2024-01-29 2024-01-29 , online online, 1.080,- € zzgl. MwSt. Prof. Dr. Christian Tallau https://www.forum-institut.de/seminar/24013002-kapitaldienstfaehigkeit/referenten/24/24_01/24013002-online-seminar-kapitaldienstfaehigkeit_tallau-christian.jpg Kapitaldienstfähigkeit

Die Berechnung der Kapitalsdienstfähigkeit ist regulatorisch gem. MaRisk geboten und besonders in der Krise wichtig. Nach Ihrer Teilnahme kennen Sie die aktuellen krisenbedingten regulatorischen Anforderungen an die Feststellung der Kapitaldienstfähigkeit und können so eine aufsichtlich und ökonomische angemessene Analyse der Kapitaldienstfähigkeit vornehmen. Neu: Sonderprüfungen nach § 44 KWG!

Die Themen des Online-Seminars
  • Regulatorische Anforderungen zur Kapitaldienstfähigkeit (KDF): Umsetzung der neuen Vorgaben aus der 7. MaRisk-Novelle und den EBA-Leitlinien für die Kreditvergabe und Überwachung
  • Aktuelle Standards und Best-Practices zur Analyse der KDF, Sonderprüfungen nach § 44 KWG
  • Planungsrechnungen mit Sensitivitäts- und Szenarioanalysen für zukunftsorientierte KDF-Analysen
  • Zulässige Vereinfachungen im nicht-risikorelevanten Bereich
  • Notleidende Kredite und Strategien zur Wiedererreichung der KDF: Forbearance-Optionen und Forbearance-Prozess


Wer sollte teilnehmen?
Das Online-Seminar "Kapitaldienstfähigkeit" richtet sich an Mitarbeiter aus den Bereichen Markt und Marktfolge von Kreditinstituten, Leasing- und Factoringgesellschaften. Hierzu zählen insbesondere Kreditanalysten sowie Mitarbeiter aus dem Risikocontrolling und der Revision. Ferner werden aus dem Corporate-Bereich Geschäftsführer sowie Mitarbeiter aus Corporate Finance, Rechnungswesen und Controlling angesprochen, die sich einen Überblick über die Auswirkungen der Krise auf ihre Kreditwürdigkeit verschaffen möchten.
Ziel des Online-Seminars Kapitaldienstfähigkeit
Die Analyse der Kapitaldienstfähigkeit ist mit den neuen EBA-Leitlinien zur Kreditvergabe und Überwachung und deren Umsetzung in einer siebten MaRisk-Novelle weiterhin im Fokus der Aufsicht. Nach diesem Online-Seminar sind Sie in der Lage, die bankbetrieblichen und regulatorischen Anforderungen zur Analyse und Dokumentation der Kapitaldienstfähigkeit angemessen umzusetzen.

Die praktische Umsetzung aller Inhalte erfolgt anhand zahlreicher Fallbeispiele aus der Kreditpraxis.
Ihr Nutzen

  • Sie kennen die regulatorischen Bestimmungen zur KDF an die Prozesse im Kreditgeschäft (von der Kreditgewährung bis zur Durchführung von Forbearance-Maßnahmen).
  • Sie können eine adäquate Analyse der KDF vornehmen und die Auslastung der Kapitaldienstgrenze ableiten.
  • Sie werden in die Lage versetzt, Planungsrechnungen von Kreditnehmern effektiv zu plausibilisieren sowie eigene Planungsrechnungen zur KDF zu erstellen, um diese mit Sensitivitätsanalysen und adversen Szenarien zu belasten.

Online Seminar Kapitaldienstfähigkeit

Kapitaldienstfähigkeit


Ihre Vorteile/Nutzen
  • Notmaßnahmen zur Liquiditätsfreisetzung und zur Erhaltung der Kapitaldienstfähigkeit
  • Cashflow-Analysen zur Beurteilung der KDF
  • e-Learning Award 2022!

Webcode 24013002

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

29.01.2024

29.01.2024

Zeitraum

09:00-17:00 Uhr

09:00-17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de

Details

Die Berechnung der Kapitalsdienstfähigkeit ist regulatorisch gem. MaRisk geboten und besonders in der Krise wichtig. Nach Ihrer Teilnahme kennen Sie die aktuellen krisenbedingten regulatorischen Anforderungen an die Feststellung der Kapitaldienstfähigkeit und können so eine aufsichtlich und ökonomische angemessene Analyse der Kapitaldienstfähigkeit vornehmen. Neu: Sonderprüfungen nach § 44 KWG!

