2023-11-08 2023-11-08 Mercure Hotel Mannheim am Rathaus +49 621 336990 +49 621 33699-2100 Mercure Hotel Mannheim am Rathaus F7,5, 68159 Mannheim Mannheim, 68159 1.240,- € zzgl. MwSt. Hans-Holger Bleß https://www.forum-institut.de/seminar/23112202-regionaler-market-access-fuer-praktiker-innen/referenten/23/23_11/23112202-market-access_bless-hans-holger.jpg Regionaler Market Access für Praktiker*innen

Zusammenarbeit mit Krankenkassen, KVen und Kliniken im regionalen Market Access

Themen
  • Aktuelle Entwicklungen im regionalen Market Access
  • Was erwarten Kassenärztlichen Vereinigungen und Krankenkassen von der pharmazeutische Industrie?
  • Wie können Krankenkassen Innovationen fördern?
  • Typische Instrumente in den Arzneimittelvereinbarungen der KVen
  • Best-Practice Beispiel zur Arzneimittelversorgung
  • Organisationsstrukturen im Klinik-Einkauf und Einordnung der geplanten Reformen aus Klinik-Sicht


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte der pharmazeutischen Industrie, die in den regionalen Market Access oder das regionale Key Account Management involviert sind.

Für Einsteiger*innen empfiehlt sich zunächst die Teilnahme am Seminar "Key Account im regionalen Market Access". Insbesondere falls grundlegende Kenntnisse von Key Account Strukturen im regionalen Market Access und dem AMNOG-Prozess noch nicht bekannt sind.
Ziel der Veranstaltung
Im Rahmen des Seminars erhalten Teilnehmende ein praktisches Verständnis für den regionalen Market Access in der pharmazeutischen Industrie. Teilnehmende erfahren, wie sie die Zusammenarbeit mit Krankenkassen und Kassenärztlichen Vereinigungen verbessern und erfolgreich mit Kliniken zusammenarbeiten können. Ein eingehender Überblick zu politischen Entwicklungen ermöglicht zudem, die Beiträge der jeweiligen Stakeholder besser einordnen zu können.
Ihr Nutzen

  • Vertiefung des Verständnisses für den regionalen Market Access in der pharmazeutischen Industrie
  • Austausch mit Vertreter*innen von Krankenkassen und Kassenärztlichen Vereinigungen
  • Tipps zu Zusammenarbeit zwischen pharmazeutischer Industrie und Kliniken

Regionaler Market Access

Regionaler Market Access für Praktiker*innen

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Aktuelles zum politischen Umfeld im regionalen Market Access
  • Austausch mit wichtigen Stakeholdern (Kasse, KV, Klinik)
  • Best-Practice-Tipps zum regionalen Market Access

Webcode 23112202

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

08.11.2023

08.11.2023

Zeitraum

09.00 - 17.00 Uhr

09.00 - 17.00 Uhr
Veranstaltungsort

Mannheim

Mannheim

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Leila Grupp
Konferenzmanagerin Healthcare

+49 6221 500-695
l.grupp@forum-institut.de

Details

Zusammenarbeit mit Krankenkassen, KVen und Kliniken im regionalen Market Access

Themen

  • Aktuelle Entwicklungen im regionalen Market Access
  • Was erwarten Kassenärztlichen Vereinigungen und Krankenkassen von der pharmazeutische Industrie?
  • Wie können Krankenkassen Innovationen fördern?
  • Typische Instrumente in den Arzneimittelvereinbarungen der KVen
  • Best-Practice Beispiel zur Arzneimittelversorgung
  • Organisationsstrukturen im Klinik-Einkauf und Einordnung der geplanten Reformen aus Klinik-Sicht


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte der pharmazeutischen Industrie, die in den regionalen Market Access oder das regionale Key Account Management involviert sind.

Für Einsteiger*innen empfiehlt sich zunächst die Teilnahme am Seminar "Key Account im regionalen Market Access". Insbesondere falls grundlegende Kenntnisse von Key Account Strukturen im regionalen Market Access und dem AMNOG-Prozess noch nicht bekannt sind.

Ziel der Veranstaltung

Im Rahmen des Seminars erhalten Teilnehmende ein praktisches Verständnis für den regionalen Market Access in der pharmazeutischen Industrie. Teilnehmende erfahren, wie sie die Zusammenarbeit mit Krankenkassen und Kassenärztlichen Vereinigungen verbessern und erfolgreich mit Kliniken zusammenarbeiten können. Ein eingehender Überblick zu politischen Entwicklungen ermöglicht zudem, die Beiträge der jeweiligen Stakeholder besser einordnen zu können.

