2025-11-03 2025-11-03 , online online, 690,- € zzgl. MwSt. Sebastian Glaab https://www.forum-institut.de/seminar/25113105-kyc-komplexe-juristische-personen/referenten/25/25_11/25113105-kyc-komplexe-juristische-personen_glaab-sebastian.jpg KYC komplexe juristische Personen

Verpflichtete haben Vertragspartner vor Begründung der Geschäftsbeziehung oder vor Durchführung der Transaktion gem. §§ 11 und 12 GwG zu identifizieren und zu prüfen. Dazu ist ein Verständnis einer juristischen Person essentiell. Was Sie über KOMPLEXE, nicht-triviale, juristische Personen wissen sollten und wie Sie vorzugehen haben, erfahren Sie in diesem Seminar von unseren Expert*innen.

Themen
  • Geldwäscherechtliche Kundensorgfaltspflichten - wann, wer, was und wie?
  • Identifizierung von juristischen Personen
  • Gängige Rechtsformen
  • Identifizierung der beteiligten Akteure im Investmentbereich
  • Exkurs: Juristische Personen in Gruppen verbundener Kund*innen (GvK)
  • Inkl. Tipps zu den aktuellen BaFin-AuAs und den Neuerungen des EU-AML-Pakets


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Online-Seminar richtet sich an Mitarbeiter/innen:
  • Geldwäschebeauftragte, Geldwäsche-Verantwortliche der Geschäftsführung und Mitarbeitende der AML-/Compliance-Einheiten, Compliance-Verantwortliche
  • Compliance, Recht sowie Interne Revision
  • Sanktions- und Embargo-Compliance,
  • Mitarbeitende aus Recht, Revision, Zahlungsverkehr, Finanzen und
  • Mitarbeitende der verantwortlichen Marktbereiche, sowie alle, die mit Kundenonboarding oder mit Kundendatenaktualisierung in Berührung kommen.
  • alle sonst Interessierte, wie z. B. Rechtsberatende, notariell arbeitende Personen, Wirtschaftsprüfende, Steuerberatende sowie die sog. sonstigen GwG-Verpflichteten.
Ziel der Veranstaltung
Wie sieht diese Identifizierung aus bei stillen Beteiligungsstrukturen, der Societas Europaea, der englischen Limited, bei Versicherern oder gar bei Investmentfonds-Strukturen unter Berücksichtigung der verschiedenen Fonds-Beteiligten wie Verwahrstelle, KVG, etc.?

Ziel dieses praxisorientierten Seminars ist es, fundierte Kenntnisse zu den spezifischen Anforderungen und Fallstricken bei der Identifizierung von juristischen Personen im KYC-Prozess zu vermitteln. Die Teilnehmenden werden kompakt mit konkreten Beispielen und praxisnahen Lösungen auf den neuesten Stand gebracht, um in ihrer täglichen Arbeit sicherer und effektiver agieren zu können.

Besonders im Vordergrund stehen dabei die häufig versteckten Fallstricke bei der Ermittlung und Abgrenzung der Rechtsformen.
Ihr Nutzen

  • Vertieftes Verständnis der geldwäscherechtlichen Kundensorgfaltspflichten einschließlich der neuen Regelungen durch das AML-Paket und die BaFin-AuAs.
  • Praxisorientierte Lösungen zur Identifizierung juristischer Personen unter Berücksichtigung komplexer Rechtsformen und Akteuren, um Risiken frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.
  • Erweiterung des Fachwissens zu besonderen Fällen im Investmentbereich sowie zur Prüfung und Handhabung von Gruppen verbundener Kunden (GvK).

  • Das Online-Seminar dient zum Nachweis der Sachkunde sowie zum Fortbildungsnachweis gem. § 15 FAO für Fachanwälte über 3 Stunden.

Testimonials: "Theoretisch sehr informativ. In der Praxis kann man die Folien als Grundlage heranziehen, um seinen eigenen Fall zu bearbeiten."

25113105 KYC komplexe juristische Personen

KYC komplexe juristische Personen

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Top-Bewertung: 5* v. 5 Sternen
  • Mit hilfreichen Praxisfällen
  • Inkl. Sachkundenachweis/§ 15 FAO-Zertifikat
  • Ausführliche eDokumentation

Webcode 25113105

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Gebühr
Ihre Kontaktperson

Mareike Gerhold
Stellv. Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-780
m.gerhold@forum-institut.de

Details

Verpflichtete haben Vertragspartner vor Begründung der Geschäftsbeziehung oder vor Durchführung der Transaktion gem. §§ 11 und 12 GwG zu identifizieren und zu prüfen. Dazu ist ein Verständnis einer juristischen Person essentiell. Was Sie über KOMPLEXE, nicht-triviale, juristische Personen wissen sollten und wie Sie vorzugehen haben, erfahren Sie in diesem Seminar von unseren Expert*innen.

