Thomas Springmann
Gruppenleiter Zinsänderungsrisiko, Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main
Thomas Springmann ist seit 2012 bei der Deutschen Bundesbank in der Zentrale in Frankfurt in der Bankenaufsicht tätig und leitet dort eine Gruppe, die u.a. für die Umsetzung internationaler Standards sowie Grundsatzfragen zum Zinsänderungs- und Liquiditätsrisiko in der Säule 2 zuständig ist. Er sammelte Erfahrungen in bankgeschäftlichen Prüfungen bei signifikanten und weniger signifikanten Instituten, war Mitglied in der Arbeitsgruppe zur Überarbeitung der EBA Leitlinien zum Zinsänderungsrisiko und ist Co-Leiter des nationalen Fachgremiums IRRBB.
Holger Thiele
Head of ALM Interest Rate Strategy & Models, Commerzbank AG, Frankfurt am Main
Holger Thiele ist Abteilungsleiter im Asset Liability Management. Neben Liquiditätsrisikosteuerung, Zinsrisiko-Transferpricing und Anlagemodellierung steht Hedge Accounting im Mittelpunkt seiner Tätigkeiten. Nach Stationen im Risikocontrolling und -management der Dresdner Bank arbeitete er vier Jahre im strukturierten Finanzierungsbereich von Dresdner Kleinwort Wasserstein. Seit 2009 ist er im Treasury der Commerzbank tätig.
15.06.2023
15.06.2023
09:00 - 16:30 Uhr
online
online
Veranstaltung - 1.080,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet eine hochwertige Dokumentation zum Download und ein Teilnahmezertifikat.
In Kombination mit "Risikotragfähigkeit und Kapitalsteuerung" oder "Liquiditätsrisikomanagement" erhalten Sie folgenden Rabatt:
Gesamt-Gebühr bei gleichzeitiger Buchung von:
2 Seminartagen: 10%-Rabatt je Seminar
3 Seminartagen: 20%-Rabatt je Seminar
Buchungen mit verschiedenen Teilnehmern möglich!
ZUSÄTZLICHES ANGEBOT
Liquiditätsrisikomanagement
19.06.2023, online
Bei gleichzeitiger Buchung beider Seminare, profitieren Sie von unserem Kombirabatt von 10 %. Bei einer Buchung von verschiedenen Teilnehmenden kontaktieren Sie uns bitte telefonisch.
972,00 €
Veranstaltung - 1.080,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet eine hochwertige Dokumentation zum Download und ein Teilnahmezertifikat.
In Kombination mit "Risikotragfähigkeit und Kapitalsteuerung" oder "Liquiditätsrisikomanagement" erhalten Sie folgenden Rabatt:
Gesamt-Gebühr bei gleichzeitiger Buchung von:
2 Seminartagen: 10%-Rabatt je Seminar
3 Seminartagen: 20%-Rabatt je Seminar
Buchungen mit verschiedenen Teilnehmern möglich!
ZUSÄTZLICHES ANGEBOT
Liquiditätsrisikomanagement
19.06.2023, online
Bei gleichzeitiger Buchung beider Seminare, profitieren Sie von unserem Kombirabatt von 10 %. Bei einer Buchung von verschiedenen Teilnehmenden kontaktieren Sie uns bitte telefonisch.
972,00 €
Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services
+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de
Die Inflation steigt und die Notenbanken der Welt bereiten den Ausstieg aus der Politik des billigen Geldes vor. Auch die EZB plant einen weiteren Zinsschritt. Das Zinsrisikomanagement ist gefordert. Neben dem Zinsumfeld sind von regulatorischer Seite der neue Standardansatz (barwertig/ertragsorientiert), die neuen Ausreißer-Tests und die neuen Leitlinien zum Credit-Spread-Risiko von Relevanz.