Ihr Nutzen

  • Vertiefung des Verständnisses für den regionalen Market Access in der pharmazeutischen Industrie
  • Austausch mit Vertreter*innen von Krankenkassen und Kassenärztlichen Vereinigungen
  • Tipps zu Zusammenarbeit zwischen pharmazeutischer Industrie und Kliniken

Programm

09.00 - 17.00 Uhr

09:00 Uhr Begrüßung und Vorstellung


09:15 Uhr

Hans-Holger Bless

Aktuelles zum politischen Umfeld im regionalen Market Access
  • Neue Versorgungsformen und Änderungen von Versorgungsstrukturen
  • Geplante Reformen: Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz, Krankenhausentlastung und Co.
  • MVZ als Versorgungsstruktur der Zukunft?

10:15 Uhr

Dr. Goentje-Gesine Schoch

Förderung von Innovationen durch die Krankenkasse
  • Bedeutung des Innovationsfonds
  • Preismodelle im innovativen Bereich
  • Neue Versorgungsformen und inte-grierte Versorgung aus Kassen-Sicht

11:15 Uhr Pause


11:30 Uhr

Detlef Böhler

Zusammenarbeit mit Pharma-Unternehmen aus Sicht der Krankenkasse
  • Organisation der ambulanten und stationären Versorgung
  • Welche Themen die Krankenkassen aktuell beschäftigen
  • Erwartungen an die pharmazeutische Industrie
  • Best-Practice Beispiel zur Arzneimittel-versorgung

12:45 Uhr Mittagspause


13:45 Uhr

Dr. Holger Neye

Funktionsweise der regionalen Verordnungssteuerung und Wirtschaftlichkeitsprüfung
  • Typische Instrumente in den Arzneimit-telvereinbarungen der KVen: DDDs Leitsubstanzen Biosimilar- und Generika-Quoten
  • Grundprinzipien der Vergütung ärzt-licher Leistungen
  • Zielwerte (Generika, DDD-Quote...) am Beispiel der KV Nordrhein

14:45 Uhr

Monica Sørum-Kleffmann

Zusammenarbeit zwischen pharmazeutischer Industrie und Kassen-ärztliche Vereinigung
  • Grundsätzliche Erwartungen
  • Ansprache und Kommunikation
  • Dos und Don'ts
  • Beispiele aus der Praxis

15:45 Uhr Pause


16:00 Uhr

Dr. Clemens Jüttner

Zusammenarbeit zwischen pharmazeutischer Industrie und Kliniken
  • Organisationsformen von Kranken-häusern
  • Organisationsstrukturen im Klinik-Einkauf
  • Strukturveränderungen stationär & ambulant
  • Aufgaben der DKG
  • Einordnung der geplanten Reform zur Krankenhaus-Entlastung

17:00 Uhr Ende des Seminars


Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

Gesamtnote aller Bewertungen aus 2022

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = Hervorragend

Unsere Empfehlungen

Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente in Lebens-, Nahrungsergänzungs- & Arzneimitteln

So setzen Sie Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente - je nach Kombination und Dosierung - zielgerichtet in Lebens-,...

25.10.2023, Online
Details

Scientific Medical Writing for Medical Devices

This seminar covers scientific medical writing, including basics, effective writing, abstracts, literature searches, and...

13.12.2023, Online
Details

Internationale Medizinprodukte-Zulassung

Der Online-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die Zulassung von Medizinprodukten in wichtigen Weltmärkten: Regulatoris...

21. - 22.03.2024, Online
Details

Regulatory Compliance und Change Control bei Medizinprodukten

Das Seminar über Regulatory Compliance und Change Control bei Medizinprodukten: Was Sie aktuell bei Ihren Prozessen gemä...

13. - 14.03.2024, Online
Details

Pharma Digital & Social Media Marketing Manager

Ihr Fachwissen für ein erfolgreiches und innovatives digitales Pharma-Marketing.

09. - 10.10.2023, Online
Details

Weiterführend

Feedback unserer Online-Teilnehmer*innen

Wir freuen uns über tolles Feedback unserer Online-Teilnehmer*innen.

Details
Feedback unserer Online Teilnehmer*innen
Fachnewsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
Newsletter
Unser Qualitätsversprechen

Sie haben uns in 2022 mit 1,8 bewertet. Vielen Dank!

Details
Mehr zu unseren Qualitätskriterien