Anika Feger
Certified Compliance Professional (CCP), Rechtsanwältin, Compliance Law Office, FEGER RECHTSANWÄLTE, Bielefeld
Anika Feger ist Inhaberin des Compliance Law Office, FEGER RECHTSANWÄLTE, wie auch Geschäftsführerin der Compliance Project Office GmbH jeweils mit dem Schwerpunkt auf die Beratung von Finanz- und Wertpapierdienstleistungsunternehmen zur aufsichtsrechtskonformen Umsetzung regulatorischer Anforderungen in die Prozesse. Anika Feger verfügt außerdem über eine langjährige Berufserfahrung als Compliance- und Geldwäschebeauftragte sowie Justiziarin zum Bank- und Kapitalmarktrecht und war u.a. für eine deutschen Großbank sowie verschie- dene Privat- und Genossenschaftsbanken tätig.
Hartmut T. Renz
Rechtsanwalt, Director, FCG Risk & Compliance GmbH, Frankfurt; Co-CEO, TRECCERT GmbH, Hannover
Hartmut T. Renz ist Rechtsanwalt, Director der FCG Risk & Compliance GmbH in Frankfurt, sowie Co-CEO der TRECCERT GmbH in Hannover. Bis 2022 war er als Citi Chief Country Compliance Officer bei der Citigroup Global Markets Europe AG tätig. Zuvor verantwortete er als Chief Compliance Officer der LBBW Landesbank Baden-Württemberg in Stuttgart deren globale und konzernweite Compliance-Funktion. Von 2014 bis 2015 hat er als Counsel im Frankfurter Büro von Kaye Scholer LLP in allen so-wohl rechtlichen als auch strukturellen Fragen der Finanz- und Kapitalmarktregulierung beraten. Vor dieser Zeit hat über 10 Jahre als Compliance-Beauf-tragter/Group Compliance Officer Capital Markets die Compliance-Stelle bei der Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale (Helaba) in Frankfurt geleitet.
07.11.2023
07.11.2023
9:00 bis 16:30 Uhr
online
online
Veranstaltung - 1.080,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet eine umfangreiche Dokumentation zum Download und ein Weiterbildungszertifikat.
Veranstaltung - 1.080,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet eine umfangreiche Dokumentation zum Download und ein Weiterbildungszertifikat.
Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services
+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de
Neue aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Beschwerdebearbeitung betreffen die Beschwerdebearbeitung jetzt auch im Einlagen-, Zahlungsverkehrs- und Kreditgeschäft. Neben der Meldung von Wertpapierbeschwerden ist neu zudem eine Berichtspflicht hinzugekommen.
Mit dem BT 12 MaComp und ihrem Rundschreiben "Mindestanforderungen an das Beschwerdemanagement" hat die BaFin ihre aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Beschwerdebearbeitung definiert und die ESMA/EBA-Beschwerdeleitlinien umgesetzt. Eine aktualisierte Fassung des Rundschreibens wurde am 23.1.20 veröffentlicht. Neben dem Wertpapierbereich sind auch die Beschwerdebearbeitung im Einlagen-, Zahlungsverkehrs- und Kreditgeschäft aufsichtsrechtlich normiert. Zusätzlich zur Meldung von Wertpapierbeschwerden besteht eine Berichtspflicht, die die Institute vor weitere Herausforderungen stellt.
In diesem Online-Seminar werden die aktuellen aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Beschwerdemanagement praxisorientiert vermittelt, so dass die Teilnehmenden die Vorgaben verstehen und effizient sowie rechtssicher umsetzen können.
Anika Feger
Hartmut T. Renz
Hartmut T. Renz
Anika Feger und Hartmut T. Renz
Anika Feger
Anika Feger
Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die Zoom-Applikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!)
Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.
Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".
Die Dokumentation zur Veranstaltung und eventuelle zusätzliche Arbeitsunterlagen zum Ausdrucken stehen im Kundenportal spätestens einen Tag vor Beginn der Weiterbildung für Sie bereit. Bei einigen Seminaren folgen darüber hinaus Unterlagen im Nachgang (Workshop-Ergebnisse, etc.). Diese finden Sie nach Ihrer Teilnahme in Ihrem Kundenkonto zusammen mit Ihrem Zertifikat.
Sollte es bei der Einwahl zu Ihrer Online-Weiterbildung Schwierigkeiten geben, steht Ihnen unser Technik-Support unter der Telefonnummer 06221 500-535 zur Verfügung.
Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.
Das FORUM Institut ist Sieger in der Kategorie "SonderAWARD: eLearning-Innovation"! Lesen Sie hier: https://www.forum-institut.de/e-learning-award-2022
Note Gesamteindruck: November 2022
Note Technische Umsetzung: November 2022
Hier bearbeiten Sie alle praktischen Fragen, die sich im Falle des Todes des Bankkunden ergeben.
Dieses Online-Seminar vermittelt Ihnen zunächst die rechtlichen Grundlagen zum Bankgeheimnis und zu Ermittlungsbefugniss...
Das Online-Seminar "Rechtsfragen Kontoführung" vermittelt Ihnen kompakt und praxisnah, wie Sie mit den verschiedenen Rec...
Anfang 2024 nun soll die EPI-Pilotphase starten. In einem ersten Schritt werde eine App angeboten, die in Deutschland, F...
Lernen Sie sämtliche für die Bank- und Sparkassenpraxis relevanten Aktualisierungen ab 2023 im Betreuungsrecht kennen - ...
Wir möchten die Papierflut reduzieren - dürfen wir Sie per Mail informieren? Schreiben Sie an j.welz@forum-institut.de!
DetailsBereiten Sie sich jetzt auf die Betreuungsrechtsreform vor!
DetailsIn diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die neuen Anforderungen.
DetailsDas hat ehemaligen Teilnehmern besonders gut gefallen (Stand Dez. 2019):
Diskussionsrunde & Erfahrungsaustausch. Super Seminarunterlagen für die Nachbereitung und als Nachschlage-/-lesewerk.
praktischer Workshop, Eingang auf Teilnehmerfragen
Leitfaden ESMA, EBA, BaFin Rundschreiben, MaComp, MiFID II Workshop, Beleuchtung Jahresbericht
Teilnehmerkommentare (Dezember 2019):
Informativ, auf den Punkt gebracht und praxisnah. Kurz gesagt: es lohnt sich!
Sehr positives Seminar, welches einen sehr guten inhaltlichen Gesamtüberblick über den Themenbereich gibt
Empfehlenswert!