2023-11-07 2023-11-07 , online online, 1.080,- € zzgl. MwSt. Anika Feger https://www.forum-institut.de/seminar/23113002-beschwerdemanagement/referenten/23/23_11/23113002-beschwerdemanagement_feger-anika.jpg Beschwerdemanagement

Neue aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Beschwerdebearbeitung betreffen die Beschwerdebearbeitung jetzt auch im Einlagen-, Zahlungsverkehrs- und Kreditgeschäft. Neben der Meldung von Wertpapierbeschwerden ist neu zudem eine Berichtspflicht hinzugekommen.

Themen
  • Aktuelle aufsichtsrechtliche Vorgaben
  • Umsetzung der Vorgaben: Beschwerdeprozesse, Beschwerdebearbeitung, Meldungen, Berichterstattung
  • Besonderheiten für Zahlungsdienstleister
  • Beschwerdemanagement gemäß Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
  • Kontrollen vom Beschwerdemanagement und Compliance
  • Datenschutzrechtliche Aspekte
  • Mit Workshop zur fachlichen Lösung typischer Praxisfälle


Wer sollte teilnehmen?
Das Online-Seminar "Beschwerdemanagement" richtet sich an alle Fach- und Führungskräfte, die sich mit der Umsetzung, Kontrolle, Entwicklung, dem Management und der Begleitung der Beschwerde-Prozesse und Beschwerde-Vorgaben befassen, die aufsichtsrechtlichen Vorgaben erlangen oder auffrischen und/oder den jährlichen Sachkundenachweis erhalten möchten.
Ziel der Veranstaltung
Mit dem BT 12 MaComp (Mindestanforderungen an das Beschwerdemanagement) hat die BaFin ihre aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Beschwerdebearbeitung definiert und die ESMA/EBABeschwerdeleitlinien umgesetzt. Neben dem Wertpapierbereich sind auch die Beschwerdebearbeitung im Einlagen-, Zahlungsverkehrs- und Kreditgeschäft aufsichtsrechtlich normiert. Zusätzlich zur Meldung von Wertpapierbeschwerden besteht eine Berichtspflicht, die die Institute vor weitere Herausforderungen stellt. Neu hinzugekommen sind die Anforderungen für Verpflichtete gem. LkSG.

In der Beschwerdestatistik der BaFin wachsen die Beschwerden über Kreditinstitute und Finanzdienstleister stetig an (2017: 5.425 Fälle, 2022 schon 14.760 Fälle).

In diesem Online-Seminar werden die aktuellen aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Beschwerdemanagement praxisorientiert vermittelt, sodass die Teilnehmenden die Vorgaben verstehen und effizient sowie rechtssicher umsetzen können.

Die Teilnahme dient als Sachkundenachweis für die Mitarbeiter des Beschwerdemanagements gem. AT 7.1.2 MaRisk.
Ihr Nutzen

  • Sie erhalten ein Update zu den aktuellen Anforderungen an das Beschwerdemanagement.
  • Sie können Ihren Sachstand mit den aktuellen Anforderungen vergleichen.
  • Sie erfahren, was Sie verbessern können oder bereits genau richtig machen erhalten so mehr Prozesssicherheit.
  • Sie können Ihr Fragen direkt mit unseren Compliance-Experten klären.
  • Sie erhalten einen Überblick über die Herausforderungen anderer Häuser und mögliche zukünftige Lösungsansätze.
  • Sie können Ihre Sachkunde intern wie extern dokumentieren.
  • Die Teilnahme dient als Sachkundenachweis für die Mitarbeiter des Beschwerdemanagements gem. AT 7.1.2 MaRisk

Seminar Beschwerdemanagement

Beschwerdemanagement

Beschwerdebearbeitung und Beschwerdeprozesse rechtssicher und aufsichtsrechtskonform durchführen

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Antworten auf Ihre Fragen!
  • Inkl. Sachkundenachweis gem. AT 7.1.2 MaRisk!
  • Gesamtnote Juni 2023: 2,0
  • e-Learning Award 2022!

