Henning Anders
MÖHRLE HAPP LUTHER, Hamburg
Rechtsanwalt & Partner;
Einer seiner Beratungsschwerpunkte liegt auf erstattungsrechtlichen Fragestellungen und dem Marktzugang für innovative Arzneimittel.
In diesem Bereich ist Herr Anders seit vielen Jahren tätig und begleitet Unternehmen bei der Durchführung von Verhandlungen über den Erstattungsbetrag.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Detlef Böhler
BARMER, Wuppertal
Leiter Arzneimittel
Prof. Josef Hecken
Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA), Berlin
Unparteiischer Vorsitzender
Walter Röhrer
AG Pro Biosimilars
Vorsitzender der AG Pro Biosimilars
Dr. Sabine Vogler
Foto: @ Ettl . Gesundheit Österreich GmbH, Wien, Österreich
Pharmaökonomie Abteilungsleiterin Sabine Vogler leitet seit September 2016 die damals geschaffene Abteilung für Pharmaökonomie. Zuvor war sie seit 2006 Themenschwerpunkt-Verantwortliche für Pharmaökonomie und Arzneimittelsystemforschung an der GÖG. Weiters leitet sie das seit 2011 an der GÖG eingerichtete WHO-Kooperationszentrum für Arzneimittelpreisbildung und -erstattung. Sie war Mitbegründerin des Behördennetzwerks "Pharmaceutical Pricing and Reimbursement Information" (PPRI) im Jahr 2005. Sabine Vogler ist promovierte Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlerin (Wirtschaftsuniversität Wien) und Associate Professor für Wirtschaftspolitik (nach italienischer Habilitationsordnung). Vor ihrem Eintritt in das ÖBIG, die Vorgängerinstitution der GÖG, im Jahr 1995 arbeitete sie an der Abteilung für Sozialpolitik der Wirtschaftsuniversität Wien als Forschungsassistentin. Im Herbst 2017 war sie Visiting Fellow an der Universität Bologna. Neben ihrer Tätigkeit an der GÖG arbeitet sie geringfügig im Fachgebiet "Management im Gesundheitswesen" an der Technischen Universität Berlin.
05.07.2023
05.07.2023
von 09:00 - 17:00 UhrEinwahl ab 30 M...
von 09:00 - 17:00 Uhr
Einwahl ab 30 Min. vor Beginn möglich
online
online
Veranstaltung - 1.290,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Veranstaltung - 1.290,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Dr. Henriette Wolf-Klein
Bereichsleiterin Healthcare
+49 6221 500-680
h.wolf-klein@forum-institut.de
August 2023 - Start von Aut-idem bei Biosimilars - daran arbeitet der G-BA
Im Dezember 2022 hat der G-BA das Stellungnahmeverfahren für die Austauschbarkeit von parenteralen Zubereitungen aus Fertigarzneimitteln zur unmittelbaren ärztlichen Anwendung bei Patientinnen und Patienten gestartet. Die Umsetzungfrist für Aut idem-Regeln in der Apotheke ist auf 16. August 2023 gesetzt.
Diese Fachtagung informiert Sie über den aktuellen Regelungsstand und gibt Ihnen die Möglichkeit zum Austausch mit den Stakeholdern aus G-BA, Krankenkasse, Anwendern und weiteren Beteiligten. Wie bereiten sich die Player auf Aut idem vor? Was bedeutet das für den Market Access und das Healthcare Management? Hier bekommen Sie Informationen aus erster Hand!
09:00 Uhr Begrüßung und Einführung
09:20 Uhr
Prof. Josef Hecken
10:20 Uhr Kaffeepause
10:40 Uhr
Henning Anders
11:10 Uhr
Dr. Sabine Vogler
12:00 Uhr Mittagspause
13:15 Uhr
Henning Anders
14:15 Uhr Kaffeepause
14:45 Uhr
Detlef Böhler
15:30 Uhr Kaffeepause
15:45 Uhr
Walter Röhrer
16:30 Uhr Abschlussdiskussion
17:00 Uhr Seminarende
Gesamtnote aller Bewertungen aus 2022
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = Hervorragend
Die 44. Gesundheitspolitische Jahrestagung bringt die Entscheider des GKV-Systems zusammen. Diskutieren Sie mit Vortrage...
In diesem Seminar erhalten Sie Know-how zur Zulassung von Arzneimitteln in Europa. Sie lernen, welche Zulassungswege mög...
Drei Expert*innen vermitteln Ihnen wichtige Schritte in der Projektplanung und Umsetzung bis zur erfolgreichen Marktzula...
Dieses Seminar gibt Ihnen Tipps zur besseren Verfahrensbegleitung im MRP und DCP und zum Lifecycle-Management in Europa
In diesem Seminar erhalten Sie Know-how zur Zulassung von Arzneimitteln in Europa. Sie lernen, welche Zulassungswege mög...