Dr. Isabelle Kotzenberg
Sträter Rechtsanwälte, Bonn
Rechtsanwältin;
Frau Dr. Kotzenberg ist seit September 2007 bei der Anwaltskanzlei Sträter für den Bereich klinische Prüfung und Vertragsgestaltung zuständig.
Ihre Ausbildung absolvierte Frau Dr. Kotzenberg unter anderem bei der Arzthaftungskammer am Landgericht Köln sowie beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in Bonn.
Sie hat folgende Schwerpunktgebiete:
Produktbeobachtung (Risk-Management) und -rückruf, Produkthaftung insbesondere nach § 84 AMG,Forschung und Entwicklung von Medizinprodukten und Arzneimitteln, sowie Vertragsgestaltung.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Prof. Dr. Sebastian Harder
Ethikkommission der Landesärztekammer Hessen und Ethikkommission des Fachbereiches Medizin der Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Vorsitzender der Ethikkommission, Facharzt für Klinische Pharmakologie am Institut für Klinische Pharmakologie am Universitätsklinikum der Goethe-Universität; Prof. Dr. med. Sebastian Harder ist Facharzt für Klinische Pharmakologie am Institut für Klinische Pharmakologie am Universitätsklinikum der Goethe-Universität, Frankfurt am Main. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind hämostaseologisch wirksame Medikamente, Arzneimittelepidemiologie und Polypharmazie bei Multimorbidität. Zudem ist er Vorsitzender der Ethikkommission der Landesärztekammer Hessen sowie der Ethikkommission des Fachbereiches Medizin der Goethe-Universität in Frankfurt.
Dr. Claudia Riedel
-angefragt-, Senior Expert Klinische Forschung, Bonn
Senior Expert Klinische Forschung, Bonn
19.10.2023
19.10.2023
von 09:00 - 17:00 Uhr; Einwahl ab 30...
von 09:00 - 17:00 Uhr; Einwahl ab 30 Minuten vor Seminarbeginn möglich
online
online
Veranstaltung - 1.190,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Veranstaltung - 1.190,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Regine Görner
Dr. Verena Klüver
r.goerner@forum-institut.de
v.kluever@forum-institut.de
Sie müssen die Vorgaben für das Genehmigungsverfahren in klinischen Prüfungen kennen und wissen, wie die Antragstellung über das neue EU-Portal abläuft? Dann informieren Sie sich in diesem Online Seminar über das Einreichungsverfahren für klinische Studien im Detail!
Das Genehmigungsverfahren in klinischen Prüfungen erfuhr durch die EU-Verordnung 536/2014, die Clinical Trials Regulation, eine gravierende Änderung.
Dieses Seminar gibt Ihnen einen Überblick wie die Einreichung klinischer Prüfungen nun in der Praxis erfolgt. Sie erfahren, wie
09:00 bis 09:10 Uhr Beginn und Begrüßung
09:10 bis 10:15 Uhr
Dr. Isabelle Kotzenberg
10:15 bis 10:30 Uhr Kaffeepause
10:30 bis 12:00 Uhr
Dr. Claudia Riedel
12:00 bis 12:30 Uhr
12:30 bis 13:30 Uhr Mittagspause
13:30 bis 14:15 Uhr
Dr. Claudia Riedel
14:15 bis 14:45 Uhr
14:45 bis 15:00 Uhr Kaffeepause
15:00 bis 16:15 Uhr
Prof. Dr. Sebastian Harder
16:15 bis 16:45 Uhr
16:45 bis 17:00 Uhr
17:00 Uhr Ende des Seminars
Gesamtnote aller Bewertungen aus 2022
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = Hervorragend
Der viertägige Online-Intensivlehrgang vermittelt Ihnen umfassendes Know-how im Qualitätsmanagement der Klinischen Forsc...
Erfahren Sie in diesem Online Seminar alles über die juristischen Feinheiten von Verträgen in der Klinischen Forschung: ...
Sie wünschen sich transparente Handlungsanweisungen für Ihr qualitatives und quantitatives Nutzen-Risikomanagement? Auf ...
Die 44. Gesundheitspolitische Jahrestagung bringt die Entscheider des GKV-Systems zusammen. Diskutieren Sie mit Vortrage...
Eine Frage der Abgrenzung: Arzneimittel, kosmetische Mittel, Medizinprodukt oder doch Nahrungsergänzungsmittel?