Webcode 23113002

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

07.11.2023

07.11.2023

Zeitraum

9:00 bis 16:30 Uhr

9:00 bis 16:30 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de

Details

Neue aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Beschwerdebearbeitung betreffen die Beschwerdebearbeitung jetzt auch im Einlagen-, Zahlungsverkehrs- und Kreditgeschäft. Neben der Meldung von Wertpapierbeschwerden ist neu zudem eine Berichtspflicht hinzugekommen.

Themen

  • Aktuelle aufsichtsrechtliche Vorgaben
  • Umsetzung der Vorgaben: Beschwerdeprozesse, Beschwerdebearbeitung, Meldungen, Berichterstattung
  • Besonderheiten für Zahlungsdienstleister
  • Beschwerdemanagement gemäß Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
  • Kontrollen vom Beschwerdemanagement und Compliance
  • Datenschutzrechtliche Aspekte
  • Mit Workshop zur fachlichen Lösung typischer Praxisfälle


Wer sollte teilnehmen?
Das Online-Seminar "Beschwerdemanagement" richtet sich an alle Fach- und Führungskräfte, die sich mit der Umsetzung, Kontrolle, Entwicklung, dem Management und der Begleitung der Beschwerde-Prozesse und Beschwerde-Vorgaben befassen, die aufsichtsrechtlichen Vorgaben erlangen oder auffrischen und/oder den jährlichen Sachkundenachweis erhalten möchten.

Ziel der Veranstaltung

Mit dem BT 12 MaComp (Mindestanforderungen an das Beschwerdemanagement) hat die BaFin ihre aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Beschwerdebearbeitung definiert und die ESMA/EBABeschwerdeleitlinien umgesetzt. Neben dem Wertpapierbereich sind auch die Beschwerdebearbeitung im Einlagen-, Zahlungsverkehrs- und Kreditgeschäft aufsichtsrechtlich normiert. Zusätzlich zur Meldung von Wertpapierbeschwerden besteht eine Berichtspflicht, die die Institute vor weitere Herausforderungen stellt. Neu hinzugekommen sind die Anforderungen für Verpflichtete gem. LkSG.

In der Beschwerdestatistik der BaFin wachsen die Beschwerden über Kreditinstitute und Finanzdienstleister stetig an (2017: 5.425 Fälle, 2022 schon 14.760 Fälle).

In diesem Online-Seminar werden die aktuellen aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Beschwerdemanagement praxisorientiert vermittelt, sodass die Teilnehmenden die Vorgaben verstehen und effizient sowie rechtssicher umsetzen können.

Die Teilnahme dient als Sachkundenachweis für die Mitarbeiter des Beschwerdemanagements gem. AT 7.1.2 MaRisk.

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten ein Update zu den aktuellen Anforderungen an das Beschwerdemanagement.
  • Sie können Ihren Sachstand mit den aktuellen Anforderungen vergleichen.
  • Sie erfahren, was Sie verbessern können oder bereits genau richtig machen erhalten so mehr Prozesssicherheit.
  • Sie können Ihr Fragen direkt mit unseren Compliance-Experten klären.
  • Sie erhalten einen Überblick über die Herausforderungen anderer Häuser und mögliche zukünftige Lösungsansätze.
  • Sie können Ihre Sachkunde intern wie extern dokumentieren.
  • Die Teilnahme dient als Sachkundenachweis für die Mitarbeiter des Beschwerdemanagements gem. AT 7.1.2 MaRisk

