Dr. Thomas Ecker
Ecker + Ecker GmbH, Hamburg
Geschäftsführer;
Er beschäftigt sich seit 2004 beruflich schwerpunktmäßig mit den Themen Nutzenbewertung und Market Access. Mit seinem Team begleitete er schon eine Vielzahl von unterschiedlichen Projekten rund um die frühe Nutzenbewertung. Besondere Aufmerksamkeit legt er auf die richtige Dossierstrategie.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Dr. Eva-Maria Katzenmaier
Ecker + Ecker GmbH, Hamburg
Managerin Benefit Assessment
Dr. Eva-Maria Katzenmaier ist promovierte Biologin und hat als Managerin langjährige Erfahrung im Bereich frühe Nutzenbewertung und Market Access.
Die Beratungsschwerpunkte umfassen den gesamten AMNOG-Prozess von Frühberatungen zur Planung von klinischen Studien über die Dossiererstellung
bis hin zur Preisverhandlung und Schiedsstelle.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Dr. Marco Penske
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Ingelheim
Head of Market Access and Healthcare Affairs Dr. Marco Penske ist bereits seit 2007 bei Boehringer Ingelheim tätig. Seit 2011 hat er die Funktion des Head of Market Access and Health Care Affairs inne. Er ist Mitgründer der Healthcare Market Access eV sowie stellvertretender Vorsitzender der Deutsche Fachgesellschaft für Market Access e.V.
Dr. Stefan Plantör
IQVIA Commercial GmbH & Co. OHG, München
Senior Principal, Real-World Insights
Nähere Informationen finden Sie hier.
20.03.2023
20.03.2023
09:00 - 17:00 Uhr Online-SeminarEinw...
09:00 - 17:00 Uhr Online-Seminar
Einwahl ab 30 min. vor Beginn möglich
online
online
Veranstaltung - 1.190,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet eine umfangreiche Dokumentation zum Download.
Veranstaltung - 1.190,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet eine umfangreiche Dokumentation zum Download.
Dr. Henriette Wolf-Klein
Bereichsleiterin Healthcare
+49 6221 500-680
h.wolf-klein@forum-institut.de
AMNOG Projektmanagement nach den Neuerungen durch das GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes: was ändert sich im Outcomes Research, was in der G-BA-Bewertung, was in der Erstattungsbetragsverhandlung? Hier erhalten Sie Tipps für Ihre Projektsteuerung.
Sie sind in das AMNOG-Verfahren involviert, sei es im Outcomes Research, im Prozessmanagement selbst oder in der Kommunikation nach Verfahrensabschluss? Dann gibt Ihnen dieses Seminar Hilfestellung zum effizienten Projekt- und Prozessmanagement im AMNOG-Bereich.
Sie erhalten Tipps von erfahrenen Praktiker*innen, wie Sie die Projektfäden souverän in Händen halten, erhalten Hinweise auf mögliche Knackpunkte - auch nach den GKV-FinStG-Neuerungen und können anschließend den AMNOG-Prozess best möglich begleiten. Dabei spielen auch Informationen zu erreichbaren Zusatznutzenkategorien, möglichen zVTs (auch unter ökonomischen Gesichtspunkten) eine wichtige Rolle.
09:00 Uhr Begrüßung und Einführung
09:15 Uhr
Dr. Thomas Ecker, Dr. Eva-Maria Katzenmaier
10:30 Uhr Kaffeepause
10:45 Uhr
Dr. Thomas Ecker, Dr. Eva-Maria Katzenmaier
11:50 Uhr Kurze Pause
12:00 Uhr
Dr. Stefan Plantör
13:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr
Dr. Thomas Ecker, Dr. Eva-Maria Katzenmaier
15:00 Uhr Kaffeepause
15:20 Uhr
Dr. Marco Penske
16:30 Uhr Abschlussdiskussion
17:00 Uhr Seminarende
Als einzige monatlich erscheinende Fachzeitschrift für die Pharma-Branche bietet pharmind mit exklusiven Fachbeiträgen und Originalarbeiten ein einzigartiges Themenspektrum. Die Beiträge werden im Peer-Review-Verfahren ausschließlich nach qualitativen Maßstäben geprüft.
Das Ziel der DGPharMed ist die Förderung der Pharmazeutischen Medizin durch Festlegung und kontinuierliche Weiterentwicklung eines hohen beruflichen Standards sowie von Kompetenz und ethischer Integrität in diesem Fachgebiet. Ein weiteres Ziel ist die Profilierung und Förderung des Berufsbildes des Arztes in der Pharmazeutischen Industrie und anderer Fachkräfte für Pharmazeutische Medizin.
Gesamtnote aller Bewertungen aus 2022
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = Hervorragend
Der Online-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die Zulassung von Medizinprodukten in wichtigen Weltmärkten: Regulatoris...
Der Online-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die Zulassung von Medizinprodukten in wichtigen Weltmärkten: Regulatoris...
Online-Seminar: Rechtstipps zur Studienkommunikation
In diesem Seminar erhalten Sie Know-how zur Zulassung von Arzneimitteln in Europa. Sie lernen, welche Zulassungswege mög...
Das Seminar über Regulatory Compliance und Change Control bei Medizinprodukten: Was Sie aktuell bei Ihren Prozessen gemä...