Dr. Doreen Huschek
Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin Ein Institut der Leibniz-Gemeinschaft Programmbereich Epidemiologie
Statistikerin
Univ.-Prof. Dr. med. Kurt Racké
Medizinische Fakultät der Universität Bonn
Vorsitzender der Ethik-Kommission der Med. Fak. Univ. Bonn, Vorsitzender der Ethik-Kommission der LÄK Nordrhein
PD Dr. Anne Regierer
Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin Ein Institut der Leibniz-Gemeinschaft Programmbereich Epidemiologie
Stellvertretende Gruppenleitung Pharmakoepidemiologie
PD Dr. Thomas Sudhop
-angefragt- Senior Expert Klinische Forschung, Bonn
Senior Expert Klinische Forschung, Bonn Facharzt für klinische Pharmakologie
05.03.2024
05.03.2024
online
online
Veranstaltung - 1.190,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Veranstaltung - 1.190,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Regine Görner
Dr. Verena Klüver
r.goerner@forum-institut.de
v.kluever@forum-institut.de
Registerstudien gewinnen immer mehr an Relevanz und bieten viele Möglichkeiten für Ihre Arzneimittelforschung. Aber wie können Sie Register nutzen? Auf diesem Seminar informiert Sie unsere Expertenteam rund um alle Fragestellungen zu Registerstudien und gibt Ihnen praktische Tipps zum Desing, derr Planung und Durchführung.
Registerstudien gewinnen immer mehr an Relevanz, sei es durch ihre Bedeutung hinsichtlich von Nutzenbewertungen des G-BA oder als Auflage bei Orphan Drug-Zulassungen. Um so wichtiger ist eine qualitativ gute Planung und aussagekäftige Datenlage in diesen Projekten.
Dieses Seminar informiert Sie, wie Sie Ihre Registerstudien zielgerichtet aufsetzen und vorhandene Daten für Ihre Studienzwecke nutzen.
Sie erfahren, wann Registerstudien als Studienform geeignet sind, um Ihre Fragestellungen zu klären. Sie erhalten ein kompaktes Update hinsichtlich der Planung und Methodik inklusive Einblicken in die Beurteilung solcher Projekte durch die Ethikkommission. Und Sie lernen, worauf es bei der praktischen Durchführung und Auswertung der Daten zu achten gilt, um die erhaltenen Studienergebnisse im Rahmen Ihrer Arzneimittelentwicklung und -bewertung erfolgreich nutzen zu können.
Sie lernen
09:00 Uhr
09:10 Uhr
PD Dr. Thomas Sudhop
11:00 Uhr Kaffeepause
11:15 Uhr
Univ.-Prof. Dr. med. Kurt Racké
12:15 Uhr Mittagspause
13:15 Uhr
PD Dr. med. Anne Regierer
14:45 Uhr Kaffeepause
15:00 Uhr
Dr. Doreen Huschek
16:45 Uhr
Alle Referentinnen und Referenten
17:00 Uhr Ende des Seminars
Gesamtnote aller Bewertungen aus 2022
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = Hervorragend
Ein Seminar über die verantwortlichen Personen von pharmazeutischen Unternehmen und des Großhandels - die Aufgaben, Vera...
In diesem Seminar lernen Sie kennen, welche Verpackung für welches Medizinprodukt geeignet ist und welche verschiedenen ...
Das Online Medizinprodukte FORUM bietet die Möglichkeit, sich alle zwei Monate über das Internet in den Themenfeldern Zu...
DAS Seminar für Berufs- und Quereinsteiger im Bereich Medizinprodukte!
Mit unserem speziell auf Medizinprodukteberater zugeschnittenen Refresher e-Learning erhalten Sie Ihr Update - damit Sie...
Sehr lohnenswert und aufschlussreich.
Erwartung: Besseres Verständnis des regulatorischen Umfelds und der praktischen Umsetzung von Registerstudien. Wurde erfüllt.
Erwartungen: 1. Klärung der Unschärfe des Begriffs Register in regulatorischer Hinsicht, 2. Spezifische Fragen zu eigenen Projekten, 3. Datenschutzaspekte. Alle Erwartungen wurden erfüllt.
Gute und hilfreiche Veranstaltung mit Referenten aus unterschiedlichen Institutionen (Behörde, EK, Registerbetreiber) und somit unterschiedlichen Blickwinkeln. Trotz online-Durchführung war der Tag sehr interaktiv und es gab genügend Möglichkeiten seine eigenen Fragen zu stellen und zu diskutieren.