Programm

9:00 bis 16:30 Uhr

08:45 bis 09:00 Uhr Get online together


09:00 Uhr Beginn der Veranstaltung


09:00 bis 09:15 Uhr Vorstellungsrunde und Erwartungen der Teilnehmer


09:15 bis 10:00 Uhr

Anika Feger

Aufsichtsrechtliche Vorgaben an eine ordnungsgemäße Beschwerdeabwicklung
  • Überblick über die Vorgaben der ESMA/EBA-Beschwerdeleitlinien, der sog. Mindestanforderungen an das Beschwerdemanagement (Rundschreiben 06/2018 (BA und WA)) der BaFin und des BT 12 MaComp
  • Beschwerde und Beschwerdeführer
  • Anwendungsbereich, Abgrenzungs-fragen und Reputationsrisiken

10:00 bis 10:10 Uhr Online-Pause


10:10 bis 11:00 Uhr

Umsetzung der Vorgaben: Beschwerdeprozesse, -bearbeitung und Berichterstattung Teil I
  • Beschwerdemanagementfunktion
  • Internes Beschwerderegister
  • Transparente Verfahren einer angemessenen und unverzüglichen Beschwerdebearbeitung
  • Vorgaben an die Analyse, Auswertung, Beantwortung, Dokumentation und Archivierung
  • Qualifikation der Mitarbeiter

11:20 bis 11:30 Uhr Online-Pause


11:30 bis 12:15 Uhr

Umsetzung der Vorgaben: Beschwerdeprozesse, -bearbeitung und Berichterstattung Teil II
  • Wertpapierbeschwerden
  • Beschwerdebericht (u.a. verschärfte Anforderungen seit 01.03.2020)
  • Meldepflicht und Kommunikation mit der Aufsicht
  • Lernen aus Beschwerden - Erfolgsfaktoren eines effektiven Qualitätsmanagements

12:15 bis 12:45 Uhr

Anika Feger

Beschwerdemanagement für Zahlungsdienstleister
  • Aufsichtsrechtliche Anforderungen für Zahlungs- und E-Geld-Institute

12:45 bis 13:30 Uhr Mittagspause


13:30 bis 14:45 Uhr

Anika Feger und Hartmut T. Renz

Workshop-Modul
  • Behandlung von Praxisfällen mit der Möglichkeit zur Einreichung von Fallgestaltungen durch die Teilnehmer

14:45 bis 14:55 Uhr Online-Pause


14:55 bis 15:15 Uhr

Anika Feger

Beschwerdemanagement gem. Liefer-kettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
  • Anwendungsbereich und Pflichten im Überblick

15:15 bis 15:45 Uhr

Anika Feger

Kontrollen des Beschwerde-managements und von Compliance
  • Einbindung von Beschwerden in die Compliance-Prozesse
  • Praxistipps zu wirksamen und regelmäßigen Kontrollhandlungen

15:45 bis 16:00 Uhr

Anika Feger

Datenschutzrechtliche Aspekte

16:00 bis 16:30 Uhr Abschlussdiskussion und Fragen


16:30 Uhr Ende der Veranstaltung


Weitere Infos? Gerne

LIVE-Online-Seminar - so funktioniert es

Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die Zoom-Applikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!)

Keine ZOOM-Berechtigung?

Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.

Zugangsdaten und Einwahl

Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".

Dokumentation, Arbeitsunterlagen und Zertifikat

Die Dokumentation zur Veranstaltung und eventuelle zusätzliche Arbeitsunterlagen zum Ausdrucken stehen im Kundenportal spätestens einen Tag vor Beginn der Weiterbildung für Sie bereit. Bei einigen Seminaren folgen darüber hinaus Unterlagen im Nachgang (Workshop-Ergebnisse, etc.). Diese finden Sie nach Ihrer Teilnahme in Ihrem Kundenkonto zusammen mit Ihrem Zertifikat.

Benötigte Technik

  • Wir empfehlen den Browser Microsoft Edge in der aktuellen Version. Für Windows User ist auch Google Chrome möglich.
  • Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Verwenden Sie bitte keine VPN-Verbindung.
  • Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind.

Technik-Support

Sollte es bei der Einwahl zu Ihrer Online-Weiterbildung Schwierigkeiten geben, steht Ihnen unser Technik-Support unter der Telefonnummer 06221 500-535 zur Verfügung.

