2023-12-20 2024-03-21 , online online, 1.790,- € zzgl. MwSt. Hans-Holger Bleß https://www.forum-institut.de/seminar/24032000-outcomes-research-lehrgang/referenten/24/24_03/24032000-seminar-outcomes-research-lehrgang_bless-hans-holger.jpg Outcomes Research-Lehrgang

Health Economics, Outcomes Research, Beobachtungsstudien, Digitalisierung - hier vertiefen Sie Ihr Know-how zur evidenzbasierten Medizin

Themen
  • Fundamente von HEOR und Evidence Based Medicine
  • Outcomes Research - Fokus Marktzulassung und AMNOG/EU-HTA
  • Versorgungsdaten und Beobachtungsstudien
  • Health Economic Modelling
  • Datennutzung und DiGA im HTA-Kontext


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte der Healthcare-Industrie, die profundes Know-how im Bereich Health Economics und Outcomes Research benötigen sowie Anknüpfungspunkte zum AMNOG-Prozess haben.

Angesprochen sind besonders Mitarbeitende im Bereich der klinischen Entwicklung/Evidence Based Medicine, HEOR und HTA. Ebenfalls angesprochen sind Mitarbeitende von Krankenkassen, die Daten analysieren bzw. Versorgungsforschung betreiben.
Ziel der Veranstaltung
Dieser Lehrgang macht Sie fit in Sachen Gesundheitsökonomie und Outcomes Research - immer mit einem Fokus auf die AMNOG-Perspektive und EU-HTA.
Sie lernen Aussagekraft und Relevanz verschiedener Studientypen für Zulassung, HTA und die Versorgungsrealität, erfahren Konzepte des Health Economic Modellings und wissen welchen Impact die Digitalisierung auf Ihr Outcomes Research haben kann.
Ihr Nutzen

  • 4 HEOR-Expert*innen informieren Sie im Detail zu Studientypen, Datenqualität und wichtigen HTA-/AMNOG-Aspekten
  • Sie lernen Datenquellen aus der Versorgungspraxis kennen und diese im Kontext von evidenzbasierter Medizin einzuordnen
  • Sie erhalten zukunftsweisendes Knowhow aus den Bereichen der DiGAs und im Bereich EU-HTA

Seminar Outcomes Research-Lehrgang

Outcomes Research-Lehrgang

Ihre Vorteile/Nutzen
  • HEOR-Fundamente praxisnah erklärt
  • Umfassendes Know-how zu Studientypen und Datenqualität anschaulich vermittelt
  • Ausblich auf EU-HTA und DiGAs
  • Wir befolgen die IMI-Qualitätskriterien

Webcode 24032000

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

20. - 21.03.2024

20. - 21.03.2024

Zeitraum

1. Tag: 09:00 Uhr - 17:00 Uhr2. Tag:...

1. Tag: 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
2. Tag: 09:00 Uhr - 15:30 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Dr. Henriette Wolf-Klein
Bereichsleiterin Healthcare

+49 6221 500-680
h.wolf-klein@forum-institut.de

Details

Health Economics, Outcomes Research, Beobachtungsstudien, Digitalisierung - hier vertiefen Sie Ihr Know-how zur evidenzbasierten Medizin

Themen

  • Fundamente von HEOR und Evidence Based Medicine
  • Outcomes Research - Fokus Marktzulassung und AMNOG/EU-HTA
  • Versorgungsdaten und Beobachtungsstudien
  • Health Economic Modelling
  • Datennutzung und DiGA im HTA-Kontext


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte der Healthcare-Industrie, die profundes Know-how im Bereich Health Economics und Outcomes Research benötigen sowie Anknüpfungspunkte zum AMNOG-Prozess haben.

Angesprochen sind besonders Mitarbeitende im Bereich der klinischen Entwicklung/Evidence Based Medicine, HEOR und HTA. Ebenfalls angesprochen sind Mitarbeitende von Krankenkassen, die Daten analysieren bzw. Versorgungsforschung betreiben.

Ziel der Veranstaltung

Dieser Lehrgang macht Sie fit in Sachen Gesundheitsökonomie und Outcomes Research - immer mit einem Fokus auf die AMNOG-Perspektive und EU-HTA.
Sie lernen Aussagekraft und Relevanz verschiedener Studientypen für Zulassung, HTA und die Versorgungsrealität, erfahren Konzepte des Health Economic Modellings und wissen welchen Impact die Digitalisierung auf Ihr Outcomes Research haben kann.

