitfaden, wie Sie Ihre Technische...

24. - 25.10.2023, Online
Details

Quality Specialist in Clinical Research

Der viertägige Online-Intensivlehrgang vermittelt Ihnen umfassendes Know-how im Qualitätsmanagement der Klinischen Forsc...

16. - 24.10.2023, Online
Details

Risikobasiertes Monitoring

Dieses Online Seminar vermittelt Ihnen essentielles Wissen und praktische Tipps zum risikobasierten Monitoring-Konzept i...

08.11.2023, Online
Details

Weiterführend

Veranstaltungsnachlese

Lesen Sie, welche neuen Erkenntnisse, Informationen und Entwicklungen wir für Sie zusammen getragen haben.

Details
Veranstaltungsnachlese
GRATIS: PreMeeting

So starten Sie als Teilnehmer perfekt vorbereitet in Ihre Online-Weiterbildung.

Details
GRATIS: PreMeeting
Unser Qualitätsversprechen

Sie haben uns in 2022 mit 1,8 bewertet. Vielen Dank!

Details
Unser Qualitätsversprechen

Teilnehmerstimmen

Empfehlenswerte Weiterbildung, gut organisiert, vorgetragen und dokumentiert. Hilfreiche Übersicht und viele Details zum Thema Budgetierung, unterstützend, wenn man selber damit arbeiten muss.

Sandra Thierstein

Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung


Die Budgetkalkulation wurde überwiegend von der Sichtweise der Industrie erzählt. Es wäre gut, wenn man dabei mit berücksichtigt hätte die Sichtweise einer öffentlichen Einrichtung bzw. als teilnehmendes Zentrum mit aufzunehmen. Vielen Dank für Ihre Teilnahme an der Veranstaltung und Ihr Feedback. Wir werden dies mit den Referenten erörtern und auf die Sichtweise der öffentlichen Einrichtung bei einem Wiederholungstermin mit eingehen bzw. eine separate Weiterbildung dazu ins Leben rufen. Regine Görner, Stellv. Bereichsleiterin Pharma & Healthcare


Bei diesem Seminar kann man sein Wissen über Budgetierung von klinischen Studien vertiefen und bekommt durch die langjährige Erfahrung der Referenten wertvolle Tipps aus der Praxis.

Sylvia Strigl

Assign Data Management and Biostatistics GmbH


Trockenes Thema sehr gut + spannend aufbereitet. Gut gelungen, gerne wieder!


Ausführliche Darstellung der unterschiedlichen Blickwinkel für Budgetgestaltung; die Referenten haben sich gut ergänzt.


Bei diesem Seminar kann man sein Wissen über Budgetierung von klinischen Studien vertiefen und bekommt durch die langjährige Erfahrung der Referenten wertvolle Tipps aus der Praxis.