Die aktuell geltenden aufsichtlichen Anforderungen (EBA-Leitlinien, MaRisk und Zinsschock-Rundschreiben) werden durch die neuen Regelungen der EBA ergänzt (wesentliche Umsetzung in 2023). Neben der Einführung eines ertragsbasierten Ausreißertests als weiteren Indikator für erhöhte Zinsänderungsrisiken wurden Leitlinien zum Credit Spread Risiko im Bankbuch (CSRBB) veröffentlicht, die zu einer harmonisierteren Behandlung des CSRBB führen sollen. Zudem können die Aufseher zukünftig die Berechnung des Zinsänderungsrisikos mittels (vereinfachter) Standardansätze verlangen, sofern das interne Zinsrisikomanagement einer Bank größere Schwächen aufweist.
Erfahren Sie von unseren Experten aus Aufsicht und Treasury-Praxis die Inhalte und Interpretation der neuen Anforderungen, die insbesondere das Risikomanagement, die Offenlegung und den Messansatz betreffen. Lernen Sie, Zinsänderungsrisiken im aktuellen Umfeld sowohl aus barwertiger als auch aus Ertragssicht aufsichtskonform zu identifizieren, zu messen, zu validieren, zu steuern und offen zu legen.
Thomas Springmann
Holger Thiele
Holger Thiele und Thomas Springmann
Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Folgende Browser sind beispielhaft unter Windows möglich:
Die Online-Seminare/Webcasts finden im Internet, live und interaktiv statt. Sie werden von unserem Referenten gesteuert und gehalten. Sie als Teilnehmer nehmen von verschiedenen Orten aus an Ihrem Endgerät teil. Sie sehen Präsentationsunterlagen und hören den Vortrag unseres Referenten über Internet-Telefonie (VoIP) oder die klassische Telefonverbindung. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit live im Chat Fragen zu stellen.
Sie haben keine ZOOM-Berechtigung? Dürfen oder möchten Zoom nicht nutzen und könnten deshalb nicht online teilnehmen? Wir bieten alternative Streams über youtube oder vimeo. Melden Sie sich bitte frühzeitig bei mir für weitere Informationen und den technischen Ablauf.
Gesamteindruck
Organisation der Veranstaltung
Cash is fact - profit is an opinion: Der operative Cashflow ist immun gegen Bilanzmanipulation. Auch bei einem posiviten...
In diesem Online-Seminar erfahren Sie, welche aktuellen regulatorischen Anforderungen berücksichtigt werden müssen und ...
Nach dem Besuch des Online-Seminars sind Sie in der Lage, HGB- und IFRS-Jahresabschlüsse, kurzfristige Erfolsrechnungen ...
Das Thema "Zahlungsverkehr" bleibt herausfordernd. Der Rückzug deutscher Banken aus der EPI, Gesetzliche Neuregelungen d...
Umfassend, praxisnah, intensiv... und mit einmaliger Atmosphäre - das ist die Praxistagung Geldwäsche 2023 in Berlin. ...
Regulatorische Anforderungen für Vermögensverwalter & Kollegen. Hier erhalten Sie Ihr Update!
DetailsLassen Sie sich ein auf Ihre Qualifizierungsanforderungen zugeschnittenes Angebot zukommen!
DetailsDer neue Bericht der BaFin zu den Risiken im Fokus der Aufsicht 2023 ist da!!! Jetzt informieren!
DetailsGute Kombination aus aktuellen aufsichtsrechtlichen Aspekten referiert aus erster Hand und praxisnahen Erläuterungen durch fachkompetente Referenten aus der Praxis.
Der praktische Teil des Seminar bzw. die Inhalte des Referenten Herrn Thiele haben mir besonders gut gefallen, da der Vortrag mit nachvollziehbaren Praxisbeispielen unterlegt waren.
So bewerteten Ihre Kollegen das letzte Seminar:
sehr gute Referenten aus der Praxis, sehr aktuell, offene Diskussion, keine einseitigen Vorträge, Praxisbezug, gute Vorträge
sehr gute Präsentation, Einbezug der Teilnehmer, Diskussionen wurden nicht nur zugelassen, sondern angeregt - das hat mir besonders gut gefallen
Die Literaturhinweise in der Dokumentation fand ich sehr hilfreich.
Der Informationsreichtum und die Offenheit im Austausch haben mir besonders gut gefallen