PD Dr. Antje Blank
Universiätsklinikum Heidelberg
Oberärztin Abteilung Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie; Bereichsleitung Klinisch-Pharmakologisches Studienzentrum; Antje Blank, Short CV Deutsch Antje Blank ist Fachärztin für Klinische Pharmakologie, Oberärztin und Leiterin des Klinisch- Pharmakologischen Studienzentrums (Early Clinical Trial Unit) der Abt. Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie am Zentrum Innere Medizin der Universitätsklinikum Heidelberg. Sie ist dort verantwortlich für translationale Projekte und klinische Studien, vorwiegend First-in-Human Studien sowie Phase I und II Studien. Sie studierte Medizin an der Universität Freiburg und begann ihre klinische Ausbildung in der Abteilung Kardiologie, Angiologie und Pneumologie des Universitätsklinikums Heidelberg. Sie sammelte sowohl Erfahrung in verschiedenen klinischen Bereichen als auch in der klinischen Forschung & Entwicklung einer großen internationalen Pharmafirma. Sie war in Heidelberg an mehr als 140 klinischen Studien mit gesunden Freiwilligen oder PatientInnen, in akademischer oder industrieller Sponsorschaft als Principal Investigator, Deputy oder Mitglied der Prüfgruppe beteiligt und war Sponsorstellvertreterin für Investigator-Initiated Trials. Das Portfolio der Studien umfasste dabei Small Molecules, Peptiden, mono- und bispezifische Antikörper, sowie therapeutische und präventive Impfstoffe für verschiedenste Indikationen, u. a. solide Tumoren, Hämatoonkologie, Infektionskrankheiten, immunologische Erkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Sie begleitete mehrere akademische Translationsprojekte des Campus Heidelberg, eines davon bis zur Zulassung. Sie ist habilitiert und lehrt Klinische Pharmakologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg. Ein besonderes Interesse gilt auch der Entwicklung von computerbasierter Unterstützung von (medikamentösen) Behandlungsprozessen in der medizinischen Versorgung (electronic clinical decision support).
Dr. Maximilian Posch
Scirent GmbH, Berlin
Chief Medical Officer; Maximilian Posch ist Chief Medical Officer bei Scirent GmbH. Als Facharzt für Innere Medizin und klinische Pharmakologie war er in den vergangenen Jahren Leiter einer Vielzahl klinischer Prüfungen in der Phase 1/FTIH.
Dr. Elke Stahl
- angefragt - Expertin für Präklinik & Pharmakokinetik, Bonn
Expertin für Präklinik & Pharmakokinetik
23.01.2024
23.01.2024
von 09:00 - 17:00 UhrEinwahl ab 30 m...
von 09:00 - 17:00 Uhr
Einwahl ab 30 min. vor Veranstaltungsbeginn möglich
online
online
Veranstaltung - 1.190,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Veranstaltung - 1.190,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Regine Görner
Dr. Verena Klüver
r.goerner@forum-institut.de
v.kluever@forum-institut.de
Informieren Sie sich in diesem Online-Seminar über die regulatorischen Vorgaben und die praktische Umsetzung der Erstanwendung eines Arzneimittels am Menschen. Worin liegen die Herausforderungen bei FiH-Studien und frühen klinischen Studienphasen und wie meistern Sie diese? Erfahren Sie es hier!
Frühe klinische Studienphasen und insbesondere der Ersteinsatz eines Arzneimittels am Menschen bergen hohe Risiken. Eine wohlüberlegte Planung und sorgfältige Überwachung des (prä-)klinischen Entwicklungsprogramms ist daher essentiell.
Dieses Seminar bietet den Teilnehmenden umfassende Informationen über die regulatorischen Vorgaben sowie die praktische Herangehensweise an First-in-Human-Studien und frühe klinische Phasen.
Sie erfahren, worauf es bei der Beurteilung von Studienkonzepten und -designs behördenseitig ankommt und wissen somit, wie Sie an Dosisfindung und Dosiseskalationen herangehen. Sie lernen, welche Anforderungen Phase I-Studieneinheiten hinsichtlich Qualität und Safety erfüllen müssen und können so die Probanden-/Patientensicherheit während der Studiendurchführung gewährleisten.
Ein kompaktes Wissen-Update hinsichtlich der
09:00 Uhr
Dr. Elke Stahl
10:00 Uhr Kaffeepause
10:15 Uhr
Dr. Elke Stahl
11:30 Uhr
Dr. Antje Blank
12:45 Uhr Mittagspause
13:45 Uhr
Dr. Maximilian Posch
15:00 Uhr Kaffeepause
15:15 Uhr
Dr. Maximilian Posch
16:45 Uhr
17:00 Uhr Ende des Seminars
Gesamteindruck: 87% der Teilnehmer-Bewertungen waren gut oder sehr gut. (Oktober 2021)
Mit unserem speziell auf Medizinprodukteberater zugeschnittenen e-Learning erhalten Sie das für Medizinprodukterberater ...
Unsere Expert*innen informieren Sie detailliert über das Vigilanzsystem für Medizinprodukte und das Vorgehen aus Sicht d...
Das Online PHARMA FORUM bietet seit vielen Jahren die Möglichkeit, sich einmal pro Monat über das Internet in den Themen...
Ein Seminar über die verantwortlichen Personen von pharmazeutischen Unternehmen und des Großhandels - die Aufgaben, Vera...
DAS Seminar für Berufs- und Quereinsteiger im Bereich Medizinprodukte!
In der Klinischen Forschung gibt es viele Abkürzungen. Laden Sie sich hier die wichtigsten kostenfrei herunter.
DetailsTeilnehmerstimmen aus März 2018
Tagung wie immer gut.
Vermittlung größtenteils theoretischer Inhalte von qualifizierten Referenten.
Erwartungen an den Kurs: mehr und konkreteres Wissen über die CHMP Guideline und FiH Studien; wurde erfüllt