Themen

  • Geldwäscherechtliche Kundensorgfaltspflichten - wann, wer, was und wie?
  • Identifizierung von juristischen Personen
  • Gängige Rechtsformen
  • Identifizierung der beteiligten Akteure im Investmentbereich
  • Exkurs: Juristische Personen in Gruppen verbundener Kund*innen (GvK)
  • Inkl. Tipps zu den aktuellen BaFin-AuAs und den Neuerungen des EU-AML-Pakets


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Online-Seminar richtet sich an Mitarbeiter/innen:
  • Geldwäschebeauftragte, Geldwäsche-Verantwortliche der Geschäftsführung und Mitarbeitende der AML-/Compliance-Einheiten, Compliance-Verantwortliche
  • Compliance, Recht sowie Interne Revision
  • Sanktions- und Embargo-Compliance,
  • Mitarbeitende aus Recht, Revision, Zahlungsverkehr, Finanzen und
  • Mitarbeitende der verantwortlichen Marktbereiche, sowie alle, die mit Kundenonboarding oder mit Kundendatenaktualisierung in Berührung kommen.
  • alle sonst Interessierte, wie z. B. Rechtsberatende, notariell arbeitende Personen, Wirtschaftsprüfende, Steuerberatende sowie die sog. sonstigen GwG-Verpflichteten.

Ziel der Veranstaltung

Wie sieht diese Identifizierung aus bei stillen Beteiligungsstrukturen, der Societas Europaea, der englischen Limited, bei Versicherern oder gar bei Investmentfonds-Strukturen unter Berücksichtigung der verschiedenen Fonds-Beteiligten wie Verwahrstelle, KVG, etc.?

Ziel dieses praxisorientierten Seminars ist es, fundierte Kenntnisse zu den spezifischen Anforderungen und Fallstricken bei der Identifizierung von juristischen Personen im KYC-Prozess zu vermitteln. Die Teilnehmenden werden kompakt mit konkreten Beispielen und praxisnahen Lösungen auf den neuesten Stand gebracht, um in ihrer täglichen Arbeit sicherer und effektiver agieren zu können.

Besonders im Vordergrund stehen dabei die häufig versteckten Fallstricke bei der Ermittlung und Abgrenzung der Rechtsformen.

Ihr Nutzen

  • Vertieftes Verständnis der geldwäscherechtlichen Kundensorgfaltspflichten einschließlich der neuen Regelungen durch das AML-Paket und die BaFin-AuAs.
  • Praxisorientierte Lösungen zur Identifizierung juristischer Personen unter Berücksichtigung komplexer Rechtsformen und Akteuren, um Risiken frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.
  • Erweiterung des Fachwissens zu besonderen Fällen im Investmentbereich sowie zur Prüfung und Handhabung von Gruppen verbundener Kunden (GvK).

  • Das Online-Seminar dient zum Nachweis der Sachkunde sowie zum Fortbildungsnachweis gem. § 15 FAO für Fachanwälte über 3 Stunden.

Testimonials: "Theoretisch sehr informativ. In der Praxis kann man die Folien als Grundlage heranziehen, um seinen eigenen Fall zu bearbeiten."

Programm

von 9:00 bis 12:30 Uhr

09:01 bis 09:15 Uhr

Begrüßung, kurzer Mikro- und Kameracheck, Vorstellung, Abfrage der Erwartungshaltung der Teilnehmenden

09:15 bis 10:30 Uhr

Sebastian Glaab, Dr. Anna L. Izzo-Wagner, LL.M. Eur.

Know your customer - (gerade) bei juristischen Personen
  • Geldwäscherechtliche Kundensorgfaltspflichten - wann, wer, was und wie?
  • Die für den Kunden auftretende Person
  • Der wirtschaftlich Berechtigte
  • Neuerungen durch das AML-Paket und Neuerungen durch die neuen Auslegungs-        und Anwendungshinweise der BaFin

10:45 bis 11:40 Uhr

Sebastian Glaab, Dr. Anna L. Izzo-Wagner, LL.M. Eur.

Identifizierung von juristischen Personen - Fallstricke und Lösungen
  • Gängige Rechtsformen (GmbH, AG, KG)
  • Stiftungen
  • GmbH/AG als Eigengesellschafterin?
  • Stille Beteiligungsstrukturen
  • Societas Europaea
  • Die englische Limited
  • Versicherer - wie organisiert?

11:40 bis 11:50 Uhr Online-Pause


11:50 bis 12:10 Uhr

Sebastian Glaab, Dr. Anna L. Izzo-Wagner, LL.M. Eur.

Identifizierung der beteiligten Akteure im Investmentbereich
  • Grundzüge: Fonds und KVG
  • Fonds als Sondervermögen
  • Fonds als Investmentpersonengesellschaft

12:10 bis 12:30 Uhr

Sebastian Glaab, Dr. Anna L. Izzo-Wagner, LL.M. Eur.

