Dr. Regina Pfefferle
SwissPharmAudit GmbH, Wenden
Regina Pfefferle verfügt über mehr als fünfzehn Jahre Erfahrung in klinischen Prüfungen der Phasen I bis IV in verschiedensten therapeutischen Bereichen für Arzneimittel und Medizinprodukte. In ihrer Funktion als QA Manager ist sie verantwortlich für die Qualifizierung von Vendoren hinsichtlich der regulatorischen Anforderungen (ICH-GCP), für die Entwicklung und Pflege von Qualitätsmanagementsystemen sowie der Prozessentwicklung und -optimierung. Regina Pfefferle ist zudem als Trainerin für Sponsoren und Prüfzentren tätig, wobei ihr Schwerpunkt auf ICH GCP-bezogenen Themen (z.B. ICH-E6 und ICH-E8) und den für Deutschland und andere europäische Mitgliedsstaaten geltenden gesetzlichen Anforderungen liegt.
Dr. Ulrike Vollmer
Bayer AG, Wuppertal
Clinical Trails Regulation Europe Sponsor Admin, EMA Certificate as CTIS Master Trainer, Research & Development, Pharmaceuticals Regulatory Affairs
29. - 30.11.2023
29. - 30.11.2023
1. Tag: 09:00 - 16:00 Uhr2. Tag: 09:...
1. Tag: 09:00 - 16:00 Uhr
2. Tag: 09:00 - 15:00 Uhr
Einwahl ab 30 Min. vor Seminarbeginn möglich
online
online
Veranstaltung - 1.690,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine umfangreiche Dokumentation zum Download sowie ein Teilnahmezertifikat.
Veranstaltung - 1.690,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine umfangreiche Dokumentation zum Download sowie ein Teilnahmezertifikat.
Regine Görner
Dr. Verena Klüver
r.goerner@forum-institut.de
v.kluever@forum-institut.de
Sie sind auf der Suche nach Hilfestellung bei der Arbeit mit dem Clinical Trials Information System? Dann sollten Sie dieses Online Seminar besuchen und essentielle Informationen sowie wertvolle Tipps zum praktischen Umgang mit der neuen Datenbank mitnehmen!
Mit dem Clinical Trials Information System (CTIS) hat das Arbeiten in der Klinischen Forschung eine gravierende Umstrukturierung erfahren.
Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie mit dem Portal umgehen und bereitet Sie auf das praktische Arbeiten mit der Datenbank vor. Im Fokus steht dabei, die neuen Kommunikationsprozesse zu verstehen, die CTIS-Rollenvergabe studienspezifisch zu organisieren, aber auch die koordinierte firmeninterne Vorbereitung auf das Arbeiten mit dem Portal.
Anhand von vielen Beispielen und Screenshots aus CTIS erhalten Sie zudem zahlreiche Informationen und Tipps, wie Sie den Lifecycle Ihrer klinischen Prüfungen im System effizient gestalten können.
Ihre Lernziele:
Dr. Regina Pfefferle
Dr. Regina Pfefferle
Dr. Ulrike Vollmer
Breakout Session: Wie kommunizieren andere Sponsoren in der Datenbank?
Dr. Ulrike Vollmer
Dr. Regina Pfefferle
Dr. Ulrike Vollmer
Breakout Session: Wie berechnen Sie die Fristen für eine multinationale Einreichung?
Gesamteindruck: 100 % der Teilnehmer haben mit 5 und 6 Sternen benotet (März 2023)
Seminarinhalt: 100 % der Teilnehmer haben mit 5 und 6 Sternen benotet (März 2023)
Ihr Prüfpräparat ist ein ATMP und Sie möchten wissen, worin die Besonderheiten bei der Studienplanung und -durchführung ...
Seminar zur Preisbildung, Abrechnung und Erstattung von Arzneimitteln in Deutschland
Dieses Seminar bietet Ihnen eine grundlegende Einführung in CDISC. Lernen Sie das Zusammenspiel der einzelnen CDISC Modu...
Das Online PHARMA FORUM bietet seit vielen Jahren die Möglichkeit, sich einmal pro Monat über das Internet in den Themen...
Dieses Seminar gibt Ihnen Tipps zur besseren Verfahrensbegleitung im MRP und DCP und zum Lifecycle-Management in Europa
Eine sehr informative und sehr gut strukturierte Veranstaltung. Sehr empfehlenswert!
Tatjana Kaiser-Zimmermann
Wörwag Pharma GmbH & Co. KG
Die Teilnahme hat sich absolut gelohnt und ist empfehlenswert.