Die Themen des Online-Seminars

  • Regulatorische Anforderungen zur Kapitaldienstfähigkeit (KDF): Umsetzung der neuen Vorgaben aus der 7. MaRisk-Novelle und den EBA-Leitlinien für die Kreditvergabe und Überwachung
  • Aktuelle Standards und Best-Practices zur Analyse der KDF, Sonderprüfungen nach § 44 KWG
  • Planungsrechnungen mit Sensitivitäts- und Szenarioanalysen für zukunftsorientierte KDF-Analysen
  • Zulässige Vereinfachungen im nicht-risikorelevanten Bereich
  • Notleidende Kredite und Strategien zur Wiedererreichung der KDF: Forbearance-Optionen und Forbearance-Prozess


Wer sollte teilnehmen?
Das Online-Seminar "Kapitaldienstfähigkeit" richtet sich an Mitarbeiter aus den Bereichen Markt und Marktfolge von Kreditinstituten, Leasing- und Factoringgesellschaften. Hierzu zählen insbesondere Kreditanalysten sowie Mitarbeiter aus dem Risikocontrolling und der Revision. Ferner werden aus dem Corporate-Bereich Geschäftsführer sowie Mitarbeiter aus Corporate Finance, Rechnungswesen und Controlling angesprochen, die sich einen Überblick über die Auswirkungen der Krise auf ihre Kreditwürdigkeit verschaffen möchten.

Ziel des Online-Seminars Kapitaldienstfähigkeit

Die Analyse der Kapitaldienstfähigkeit ist mit den neuen EBA-Leitlinien zur Kreditvergabe und Überwachung und deren Umsetzung in einer siebten MaRisk-Novelle weiterhin im Fokus der Aufsicht. Nach diesem Online-Seminar sind Sie in der Lage, die bankbetrieblichen und regulatorischen Anforderungen zur Analyse und Dokumentation der Kapitaldienstfähigkeit angemessen umzusetzen.

Die praktische Umsetzung aller Inhalte erfolgt anhand zahlreicher Fallbeispiele aus der Kreditpraxis.

Ihr Nutzen

  • Sie kennen die regulatorischen Bestimmungen zur KDF an die Prozesse im Kreditgeschäft (von der Kreditgewährung bis zur Durchführung von Forbearance-Maßnahmen).
  • Sie können eine adäquate Analyse der KDF vornehmen und die Auslastung der Kapitaldienstgrenze ableiten.
  • Sie werden in die Lage versetzt, Planungsrechnungen von Kreditnehmern effektiv zu plausibilisieren sowie eigene Planungsrechnungen zur KDF zu erstellen, um diese mit Sensitivitätsanalysen und adversen Szenarien zu belasten.

Programm

09:00-17:00 Uhr

Regulatorische Anforderungen zur Kapitaldienstfähigkeit
  • Bedeutung und aufsichtliche Interpretation bestehender Vorgaben (insb. MaRisk)
  • EBA-Leitlinien zur Kreditvergabe und Überwachung und deren Umsetzung in 7. MaRisk-Novelle
  • Besonders kritische Aspekte der KDF-Analyse und Dokumentation im Rahmen von Sonderprüfungen nach § 44 KWG

Konzepte zur Analyse der KDF
  • Analyse der kurz- und langfristigen Cashflow-Zyklen des Unternehmens als zukünftige aufsichtliche Anforderung
  • Zielgerichtete Analyse der Cashflow-Rechnung
  • Die Bedeutung des Working-Capitals
  • Relevante Kennzahlen zur KDF-Analyse
  • Debt-to-Cashflow-Ratios zur Beurteilung von KDF und Verschuldungskapazität?

Beurteilung der Kapitaldienstgrenze
  • Ableitung des "Free cash flow available for debt servicing" (EBA)
  • Angemessene Berücksichtigung von Working-Capital-Bedarf, (Instand-haltungs-)Investitionen, Entnahmen, Beteiligungsergebnissen
  • Umgang mit Blockkrediten, freien Linien, Leasingraten, Gesellschafterdarlehen
  • Berücksichtigung von Refinanzierungs-möglichkeiten
  • Besonderheiten für Personen-gesellschaften

Planungsrechnungen mit Sensitivitäts- und Szenarioanalysen
  • Regulatorische Anforderungen an die Planung und deren praktische Umsetzung im täglichen Kreditgeschäft
  • Plausibilisierung extern erstellter Planungsrechnungen
  • Identifikation und Priorisierung der wesentlichen Planungsparameter/ Cashflow-Treiber
  • Ableitung einer integrierten Bilanz-, Cashflow- und KDF-Planung
  • Definition angemessener adverser Szenarien und Durchführung von Sensitivitäts- und Szenarioanalysen
  • Vereinfachtes "3P"-Planungsmodell zur Automatisierung von Sensitivitäts-analysen und zur Erfüllung der aufsichtlichen Vorgaben

