Juliane Berghauser Pont
Flipped Job Market , Berlin
Seit 2010 entwickelt Juliane Berghauser Pont innovative Versorgungskonzepte und nutzerzentrierte Lösungen für das Gesundheitswesen. Als Coach und Facilitator begleitet sie Teams und Unternehmen in der Transformation zur Arbeitswelt 4.0 Ihr Thema sind Innovationen im Gesundheitswesen und Patient Empowerment: insbesondere die Frage, wie innovative Lösungen bei Patienten und Leistungserbringern ankommen, so dass sie umgesetzt werden. Daher setzte sie verstärkt Design Thinking als Methode des Human Centered Design ein. Heute arbeitet sie als freie Trainerin und Innovationscoach und unterstützt Organisationen mit viel Kreativität und jeder Menge Humor, Prozess- und Produktinnovationen zu initiieren, voranzubringen und durchzuhalten.
Tim Steimle
Techniker Krankenkasse, Hamburg
Leiter des Fachbereichs Arzneimittel Tim Steimle ist Apotheker und Diplom-Pharmazeut. Seit 2005 ist er Leiter des Fachbereichs Arzneimittel bei der Techniker Krankenkasse.
25.05.2023
25.05.2023
Veranstaltung - 1.190,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet eine elektronische Dokumentation zum Download sowie ein Zertifikat.
Veranstaltung - 1.190,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet eine elektronische Dokumentation zum Download sowie ein Zertifikat.
Leila Grupp
Konferenzmanagerin Healthcare
+49 6221 500-695
l.grupp@forum-institut.de
Krankenkassenkooperationen einmal anders gedacht: Wie können Kooperationen zwischen Pharmaindustrie und Krankenkasse im Kontext der Onkologie zielführend gestaltet werden?
Dieser interaktive Workshop schafft den Rahmen, neue Kommunikations- und Kooperationsmodelle für die Zusammenarbeit zwischen Healthcare-Industrie und Krankenkasse zu erarbeiten. Die Teilnehmer*innen nutzen dabei die Innovationsmethode Design Thinking.
Gemeinsam mit der Techniker Krankenkasse wird die Situation aus Nutzer-/Versichertenperspektive betrachtet. Es werden gemeinsam Ideen zur verbesserten Kooperation entwickelt und in sogenannten Prototypen visualisiert.
Die Methode und erste Ideen können im Anschluss an den Workshop genutzt werden, um mit den Stakeholdern im Gesundheitssystem Lösungsmöglichkeiten für Versorgungsherausforderungen in der Onkologie, aber auch in anderen Indikationen anzugehen.
Der Workshop vermittelt damit sowohl Methodenkompetenz als auch neue inhaltliche Ideen für die Zusammenarbeit mit Krankenkassen.
09:00 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde
09:15 Uhr
Juliane Berghauser-Pont
09:45 Uhr
Tim Steimle
10:30 Uhr Pause
10:45 Uhr
Juliane Berghauser-Pont
11:00 Uhr
Juliane Berghauser-Pont
12:00 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr
Juliane Berghauser-Pont
14:00 Uhr
Juliane Berghauser-Pont
15:00 Uhr Pause
15:15 Uhr
Juliane Berghauser-Pont
16:00 Uhr
Tim Steimle und Juliane Berghauser-Pont
16:45 Uhr
Tim Steimle und Juliane Berghauser-Pont
17:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Der praktische Case
Ein Healthcare-Unternehmen möchte gemeinsam mit einer Krankenkasse ein Gesundheitspartnerprogramm im Bereich der Onkologie entwickeln. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung des Gesundheitswesens sollen digitale Elemente zur Unterstützung der Patient*innen eine bedeutende Rolle spielen.
In diesem interaktiven Workshop stellen wir gemeinsam den Kooperationspartner Krankenkasse als "Zielperson" in den Mittelpunkt und entwickeln Ansätze zu innovativen Kooperationskonzepten der Versicherten.
Gesamteindruck: 100 % der Teilnehmer-Bewertungen waren sehr gut oder gut. (Dezember 2018)
Seminarinhalt: 90 % der Teilnehmer-Bewertungen waren sehr gut oder gut. (Dezember 2018)
Alles was Sie als Informationsbeauftragte:r wissen müssen! Mit optional buchbarem Praxis-Workshop!
In diesem Online Seminar werden medizinische Fakten und physiologische Zusammenhänge für nicht-medizinisch Vorgebildete ...
Dieser Workshop macht Sie fit für die G-BA Anhörung und vermittelt statistisches Know-how zur frühen Nutzenbewertung - ...
Wie werden die aktuellen GDP-Anforderungen in die Praxis umgesetzt? In unserem Seminar & Workshop erhalten Sie pragmatis...
Die Entwicklung Ihrer DiGA ist abgeschlossen und im nächsten Schritt geht es um die Vermarktung des Produkts? In diesem ...
Das hat den Teilnehmern des Seminars im Dezember 2018 besonders gut gefallen.
Besonderes und hervorragendes Seminarkonzept, kleine Gruppen, intensiv
Rahmen für offene Diskussion. Erfischender Mix aus Softskill und Fachseminar
Rahmen für offene Diskussion