2023-09-26 2023-09-26 , online online, 520,- € zzgl. MwSt. Anika Feger https://www.forum-institut.de/seminar/23093002-mifid-ii-fuer-vertriebsbeauftragte/referenten/23/23_09/23093002-mifid-ii-fuer-vertriebsbeauftragte_feger-anika.jpg MiFID II für Vertriebsbeauftragte

Mit MiFID II bzw. § 87 WpHG und den MaComp möchte die Aufsicht regulieren, dass interne Vertriebsvorgaben oder deren Umsetzung keine Kundeninteressen beeinträchtigen. Erfahren Sie die regulatorischen Vorgaben an den Vertrieb und den Vertriebsbeauftragten und deren aufsichtskonforme Umsetzung und erhalten Sie den jährlich zu dokumentierenden Sachkundenachweis gem. WpHGMaAnzV!

Themen
  • Die Funktion des Vertriebsbeauftragten: Sachkunde, Zuverlässigkeit, Registrierung
  • Vertriebsvorgaben: Definition, Anwendungsbereich, Zusammenhang zur Anlageberatung
  • Regulatorischer Rahmen für Vertriebsvorgaben: Aufsichtsrechtskonforme Ausgestaltung und Interessenkonflikte
  • Einstufung von Vergütungsvorgaben als Vertriebsvorgaben
  • Praxisbeispiele der BaFin Q&As zu Vertriebsvorgaben
  • Zum Nachweis Ihrer jährlich zu dokumentierenden Sachkunde gem. WpHGMaAnzV


Wer sollte teilnehmen?
Das Online-Seminar richtet sich an alle Mitarbeiter von Wertpapierdienstleistungsunternehmen, die mit der Bestellung oder der Funktion eines Vertriebsbeauftragten betraut sind, als solche selbst bestellt sind oder die Funktion beraten oder überprüfen müssen. Angesprochen sind insbesondere Mitarbeiter aus der Geschäftsleitung, dem Vertrieb, der Anlageberatung, Compliance und der Revision.
Ziel der Veranstaltung
Im Zusammenhang mit Vertriebsvorgaben stellen sich in der Praxis unterschiedliche Fragen. Zunächst ist von Relevanz, wer als registrierungspflichtiger Vertriebsbeauftragter einzustufen ist und welchen Einfluss die unterschiedlichen Hierarchiestufen wie auch Gremien in einem Institut hierauf haben. Vertriebsbeauftragte müssen eine bestimmte Sachkunde nachweisen und Kriterien erfüllen, die für die Zuverlässigkeit erforderlich sind. Bei Vorgaben sind, sofern es sich um Vertriebsvorgaben i.S.d. WpHG handelt, unterschiedliche Anforderungen an die Ausgestaltung und Dokumentation zu berücksichtigen. Des Weiteren müssen auch die Vergütungssysteme so ausgestaltet sein, dass Interessenkonflikte bei der Anlageberatung vermieden werden.

Sie erhalten einen Nachweis der jährlich zu dokumentierenden Sachkunde gem. WpHGMaAnzV.
Ihr Nutzen

In diesem Online-Seminar werden die regulatorischen Anforderungen an Vertriebsbeauftragte wie auch die Vertriebsvorgaben erläutert. Dabei werden die Praxisbeispiele der Q&As der BaFin diskutiert. Nach dem Online-Seminar wissen Sie:

  • Wie Vertriebsvorgaben aufsichtsrechtskonform ausgestaltet werden
  • Wann es sich um eine Vertriebsvorgabe handelt und wann Planungen als Vertriebsvorgaben anzusehen sind
  • Wie weit der Begriff "Vertriebsvorgabe" auszulegen ist
  • Wer typischerweise Vertriebsbeauftragter ist und welche Anforderungen an die Funktion gestellt werden
  • Wann Maßnahmen gem. § 9 Abs. 1 WpDVerOV dokumentiert werden müssen

Online-Seminar: MiFID II für Vertriebsbeauftragte

MiFID II für Vertriebsbeauftragte

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Fortbildungsnachweis gem. § 15 FAO
  • Sachkundenachweis gem. WpHGMaAnzV
  • Gesamtnote 2021: 1,5
  • e-Learning Award 2022!

