Thomas Rassat
Head of Regional Section, Deutsche Bundesbank, München
Thomas Rassat ist seit über 20 Jahren für die Bundesbank tätig und leitet seit 2012 das Referat Bankgeschäftliche Prüfungen der Hauptverwaltung in München. Zu seinen Aufgaben neben dem Management des Referats gehören im Wesentlichen die Leitung von bankgeschäftlichen Prüfungen für BaFin und EZB, die Planung des jährlichen Prüfungsprogramms und die Qualitätssicherung der durchgeführten Prüfungen. Herr Rassat ist zudem Mitglied des Fachgremiums MaRisk.
Holger Thiele
Head of ALM Interest Rate Strategy & Models, Commerzbank AG, Frankfurt am Main
Holger Thiele ist Abteilungsleiter im Asset Liability Management. Neben Liquiditätsrisikosteuerung, Zinsrisiko-Transferpricing und Anlagemodellierung steht Hedge Accounting im Mittelpunkt seiner Tätigkeiten. Nach Stationen im Risikocontrolling und -management der Dresdner Bank arbeitete er vier Jahre im strukturierten Finanzierungsbereich von Dresdner Kleinwort Wasserstein. Seit 2009 ist er im Treasury der Commerzbank tätig.
15.02.2024
15.02.2024
09:00 - 17:00 Uhr
online
online
Veranstaltung - 1.080,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine hochwertige Dokumentation zum Download und ein Teilnahmezertifikat.
In Kombination mit "Risikotragfähigkeit und Kapitalsteuerung" oder "Liquiditätsrisikomanagement" erhalten Sie folgenden Rabatt:
Gesamt-Gebühr bei gleichzeitiger Buchung von:
2 Seminartagen: 10%-Rabatt je Seminar
3 Seminartagen: 20%-Rabatt je Seminar
Buchungen mit verschiedenen Teilnehmern möglich!
Veranstaltung - 1.080,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine hochwertige Dokumentation zum Download und ein Teilnahmezertifikat.
In Kombination mit "Risikotragfähigkeit und Kapitalsteuerung" oder "Liquiditätsrisikomanagement" erhalten Sie folgenden Rabatt:
Gesamt-Gebühr bei gleichzeitiger Buchung von:
2 Seminartagen: 10%-Rabatt je Seminar
3 Seminartagen: 20%-Rabatt je Seminar
Buchungen mit verschiedenen Teilnehmern möglich!
Robin Reichelt
Konferenzmanager Financial Services
+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de
Die Inflation steigt immer weiter und die EZB hat den Leitzins zuletzt immer weiter erhöht. Das Zinsrisikomanagement ist gefordert. Neben dem Zinsumfeld sind von regulatorischer Seite der neue Standardansatz (barwertig/ertragsorientiert), die Ausreißer-Tests und die Leitlinien zum Credit-Spread-Risiko von Relevanz.
Die aktuell geltenden aufsichtlichen Anforderungen (EBA-Leitlinien, MaRisk und Zinsschock-Rundschreiben) werden durch die neuen Regelungen der EBA ergänzt. Neben der Einführung eines ertragsbasierten Ausreißertests als weiteren Indikator für erhöhte Zinsänderungsrisiken wurden Leitlinien zum Credit Spread Risiko im Bankbuch (CSRBB) veröffentlicht, die zu einer harmonisierteren Behandlung des CSRBB führen sollen. Zudem können die Aufseher zukünftig die Berechnung des Zinsänderungsrisikos mittels (vereinfachter) Standardansätze verlangen, sofern das interne Zinsrisikomanagement einer Bank größere Schwächen aufweist.
Erfahren Sie von unseren Experten aus Aufsicht und Treasury-Praxis die Inhalte und Interpretation der neuen Anforderungen, die insbesondere das Risikomanagement, die Offenlegung und den Messansatz betreffen. Lernen Sie, Zinsänderungsrisiken im aktuellen Umfeld sowohl aus barwertiger als auch aus Ertragssicht aufsichtskonform zu identifizieren, zu messen, zu validieren, zu steuern und offen zu legen.
Thomas Rassat
Holger Thiele
Holger Thiele und Thomas Rassat
Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die Zoom-Applikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!)
Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.
Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".
Die Dokumentation zur Veranstaltung und eventuelle zusätzliche Arbeitsunterlagen zum Ausdrucken stehen im Kundenportal spätestens einen Tag vor Beginn der Weiterbildung für Sie bereit. Bei einigen Seminaren folgen darüber hinaus Unterlagen im Nachgang (Workshop-Ergebnisse, etc.). Diese finden Sie nach Ihrer Teilnahme in Ihrem Kundenkonto zusammen mit Ihrem Zertifikat.
Sollte es bei der Einwahl zu Ihrer Online-Weiterbildung Schwierigkeiten geben, steht Ihnen unser Technik-Support unter der Telefonnummer 06221 500-535 zur Verfügung.
Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.
Modernes Lernen mit der All-in-one-Weiterbildungsplattform beim FORUM Institut: Bei unseren Online-Weiterbildungen lernen Sie im Learning Space, unserer holistischen Lernumgebung mit vielen Funktionalitäten. So wird Ihre Selbstwirksamkeit und nachhaltiges Lernen unterstützt.
Gesamteindruck
Organisation der Veranstaltung
Mit MiFID II wurden die Anforderungen an die Anlageberatung und den Vertrieb wesentlich verändert. Anforderungen zur Ber...
Im Vorstandsbereich sind neben den rechtlichen Pflichten die permanten regulatorischen Änderungen zu beachten. Dieser We...
Das Online-Seminar mit dem bewährten Doppel Diergarten & Schäfer ist vor allem für Mitarbeiter konzipiert, die schon pra...
Am 29.6. hat die BaFin die 7. MaRisk-Novelle veröffentlicht. Darin werden Erkenntnisse aus der Aufsichts- und Prüfungspr...
Sie erarbeiten sich bei diesem Online-Seminar das für Ihren Job relevante bankaufsichtsrechtliche und weitere regulatori...
Gute Kombination aus aktuellen aufsichtsrechtlichen Aspekten referiert aus erster Hand und praxisnahen Erläuterungen durch fachkompetente Referenten aus der Praxis.
Der praktische Teil des Seminar bzw. die Inhalte des Referenten Herrn Thiele haben mir besonders gut gefallen, da der Vortrag mit nachvollziehbaren Praxisbeispielen unterlegt waren.
So bewerteten Ihre Kollegen das letzte Seminar:
sehr gute Referenten aus der Praxis, sehr aktuell, offene Diskussion, keine einseitigen Vorträge, Praxisbezug, gute Vorträge
sehr gute Präsentation, Einbezug der Teilnehmer, Diskussionen wurden nicht nur zugelassen, sondern angeregt - das hat mir besonders gut gefallen
Die Literaturhinweise in der Dokumentation fand ich sehr hilfreich.
Der Informationsreichtum und die Offenheit im Austausch haben mir besonders gut gefallen