Ihr Nutzen

  • 4 HEOR-Expert*innen informieren Sie im Detail zu Studientypen, Datenqualität und wichtigen HTA-/AMNOG-Aspekten
  • Sie lernen Datenquellen aus der Versorgungspraxis kennen und diese im Kontext von evidenzbasierter Medizin einzuordnen
  • Sie erhalten zukunftsweisendes Knowhow aus den Bereichen der DiGAs und im Bereich EU-HTA

Programm

1. Tag: 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
2. Tag: 09:00 Uhr - 15:30 Uhr

09:00 Uhr Begrüßung & Teilnehmererwartungen


09:15 Uhr

Stefan Wiefarn

Die Fundamente von HEOR und der evidenzbasierten Medizin
  • Klassifizierung von Studientypen
  • Randomisierte klinische Studien (RCTs)
  • Methodische Aspekte in kl. Studien

10:15 Uhr Pause


10:30 Uhr

Friedhelm Leverkus

Outcomes Research - Fokus Marktzulassung
  • Anforderung an Healthcare Databases und nichtrandomisierte Designs

12:00 Uhr Mittagspause


13:00 Uhr

Stefan Wiefarn, Hans-Holger Bleß

Outcomes Research - Fokus frühe Nutzenbewertung in Deutschland
  • Methodische Aspekte
  • Patientenrelevante Endpunkte und Surrogate
  • Epidemiologische Daten für HTA-/AMNOG-Prozess

14:00 Uhr Pause


14:15 Uhr

Hans-Holger Bleß

Willkommen in der Versorgungsrealität - Beobachtungsstudien in der Praxis
  • Register und Registerstudien
  • Kohortenstudien
  • Historische Kontrollen
  • Kassendaten /electronic Health Records
  • Datennutzung aus ePA und eGK

15:45 Uhr Pause


16:00 Uhr

Hans-Holger Bleß

AbD und späte Nutzenbewertung durch Register?

16:30 Uhr Abschlussdiskussion


17:00 Uhr Ende von Tag 1


09:00 Uhr

Friedhelm Leverkus

Daten & Datenqualität: Bias und Biaskontrolle in Beobachtungsstudien
  • Causal Inference
  • Propensity Scores und Matching
  • Negative Controls

10:00 Uhr Pause


10:15 Uhr

Hans-Holger Bleß

Health Economic Modelling
  • Budget-Impact-Analysen
  • Cost effectiveness
  • Kosten im AMNOG-Prozess
  • Kosten-Nutzen-Bewertung
  • Konsequenzen für Launch-Preis und Preisgestaltung
  • Exkurs: Warum keine QALYs in DEU

11:30 Uhr Pause


11:45 Uhr

Hans-Holger Bleß

Digitalisierung - Datennutzung & DiGA im HTA-Kontext
  • HTA für DiGA: Fast-Track in das DiGA-Verzeichnis
  • Evaluation und Pricing
  • Alternative Geschäftsmodelle für DiGA
  • Digitalisierungsgesetz (DigiG): insb. Anwendungsbegleitenden Erfolgsmessung (AbEM)

13:00 Uhr Mittagspause


14:00 Uhr

Dr. Katrin Kupas

HTA in Europa
  • EU-HTA - Aktueller Stand der Vorbereitungen; Gemeinsamkeiten/Unterschiede zu AMNOG
  • Verzahnung der klinischen Bewertung (EU-HTA, nationale Verfahren)
  • Gesundheitsökonomie in Europa

15:00 Uhr Abschlussdiskussion


15:30 Uhr Seminarende


Workshops

Learning Snack

Zusatzinformationen

PreMeeting & Technik-Test

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Technische Voraussetzungen

Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.

Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Gesamteindruck: 100 % der Teilnehmer-Bewertungen waren sehr gut oder gut. (Februar 2022)

Seminarinhalt: 100 % der Teilnehmer-Bewertungen waren sehr gut oder gut. (Februar 2022)

Unsere Empfehlungen

GCP in der Apotheke

Sie möchten ein klares Verständnis für Ihre Verantwortlichkeiten als Apotheker oder Apothekerin in klinischen Prüfungen ...

12.03.2024, Online
Details

MASTER CLASS Großhandelsbeauftragte

DAS virtuelle Spezialseminar zu weitergehenden Verantwortlichkeiten und Pflichten der/des Großhandelsbeauftragten!

21.02.2024, Online
Details

Regionale Arzneimittel-Verordnungssteuerung

Online-Fachtagung zu neuen Arzneimittel-Vereinbarungen für 2024 - 5 KVen stellen vor.

23.01.2024, Online
Details

Pharmalogistik: Outsourcing, Steuerung & Überwachung

Sie sind im Bereich Pharma-Logistik tätig? Informieren Sie sich über Vor- und Nachteile aller gängigen Outsourcingmodell...

24.01.2024, Online
Details

e-Learning: Refresher Medizinprodukteberater § 83 MPDG

Mit unserem speziell auf Medizinprodukteberater zugeschnittenen Refresher e-Learning erhalten Sie Ihr Update - damit Sie...

31.12.2023, Online
Details

Weiterführend

Abkürzungsverzeichnis

In der Gesundheitspolitik gibt es viele Abkürzungen.
Laden Sie sich hier die wichtigsten kostenfrei herunter.

Details
Glossar, Abkürzungen
GRATIS: PreMeeting

So starten Sie als Teilnehmer perfekt vorbereitet in Ihre Online-Weiterbildung.

Details
GRATIS: PreMeeting
Unser Qualitätsversprechen

Sie haben uns in 2021 mit 1,8 bewertet. Vielen Dank!

Details
Mehr zu unseren Qualitätskriterien