Webcode 23093002

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referent


Alles auf einen Blick

Termin

26.09.2023

26.09.2023

Zeitraum

von 09:30 - 12:30 Uhr

von 09:30 - 12:30 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de

Details

Mit MiFID II bzw. § 87 WpHG und den MaComp möchte die Aufsicht regulieren, dass interne Vertriebsvorgaben oder deren Umsetzung keine Kundeninteressen beeinträchtigen. Erfahren Sie die regulatorischen Vorgaben an den Vertrieb und den Vertriebsbeauftragten und deren aufsichtskonforme Umsetzung und erhalten Sie den jährlich zu dokumentierenden Sachkundenachweis gem. WpHGMaAnzV!

Themen
  • Die Funktion des Vertriebsbeauftragten: Sachkunde, Zuverlässigkeit, Registrierung
  • Vertriebsvorgaben: Definition, Anwendungsbereich, Zusammenhang zur Anlageberatung
  • Regulatorischer Rahmen für Vertriebsvorgaben: Aufsichtsrechtskonforme Ausgestaltung und Interessenkonflikte
  • Einstufung von Vergütungsvorgaben als Vertriebsvorgaben
  • Praxisbeispiele der BaFin Q&As zu Vertriebsvorgaben
  • Zum Nachweis Ihrer jährlich zu dokumentierenden Sachkunde gem. WpHGMaAnzV


Wer sollte teilnehmen?
Das Online-Seminar richtet sich an alle Mitarbeiter von Wertpapierdienstleistungsunternehmen, die mit der Bestellung oder der Funktion eines Vertriebsbeauftragten betraut sind, als solche selbst bestellt sind oder die Funktion beraten oder überprüfen müssen. Angesprochen sind insbesondere Mitarbeiter aus der Geschäftsleitung, dem Vertrieb, der Anlageberatung, Compliance und der Revision.
Ziel der Veranstaltung

Im Zusammenhang mit Vertriebsvorgaben stellen sich in der Praxis unterschiedliche Fragen. Zunächst ist von Relevanz, wer als registrierungspflichtiger Vertriebsbeauftragter einzustufen ist und welchen Einfluss die unterschiedlichen Hierarchiestufen wie auch Gremien in einem Institut hierauf haben. Vertriebsbeauftragte müssen eine bestimmte Sachkunde nachweisen und Kriterien erfüllen, die für die Zuverlässigkeit erforderlich sind. Bei Vorgaben sind, sofern es sich um Vertriebsvorgaben i.S.d. WpHG handelt, unterschiedliche Anforderungen an die Ausgestaltung und Dokumentation zu berücksichtigen. Des Weiteren müssen auch die Vergütungssysteme so ausgestaltet sein, dass Interessenkonflikte bei der Anlageberatung vermieden werden.

Sie erhalten einen Nachweis der jährlich zu dokumentierenden Sachkunde gem. WpHGMaAnzV.

Ihr Nutzen

In diesem Online-Seminar werden die regulatorischen Anforderungen an Vertriebsbeauftragte wie auch die Vertriebsvorgaben erläutert. Dabei werden die Praxisbeispiele der Q&As der BaFin diskutiert. Nach dem Online-Seminar wissen Sie:

  • Wie Vertriebsvorgaben aufsichtsrechtskonform ausgestaltet werden
  • Wann es sich um eine Vertriebsvorgabe handelt und wann Planungen als Vertriebsvorgaben anzusehen sind
  • Wie weit der Begriff "Vertriebsvorgabe" auszulegen ist
  • Wer typischerweise Vertriebsbeauftragter ist und welche Anforderungen an die Funktion gestellt werden
  • Wann Maßnahmen gem. § 9 Abs. 1 WpDVerOV dokumentiert werden müssen

Programm

von 09:30 - 12:30 Uhr

Die Funktion des Vertriebsbeauftragten
  • Definition des Vertriebsbeauftragten
  • Sachkunde- und Zuverlässigkeitsanforderungen
  • Registrierungspflichten

Begriffsbestimmungen
  • Definition und Anwendungsbereich von Vertriebsvorgaben
  • Zusammenhang von Vertriebsvorgaben zur Anlageberatung
  • Wegfall des Begriffs der sogenannten zentralen Vertriebsmaßnahme nach MiFID II

Regulatorischer Rahmen für Vertriebsvorgaben
  • Vertriebsvorgaben als Steuerungsinstrument zur Vermeidung von Interessenkonflikten
  • Allgemeine Grundsätze zu Vertriebsvorgaben
  • Aufsichtsrechtskonforme Ausgestaltung von Vertriebsvorgaben
  • Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten

Vergütungsvorgaben gegenüber Anlageberatern
  • Einstufung von Vergütungsvorgaben als Vertriebsvorgaben gem. MaComp
  • Aufsichtsrechtskonforme Ausgestaltung von Vergütungsvorgaben gem. MaComp

Die Teilnahme am Seminar dient als Nachweis der Sachkunde zu den rechtlichen Grundlagen gem. WpHGMaAnzV sowie als Fortbildungsnachweis gem. § 15 FAO über 3 Zeitstunden.