PreMeeting & Technik-Test

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

e-Learning Award 2022

Das FORUM Institut ist Sieger in der Kategorie "SonderAWARD: eLearning-Innovation"! Lesen Sie hier: https://www.forum-institut.de/e-learning-award-2022

So bewerteten die Teilnehmer:Innen das Seminar im Juni 2023

Gesamteindruck: 2,0
Organisation: 1,5
Teilnehmerkommentare:
  • - Man merkt, dass hier Fachleute die Inhalte vermitteln. Sehr gut.
  • - An sich mit gar keiner Erwartung, wollte mich überraschen lassen. Die Überraschung ist gelungen, finde die Präsentation und Vorgehensweise klasse.
  • - Ein Lob an die Referenten
  • - Rundumblick
  • - Gute Praxisperspektive
  • - Besonders gut gefallen haben mir die aufsichtsrechtliche Vorgaben Beschwerdeprozess und Bearbeitung, an sich alles.
  • - Tolle Ergänzung zur täglichen Arbeit, gerade in Bezug auf die aufsichtsrechtlichen Vorgaben an eine ordnungsgemäße Beschwerdeabwicklung.
  • - Sehr interessant und sehr gute Dokumentation.
  • - Lohnende Investition für AG und AN!!!
  • - Sehr informtiv!

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Note Gesamteindruck: November 2022

Note Technische Umsetzung: November 2022

Unsere Empfehlungen

Update Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar mit dem bewährten Doppel Diergarten & Schäfer ist vor allem für Mitarbeiter konzipiert, die schon pra...

12.12.2023, Online
Details

Interne Sicherungsmaßnahmen & Transaktionsmonitoring

Die Konfiguration der EDV-Monitoring-Systeme gehört zu den Sicherungssystemen nach GwG und ist somit eine originäre Aufg...

14.11.2023, Online
Details

Update Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar mit dem bewährten Doppel Diergarten & Schäfer ist vor allem für Mitarbeiter konzipiert, die schon pra...

10.10.2023, Online
Details

1x1 der Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar gibt Gelegenheit für einen umfassenden Einblick in die aktuellen gesetzlichen und aufsichtsrechtliche...

11.12.2023, Online
Details

1x1 der Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar gibt Gelegenheit für einen umfassenden Einblick in die aktuellen gesetzlichen und aufsichtsrechtliche...

09.10.2023, Online
Details

Weiterführend

FORUM ist klimaneutral - Helfen auch Sie mit, die Natur zu schützen!

Wir möchten die Papierflut reduzieren - dürfen wir Sie per Mail informieren? Schreiben Sie an j.welz@forum-institut.de!

Details
FORUM ist klimaneutral
Betreuungsrecht und Vorsorgevollmacht 2023

Bereiten Sie sich jetzt auf die Betreuungsrechtsreform vor!

Details
Betreuungsrecht und Vorsorgevollmacht 2022
Product Governance-Prozesse nach MiFID II

In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die neuen Anforderungen.

Details
Product Governance-Prozesse nach MiFID II

Teilnehmerstimmen

Das hat ehemaligen Teilnehmern besonders gut gefallen (Stand Dez. 2019):
Diskussionsrunde & Erfahrungsaustausch. Super Seminarunterlagen für die Nachbereitung und als Nachschlage-/-lesewerk.


praktischer Workshop, Eingang auf Teilnehmerfragen


Leitfaden ESMA, EBA, BaFin Rundschreiben, MaComp, MiFID II Workshop, Beleuchtung Jahresbericht

Teilnehmerkommentare (Dezember 2019):
Informativ, auf den Punkt gebracht und praxisnah. Kurz gesagt: es lohnt sich!


Sehr positives Seminar, welches einen sehr guten inhaltlichen Gesamtüberblick über den Themenbereich gibt


Empfehlenswert!