Prof. Dr. Kurt Bartenbach
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Gewerblichen Rechtsschutz, C·B·H Rechtsanwälte, Köln
Prof. Dr. Bartenbach ist Mitbegründer und Seniorpartner der Kanzlei C·B·H – Cornelius, Bartenbach, Haesemann & Partner in Köln. Er ist Lehrbeauftragter an den Universitäten zu Köln und Düsseldorf sowie Dozent an der FernUniversität Hagen im Rahmen der Ausbildung der Patentanwaltskandidaten. Herr Prof. Dr. Bartenbach ist Vorsitzender des Fachausschusses für Erfinderrecht der Deutschen Vereinigung für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR).
Peter Karge
Patentanwalt und European Patent Attorney, Berlin
Peter Karge ist nach über 30 Jahren Industrietätigkeit bei der Siemens AG seit 2019 freiberuflich in Berlin tätig. Mehr als 18 Jahre war er IP-Fachabteilungsleiter der Siemens AG und als Referatsleiter Erfinderrecht für alle grundsätzlichen Fragen des Erfinderrechts und der Arbeitnehmererfindervergütung verantwortlich. Seit vielen Jahren ist er Dozent für Gewerblichen Rechtsschutz und Patentrecht an verschiedenen Bildungseinrichtungen und ist Mitautor verschiedener Publikationen zum Gewerblichen Rechtsschutz, u.a. der 4. Auflage des Erfinderrechtskommentars "Employees‘ Inventions in Germany" (C.H. Beck Verlag).
07. - 08.07.2022
07. - 08.07.2022
1. Tag: 10:00 bis 17:00 Uhr2. Tag: 9...
1. Tag: 10:00 bis 17:00 Uhr
2. Tag: 9:00 bis 16:00 Uhr
Login: 15 Minuten vor Beginn
online
online
Veranstaltung - 1.820,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet die "live" Teilnahme via Internet, eine hochwertige Dokumentation zum Download, Zertifikat sowie die technische Betreuung einschl. PreMeeting.
Veranstaltung - 1.820,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet die "live" Teilnahme via Internet, eine hochwertige Dokumentation zum Download, Zertifikat sowie die technische Betreuung einschl. PreMeeting.
Fabienne Brüstle
Projektassistentin Gewerblicher Rechtsschutz
+49 6221 500-715
f.bruestle@forum-institut.de
Dieses Seminar vermittelt Ihnen einen umfassenden praxisnahen Überblick über die Vergütung im Arbeitnehmererfindungsrecht. Ausgewiesenes Expertenwissen eröffnet Ihnen den Zugang zu Konfliktlösungen rund um Fragen des Erfindervergütungsrechts.
Eines der wichtigsten Themen bei der Arbeitnehmererfindung ist der Vergütungsanspruch. Das Seminar behandelt intensiv alle in der Praxis relevanten Fragen. Am ersten Tag lernen Sie die Voraussetzungen und die Bewertungs- und Berechnungsverfahren für alle praktischen Konstellationen. Am zweiten Tag erfolgen praktische Berechnungen für alle praxisrelevanten Sachverhalte und Sonderfälle.
Das Seminar wendet sich an alle Mitarbeiter und Führungskräfte, die mit der Bearbeitung von Arbeitnehmererfindungen betraut sind und insbesondere die Berechnung der Erfindervergütung vornehmen oder begleiten. Allgemeine Grundkenntnisse des Arbeitnehmererfindungsrechts sollten vorhanden sein.
Kundenzufriedenheit
Weiterempfehlung
Bei der Konzeption des Lehrgangs wurde besonderen Wert darauf gelegt, dass der Lehrgang gleichermaßen von Interessierten...
In diesem Online-Seminar wird die aktuelle Rechtsprechung des X. Zivilsenats des BGH im Querschnitt und in ihrer Vernetz...
Aktuelles Patentrecht aus erster Hand! Dies ist das Kernziel des Lehrgangs. Mit den Richtern Dr. Klaus Bacher und Ulrike...
Der Lehrgang gibt eine intensive und praxisnahe Einführung in das gesamte Patentwesen.
Der Online-Lehrgang gibt eine intensive und praxisnahe Einführung in das gesamte Patentwesen.
FORUM!Live: Damit kommt Ihr Seminar im Gewerblichen Rechtsschutz zu Ihnen. FORUM!Live verbindet Technik, Didaktik und Se...
DetailsBrush up your knowledge! Themenvielfalt im Gewerblichen Rechtsschutz auf den Punkt gebracht!
DetailsDas PatentFORUM im November ist seit 42 Jahren der Expertentreff im Patentrecht.
DetailsSehr informativ!
Das Seminar war sehr informativ und ich konnte viele Anregungen für die alltägliche Praxis mitnehmen. Außerdem hat mir die fachliche Tiefe des Inhalts besonders gut gefallen.
Kathleen Adler, Patentabteilung,
Vorwerk & Co. Interholding GmbH
Sehr hilfreich und informativ!
Das Hintergrundwissen und die Details zu weiteren Fragen waren bei beiden Referenten toll.
Dr. Hilkka Saal, IP Professional
Continental AG
Die Thematik ist etwas überfordernd, jedoch sehr spannend und interessant!
Es war sehr interessant mit anderen Kollegen in Kontakt zu kommen und ihre Erfahrungen in der Thematik zu hören und davon zu lernen.
Beatriz Garcia Zamorano, Patentingenieurin
Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH
Absolut empfehlenswert!
Sehr gute und erfahrene Referenten, die sich hervorragend ergänzen. Zudem war die Tagungssekretärin sehr aufmerksam.
Julia Gross, Wirtschaftsjuristin Marken/Patente
Richard Wolf GmbH
Top Referenten!
Prof. Dr. Kurt Bartenbach und Peter Karge waren sehr sympathisch, kompetent und kurzweilig. Ich würde jedem, der sich mit der Thematik Erfindervergütung befasst, dieses Seminar empfehlen.
Frank Lenzen, Projektleiter in der Forschung und Entwicklung,
Hüttenes-Albertus Chemische Werke GmbH
Hervorragendes Seminar mit großem Praxisnutzen…
Es war eine angenehme Atmosphäre und Zwischenfragen wurden gut beantwortet!
Dr. Michael Kobler, Rechtsanwalt
Kanzlei Bardehle Pagenberg