Weitere Infos? Gerne

Wie funktioniert online?

Welche Systemanforderungen werden benötigt?
Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Folgende Browser sind beispielhaft unter Windows möglich:

  • Internet-Explorer ab Version 8.0
  • Mozilla Firefox
  • Google Chrome

Muss ich ein PC-Headset für das Online-Seminar verwenden?
Nein, Zoom unterstützt neben allen gängigen PC-Mikrofonen oder Lautsprechern auch die Einwahl über das Telefon. Allerdings ist das Arbeiten mit PC-Headset bei Online-Seminaren deutlich komfortabler.

Häufig gestellte Fragen

Die Online-Seminare/Webcasts finden im Internet, live und interaktiv statt. Sie werden von unserem Referenten gesteuert und gehalten. Sie als Teilnehmer nehmen von verschiedenen Orten aus an Ihrem Endgerät teil. Sie sehen Präsentationsunterlagen und hören den Vortrag unseres Referenten über Internet-Telefonie (VoIP) oder die klassische Telefonverbindung. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit live im Chat Fragen zu stellen.

1. Sie erhalten vorab eine kurze Anleitung zur Nutzung von Zoom Online-Seminaren.
2. 48 Stunden vor dem Online-Seminar erhalten Sie eine E-Mail mit einem Zugangslink und einer Meeting-Kennnummer.
3. Nutzen Sie zur Übertragung des Tons ein Headset, Lautsprecher oder das Telefon.
4. Nun hören Sie den Referenten und sehen dessen Präsentation.
5. Über den Chat können Sie Fragen stellen.

Zoom?

Sie haben keine ZOOM-Berechtigung? Dürfen oder möchten Zoom nicht nutzen und könnten deshalb nicht online teilnehmen? Wir bieten alternative Streams über youtube oder vimeo. Melden Sie sich bitte frühzeitig bei mir für weitere Informationen und den technischen Ablauf.

e-Learning Award 2022

Das FORUM Institut ist Sieger in der Kategorie "SonderAWARD: eLearning-Innovation"! Lesen Sie hier: https://www.forum-institut.de/e-learning-award-2022

So bewerteten die Teilnehmer:Innen das Seminar in 2021:

  • Gesamteindruck: 1,5
  • Veranstaltungsunterlagen: 1,0
  • Organisation der Veranstaltung: 1,5
  • Technische Umsetzung: 1,0
  • Online-Betreuung: 1,0

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Note Gesamteindruck: 2021

Note Technische Umesetzung: 2021

Unsere Empfehlungen

Betreuung privater Vermögen und Familienunternehmen 2023: Recht und Steuern

Einzigartige Tagung zur umfassenden Information hinsichtlich der aktuellen und mittelfristigen rechtlichen und steuerlic...

29. - 30.06.2023 in Königstein
Details

Geldwäsche aktuell

Entwürfe der EU-Kommission zu einer EU-GW-VO sowie weiteren EU-GW-Richtlinien, TraFinG, neuer § 261 StGB und BaFin-AuAs ...

26.09.2023, Online
Details

Update Anti-Money-Laundering

Sie erhalten einen umfassenden Blick auf aktuelle Entwicklungen rund um die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfin...

19.09.2023, Online
Details

FORUM Fachreferent/-in Geldwäsche

Sie nehmen innerhalb von 12 Monaten an fünf Seminaren aus dem Themenbereich Geldwäscheprävention teil. Die Zusammenstell...

31.12.2023, Online
Details

Münchner Intensivlehrgang Geldwäscheprävention

Erarbeiten Sie sich in diesem Intensivlehrgang anhand zahlreicher Praxisberichte und Fallbeispielen der Referenten einen...

15. - 16.05.2023 in München
Details

Weiterführend

Finanzportfolioverwaltung: Aufsichtsrecht in der Praxis

Ihr Update zu den aktuellen regulatorischen Anforderungen an die Finanzportfolioverwaltung

Details
Finanzportfolioverwaltung: Aufsichtsrecht in der Praxis
Product Governance-Prozesse nach MiFID II

Kompakter & praxisorientierter Überblick über die aktuell relevanten Product-Governance-Anforderungen

Details
Product Governance-Prozesse nach MiFID II
Fachnewsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Jetzt anmelden!

Details
Newsletter