Vereinfachungen zur KDF-Analyse im nicht-risikorelevanten Bereich
  • Einsatzmöglichkeiten & Anforderungen
  • Automatisierte Ermittlung der KDF über statistische Multiplikatoren ohne die Notwendigkeit der Auswertung von Jahresabschlussdaten

Notleidende Kredite und Strategien zur Wiedererreichung der KDF
  • Frühwarn- und Krisenindikatoren (FWI) zur KDF identifizieren - die besondere Rolle der Kreditinstitute
  • "Forbearance"-Optionen & ihre Tragfähigkeit - der Forbearance-Prozess
  • Operative Maßnahmen zur Liquiditäts-sicherung und Wiederherstellung

Umfassende Praxis-Fallstudien zur KDF-Analyse und KDF-Planung

Weitere Infos? Gerne

LIVE-Online-Seminar - so funktioniert es

Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die Zoom-Applikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!)

Auch als Inhouse Schulung möglich

Sie haben Interesse an einer Inhouse Schulung zu diesem Thema? Sprechen Sie mich an. Ich erstelle Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot

Keine ZOOM-Berechtigung?

Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.

Zugangsdaten und Einwahl

Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".

Dokumentation, Arbeitsunterlagen und Zertifikat

Die Dokumentation zur Veranstaltung und eventuelle zusätzliche Arbeitsunterlagen zum Ausdrucken stehen im Kundenportal spätestens einen Tag vor Beginn der Weiterbildung für Sie bereit. Bei einigen Seminaren folgen darüber hinaus Unterlagen im Nachgang (Workshop-Ergebnisse, etc.). Diese finden Sie nach Ihrer Teilnahme in Ihrem Kundenkonto zusammen mit Ihrem Zertifikat.

Benötigte Technik

  • Wir empfehlen den Browser Microsoft Edge in der aktuellen Version. Für Windows User ist auch Google Chrome möglich.
  • Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Verwenden Sie bitte keine VPN-Verbindung.
  • Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind.

PreMeeting & Technik-Test

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Technik-Support

Sollte es bei der Einwahl zu Ihrer Online-Weiterbildung Schwierigkeiten geben, steht Ihnen unser Technik-Support unter der Telefonnummer 06221 500-535 zur Verfügung.

e-Learning Award 2022

Das FORUM Institut ist Sieger in der Kategorie "SonderAWARD: eLearning-Innovation"! Lesen Sie hier: https://www.forum-institut.de/e-learning-award-2022

Gruppenrabatt

Sie möchten als Team teilnehmen? Sprechen Sie uns an für Ihren Gruppenrabatt. Wir beraten Sie gern: c.fuerst-gruener@forum-institut.de

Nachhaltigkeitsinitiative

Sie möchten unseren Newsletter erhalten und/oder Informationen per Mail? Schreiben Sie uns unter Angabe Ihrer Schwerpunktthemen an j.welz@forum-institut.de

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Note Gesamteindruck: 2022

Unsere Empfehlungen

Basiswissen Insolvenzrecht

Das Online-Seminar ist ideal geeignet um einen ersten Überblick über das Insolvenzrecht zu erhalten. Lernen Sie Ihre Rec...

27.11.2023, Online
Details

ZinsFORUM digital 2023

Die Aussichten für Wirtschaft und Märkte sind eingetrübt, die Unsicherheiten groß. Auf dem ZinsFORUM digital am 7.12. - ...

07.12.2023, Online
Details

Betreuungsrecht und Vorsorgevollmacht 2023

In diesem Seminar lernen Sie, warum Vollmachten grundsätzlich formfrei erteilt werden können und Sie trotzdem berechtigt...

17.10.2023, Online
Details

Behördliche Auskunftsersuchen

Dieses Online-Seminar vermittelt Ihnen zunächst die rechtlichen Grundlagen zum Bankgeheimnis und zu Ermittlungsbefugniss...

19.10.2023, Online
Details

Rechtsfragen Kontoführung 2023

Das Online-Seminar "Rechtsfragen Kontoführung" vermittelt Ihnen kompakt und praxisnah, wie Sie mit den verschiedenen Rec...

19.10.2023, Online
Details

Weiterführend

Whitepaper: Checklisten zur Sicherung von Zahlungsfähigkeit

Sie erhalten Checklisten zum Thema Zahlungsfähigkeit - Jetzt gratis downloaden!

Details
Whitepaper Zahlungsfähigkeit
Intensivtraining Bilanzanalyse

Krisenfrühwarnsignale und Nachhaltigkeitsrisiken erkennen und richtig deuten

Details
Intensivtraining Bilanzanalyse
Whitepaper Kapitaldienstfähigkeit - Jetzt gratis downloaden!

Bankbetriebliche und regulatorische Anforderungen

Details
Whitepaper: Kapitaldienstfähigkeit