Exkurs: Juristische Personen in Gruppen verbundener Kunden (GvK)
  • Kontrolleinheit und Risikoeinheit
  • Sonderfall: Gebietskörperschaft
  • Fallbeispiele
_________________________________________________________________________
Teilnehmerstimme:
  • "Sehr ausführlich. Auf alle Fragen wurde eingegangen. Breites Fachwissen der
Referenten, anschauliche Erklärung anhand von Beispielen."
  • Gesamtnote: 5* von 5 Sternen!

Kooperationspartner

Frankfurter Arbeitskreis Compliance und Governance

Der "Frankfurter Arbeitskreis Compliance und Governance" ist mit mehr als 160 Mitgliedern der größte, verbandsübergreifende Compliance-Arbeitskreis des Finanzgewerbes. Die Voll-Mitgliedschaft in diesem Praktiker-Zirkel ist ausschließlich Inhouse Compliance- & Governance-Verantwortlichen und -Entscheidern vorbehalten.



Preisvorteil & FAQ

Profitieren Sie von unseren Rabatten und Preisvorteilen!

  • Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem "Frankfurter Arbeitskreis Compliance und Governance". Mitglieder des FrAK (natürliche Personen) erhalten einen exklusiven Rabatt von 15 %. Bitte geben Sie bei der Anmeldung den Code "Mitglied FrAK" an, um diesen Vorteil zu nutzen
  • Unsere Produkt-Bundles sind mit einem Preisnachlass von 10 % verbunden. Klicken Sie auf "Buchen", um die verfügbaren Schulungen einzusehen, die dieses Angebot beinhalten.
  • Zusätzlich bieten wir attraktive Preisnachlässe für Mehrfachbuchungen an, auch über verschiedene Weiterbildungen oder Teilnehmer hinweg: Für die zweite Buchung erhalten Sie 5 % Rabatt, für die dritte Buchung 10 % und für die vierte Buchung sogar 15 % Rabatt.

Sie haben Fragen zum Ablauf, zur Technik, zur Lernumgebung? Hier finden Sie alles!

  • Wie ist der Ablauf der Online-Veranstaltung? Welche technischen Voraussetzungen sind für die Online-Teilnahme erforderlich? Wie kann ich testen, ob ich die richtige Technik habe? (Technikcheck, gratis PreMeeting)
  • Hier finden Sie die Antworten zu Ihren Fragen.

Wo finde ich Präsentations- und Arbeitsunterlagen sowie mein Zertifikat?

Die Dokumentation zur Veranstaltung und eventuelle zusätzliche Arbeitsunterlagen zum Ausdrucken stehen im Kundenportal spätestens einen Tag vor Beginn der Weiterbildung für Sie bereit. Bei einigen Seminaren folgen darüber hinaus Unterlagen im Nachgang (Workshop-Ergebnisse, etc.). Diese finden Sie nach Ihrer Teilnahme in Ihrem Kundenkonto zusammen mit Ihrem Zertifikat.

Testimonials/Teilnehmerstimmen

"Theoretisch sehr informativ. In der Praxis kann man die Folien als Grundlage heranziehen, um seinen eigenen Fall zu bearbeiten."

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Sternebewertung Inhalt Mai 2025 von 5 Sternen

Sternebewertung Unterlagen Mai 2025 von 5 Sternen

Unsere Empfehlungen

Aufbauseminar GwG

Das Online-Seminar gibt Geldwäschebeauftragten und Mitarbeitenden, die mit dem Thema Geldwäsche befasst sind und schon P...

28.11.2025 in
Details

1x1 der Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar gibt Gelegenheit für einen umfassenden Einblick in die aktuellen gesetzlichen und aufsichtsrechtliche...

04.12.2025 in
Details

Basiswissen Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar gibt Ihnen einen umfassenden Einblick sowohl in die gesetzlichen als auch in die aufsichtsrechtlichen...

27.11.2025 in
Details

Beschwerdemanagement

2023 gab es rund 62 Prozent mehr Beschwerden bei der BaFin als im Jahr davor. Bei den Wertpapierdienstleistern gab es vo...

17.11.2025 in
Details

Update Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar ist vor allem für Mitarbeitende konzipiert, die schon praktische Erfahrungen in dem Bereich Geldwäsch...

27.10.2025 in
Details

Weiterführend

Certified AML & Anti Fraud Officer

Der beste Zertifizierungslehrgang für alle, die sich professionell in de Geldwäsche-Compliance aufstellen wollen!

Details
Certified AML & Anti Fraud Officer
KYC Advanced Level

Verstärkte Sorgfaltspflichten - Hürde oder Segen im Kundenonboarding?

Details
KYC Advanced Level
Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen aus diesem Themengebiet finden Sie hier.

Details
3. Alternative

Teilnehmerstimmen

Theoretisch sehr informativ. In der Praxis kann man die Folien als Grundlage heranziehen, um seinen eigenen Fall zu bearbeiten.