Patentrecht für Inhouse-Juristen
Ganz konkret und praktisch: So wie der "Patentfall" auf dem Tisch des Inhouse-Counsel landet!
Der Lehrgang vermittelt alle in der Unternehmenspraxis wesentlichen Bereiche des Patentrechts bei denen es um juristische Fragestellungen geht mit denen Sie in Ihrer täglichen Arbeit konfrontiert werden (können). Sie erlangen die notwendigen Kenntnisse um fundierte juristische Aussagen in Patentverfahren erteilen zu können.
Der Lehrgang vermittelt alle in der Unternehmenspraxis wesentlichen Bereiche des Patentrechts bei denen es um juristische Fragestellungen geht mit denen Sie in Ihrer täglichen Arbeit konfrontiert werden (können). Sie erlangen die notwendigen Kenntnisse um fundierte juristische Aussagen in Patentverfahren erteilen zu können. Behandelt werden alle Fragen des Patentrechts, die in der Unternehmenspraxis eine wichtige Rolle spielen und typischerweise häufiger auftreten. Dies beginnt mit der Patentfähigkeit, dem Patenterteilungsverfahren und geht weiter über die Feststellung einer Patentverletzung bis zu den jeweiligen rechtlichen und tatsächlichen Konsequenzen einschließlich ihrer gerichtlichen Durchsetzung. Damit können Sie nicht nur eigene rechtliche Einschätzungen und Feststellungen treffen, Sie lernen auch wann und wie die Zusammenarbeit mit externen Rechtsanwälten erfolgen sollte. Mit diesem Wissen können Sie so Ihre externen Berater besser steuern, koordinieren und vor allem mit ihnen gemeinsam Verfahrensstrategien entwickeln. Dabei - und dies ist die Besonderheit des Lehrgangs - wird das Patentrecht nicht "nach dem Lehrbuch" sondern integrativ so behandelt "wie es bei Ihnen auf den Tisch kommt".
Themen
- Wie entsteht Patentschutz?
- Feststellung einer Patentverletzung
- Handlungsoptionen bei Patentverletzungen
- Patentverletzungsverfahren inhouse führen und koordinieren
- Angriff auf das Patent: Einspruchs- und Nichtigkeitsverfahren
- Durchsetzung in der EU - heute und morgen
- Vermeidung von Patentverletzungen
- Patentrechtliche Begleitung eines neuen Produkts
- Sicherung der Erfindung für das Unternehmen
- Lizenzen & Patentkauf/-verkauf
Ziel der Veranstaltung
Patentrecht von A bis Z: integrativ aufbereitet und dargestellt.Der Lehrgang vermittelt alle in der Unternehmenspraxis wesentlichen Bereiche des Patentrechts bei denen es um juristische Fragestellungen geht mit denen Sie in Ihrer täglichen Arbeit konfrontiert werden (können). Sie erlangen die notwendigen Kenntnisse um fundierte juristische Aussagen in Patentverfahren erteilen zu können. Behandelt werden alle Fragen des Patentrechts, die in der Unternehmenspraxis eine wichtige Rolle spielen und typischerweise häufiger auftreten. Dies beginnt mit der Patentfähigkeit, dem Patenterteilungsverfahren und geht weiter über die Feststellung einer Patentverletzung bis zu den jeweiligen rechtlichen und tatsächlichen Konsequenzen einschließlich ihrer gerichtlichen Durchsetzung. Damit können Sie nicht nur eigene rechtliche Einschätzungen und Feststellungen treffen, Sie lernen auch wann und wie die Zusammenarbeit mit externen Rechtsanwälten erfolgen sollte. Mit diesem Wissen können Sie so Ihre externen Berater besser steuern, koordinieren und vor allem mit ihnen gemeinsam Verfahrensstrategien entwickeln. Dabei - und dies ist die Besonderheit des Lehrgangs - wird das Patentrecht nicht "nach dem Lehrbuch" sondern integrativ so behandelt "wie es bei Ihnen auf den Tisch kommt".
Teilnehmerkreis
- Juristen aus den Abteilungen Intellectual Property und Recht, die sich mit Fragen des Patentrechts befassen
- Patent-Counsel oder Patentingenieure mit Erfahrungen im Patentbereich, die sich mit Patentrecht befassen oder Verfahren mit externen Rechtsanwälten koordinieren
- Mitarbeiter in Unternehmen mit Patentverantwortung, die Patentverfahren mit Unterstützung externer oder interner Rechtsanwälte führen
Ihre Referenten

Dr. Karsten Königer
Dipl.-Phys., Rechtsanwalt, Partner, Harmsen Utescher Rechtsanwalts- und Patentanwaltspartnerschaft, Hamburg

Dr. Clemens Heusch, LL.M.
LL.M., Rechtsanwalt, FA für gewerblichen Rechtsschutz, Head of European Litigation, Nokia, Düsseldorf