Hartmut T. Renz
Rechtsanwalt, Director, FCG Risk & Compliance GmbH, Frankfurt; Co-CEO, TRECCERT GmbH, Hannover
Hartmut T. Renz ist Rechtsanwalt, Director der FCG Risk & Compliance GmbH in Frankfurt, sowie Co-CEO der TRECCERT GmbH in Hannover. Bis 2022 war er als Head of Compliance bei der Citigroup Global Markets Europe AG tätig. Zuvor verantwortete er als Group Chief Compliance Officer der LBBW Landesbank Baden-Württemberg in Stuttgart deren globale und konzernweite Compliance-Funktion. Davor hat er als Counsel im Frankfurter Büro von Kaye Scholer LLP in allen so-wohl rechtlichen als auch strukturellen Fragen der Finanz- und Kapitalmarktregulierung beraten. Vor dieser Zeit hat er über 10 Jahre als Compliance-Beauf-tragter/Group Compliance Officer Capital Markets die Compliance-Stelle bei der Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale (Helaba) in Frankfurt geleitet.
Nimet Yildiz-Stumpf
Syndikusrechtsanwältin und Certified Compliance Professional (CCP), Stv. Compliance-Beauftragte, Frankfurter Bankgesellschaft (Deutschland) AG, Frankfurt am Main
Frau Yildiz-Stumpf ist seit 2007 auf dem Gebiet des Bank- und Kapitalmarktrechts tätig und arbeitete als Rechtsanwältin in verschiedenen Kanzleien und Inhouse als Syndikusrechtsanwältin. 2011 wechselte sie zur Kapitalmarkt-Compliance-Abteilung der Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale. Seit 2021 ist sie in der Compliance-Einheit der Frankfurter Bankgesellschaft (Deutschland) AG schwerpunktmäßig für das Thema WpHG-Compliance zuständig. Sie verfügt über langjährige Berufserfahrung bei der aufsichtsrechtskonformen Umsetzung von regulatorischen Anforderungen und der Einführung von Compliance-konformen Prozessen.
23.05.2023
23.05.2023
09:00 bis 16:45 Uhr
online
online
Veranstaltung - 1.080,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet eine umfangreiche Dokumentation zum Download und eine Teilnahmebestätigung.
Veranstaltung - 1.080,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet eine umfangreiche Dokumentation zum Download und eine Teilnahmebestätigung.
Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services
+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de
Mit Inkrafttreten der MiFID II wurden die Anforderungen an die Anlageberatung und den Vertrieb wesentlich verändert. Anforderungen zur Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsfaktoren im Beratungsprozess der Del. VO MiFID II müssen seit dem 02.08.2022 umgesetzt sein, wie z.B. die Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenzen der Kunden. Nutzen Sie den Austausch mit unseren Praxis-Experten für Regulatorik.
Mit Inkrafttreten der MiFID II wurden die Anforderungen an die Anlageberatung und den Vertrieb wesentlich verändert und sind aufgrund aktueller Entwicklungen stetig im Fluss. Insbesondere müssen seit dem 2. August 2022 die Anforderungen zur Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsfaktoren im Beratungsprozess der Del. VO MiFID II, wie z.B. die Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenzen der Kunden, umgesetzt sein.
Mit der Umsetzung der Transparenzverordnung zur Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten sowie den Vorgaben für Krypto-Assets betreten die Institute Neuland. Auch die Kostentransparenz, die Geeingetheitserklärung und die telefonische Beratung werfen immer noch Fragen auf. Zusätzlich stellen die laufenden ESMA Veröffentlichungen, wie die Q&As und die Leitlinien zur Geeignetheit und zu Compliance, Wertpapierdienstleister vor Anwendungs- und Umsetzungsfragen.
Dieses Seminar veranschaulicht, worin die Herausforderungen in der Anwendung der MiFID-Regeln auch im aktuellen Umfeld liegen und welche Fragen noch offen sind. Die Teilnahme am Seminar dient als Nachweis der Sachkunde zu den rechtlichen Grundlagen gem. WpHGMaAnzV sowie als Fortbildungsnachweis gem. § 15 FAO.
09:00 bis 09:30 Uhr
Nimet Yildiz-Stumpf und Hartmut T. Renz
09:30 bis 10:15 Uhr
Hartmut T. Renz
10:30 bis 11:15 Uhr
Hartmut T. Renz
11:15 bis 12:30 Uhr
Nimet Yildiz-Stumpf
13:15 bis 14:15 Uhr
Hartmut T. Renz
14:15 bis 15:00 Uhr
Nimet Yildiz-Stumpf
15:15 bis 16:15 Uhr
Nimet Yildiz-Stumpf
16:15 bis 16:45 Uhr
Hartmut T. Renz
17:00 Uhr Die Teilnahme am Seminar dient als Nachweis der Sachkunde zu den rechtlichen Grundlagen gem. WpHGMaAnzV sowie als Fortbildungsnachweis gem. § 15 FAO über 6 Zeitstunden und 15 Minuten.
"Die Teilnahme hat sich komplett gelohnt. Die Qualität und der Informationsgehalt ist extrem gut." "Insgesamt wurden meine Erwartungen vollends erfüllt, da die beiden Dozenten extrem informiert und auskunftsbereit waren. Auch was die Denke der BaFin und weitere Aufsichtsbehörden angeht."
Mit dem Besuch dieses Seminars erhalten Sie einen Nachweis nach § 15 FAO über 6 Zeitstunden zur Vorlage bei der zuständigen Kammer.
Welche Systemanforderungen werden benötigt?
Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Folgende Browser sind beispielhaft unter Windows möglich:
Sie haben keine ZOOM-Berechtigung? Dürfen oder möchten Zoom nicht nutzen und könnten deshalb nicht online teilnehmen? Wir bieten alternative Streams über youtube oder vimeo. Melden Sie sich bitte frühzeitig bei mir für weitere Informationen und den technischen Ablauf.
Gesamtnote aller Bewertungen aus 2022
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = Hervorragend
Umfassend, praxisnah, intensiv... und mit einmaliger Atmosphäre - das ist die Praxistagung Geldwäsche 2023 in Berlin. ...
Einzigartige Tagung zur umfassenden Information hinsichtlich der aktuellen und mittelfristigen rechtlichen und steuerlic...
In diesem Online-Seminar erfahren Sie, welche aktuellen regulatorischen Anforderungen berücksichtigt werden müssen und ...
Das Seminar gibt Ihnen einen umfassenden Einblick sowohl in die gesetzlichen als auch die aufsichtsrechtlichen Pflichten...
Die Konfiguration der EDV-Monitoring-Systeme gehört zu den Sicherungssystemen nach GwG und ist somit eine originäre Aufg...
Tipps zur Umsetzung der Darstellung von Vorteilen und Risiken bei Kundeninformationen (BT 3.3.3 MaComp).
DetailsMiFID II und Nachhaltigkeits-Vorgaben an die Product Governance - Jetzt informieren.
DetailsUmfassender Überblick über die wichtigsten Regelwerke zur Nachhaltigkeit im Bankensektor!
DetailsDas Gesamtkonzept war hervorragend.
Einen guten und aktuellen Überblick zu bekommen. Insbesondere über Zuwendungen Meine Erwartungen wurden vollstens erfüllt.
Ich habe teilgenommen, um einen guten und aktuellen Überblick zu bekommen. Insbesondere über Zuwendungen. Meine Erwartungen wurden vollstens erfüllt.
Austausch mit den Referenten und Teilnehmern
Hohe Aktualität der Informationen, Eingehen auf Teilnehmerfragen, Diskussion
Gelegenheit zu Fragen & Diskussionen