Lutz Auffenberg
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, Frankfurt am Main
Als Gründer der Frankfurter Rechtsanwaltskanzlei FIN LAW berät Rechtsanwalt Auffenberg spezialisiert Finanzdienstleistungsinstitute und Banken an der Schnittstelle zu innovativen Technologien wie Blockchain und Distributed-Ledger-Datenbanken. Er ist zudem gefragter Referent auf einschlägigen Fachkonferenzen und Autor zahlreicher bankaufsichtsrechtlicher Fachartikel.
30.09.2022
30.09.2022
von 9:00 bis 17:00 Uhr - Damit Sie d...
von 9:00 bis 17:00 Uhr - Damit Sie den ganzen Tag über konzentriert bleiben können haben sich kurze Pausen nach jeweils ca. 60 - 90 Minuten bewährt. Eine längere Mittagspause von ca. 60 Minuten vereinbaren wir gemeinsam.
online
online
Veranstaltung - 1.080,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet die Teilnahme an der Online-Schulung, eine hochwertige Dokumentation zum Download und ein Zertifikat, das die Teilnahme bestätigt.
Veranstaltung - 1.080,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet die Teilnahme an der Online-Schulung, eine hochwertige Dokumentation zum Download und ein Zertifikat, das die Teilnahme bestätigt.
Mareike Gerhold
Stellv. Bereichsleiterin Financial Services
+49 6221 500-780
m.gerhold@forum-institut.de
Das Online-Seminar Kryptowerte & Geldwäscheprävention erläutert die möglichen Schnittstellen zu Kryptowerten im aktiven und passiven Tagesgeschäft von Banken. Sie erarbeiten sich praktische Kenntnisse zu rechtlichen Problemstellungen im Zusammenhang von Geldwäsche und Kryptowerten.
Nach dem Besuch des Online-Seminars haben Sie einen intensiven Einblick in die aktuellen (aufsichts-)rechtlichen Anforderungen an die Geldwäscheprävention im Bereich der Kryptowerte und kennen mögliche Lösungsansätze. Dabei erhalten Sie die notwendigen technischen Grundlagenkenntnisse zur Blockchain-Technologie und kennen die einschlägigen Rechtsgrundlagen.
Vier gute Gründe für den Besuch des Seminars:
Das Online-Seminar "Kryptowerte und Geldwäscheprävention" richtet sich an Fach- und Führungskräfte wie :
Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Folgende Browser sind beispielhaft unter Windows möglich:
Das FORUM Institut ist Sieger in der Kategorie "SonderAWARD: eLearning-Innovation"! Lesen Sie hier: https://www.forum-institut.de/e-learning-award-2022
Hat ein Kreditinstitut nur dann Berührungspunkte mit virtuellen Währungen, wenn der Kunde eine Umtauschplattform betreibt?
Inzwischen akzeptieren zahlreiche Unternehmen aus verschiedenen Branchen virtuelle Währungen zur Bezahlung ihrer Waren und Dienstleistungen: Einzelhändler, Online-Reiseveranstalter, Makler, Zeitungen, App Stores, Spendenseiten, etc....
Diese Unternehmen können zu jeder Zeit einen Umtausch ihrer virtuellen Währungsbestände vornehmen und auf dem Bankkonto einzahlen.
Auch Privatkunden kaufen/verkaufen immer häufiger virtuelle Währungen.
Wie ist damit umzugehen? Antworten erhalten Sie auf diesem Seminar
Die BaFin verlangt keine Erlaubnispflicht für akzeptierende Händler oder bezahlende Kunden. siehe Rundschreiben zu Sorgfaltspflichten vom 18.10.2018
»Es liegt in der Verantwortung der geldwäscherechtlich Verpflichteten, im Rahmen eines risikoorientierten Vorgehens die mit Geschäften mit virtuellen Währungen verbundenen Risiken zu bewerten und geeignete und angemessene Maßnahmen zu ergreifen.«
Hinweise auf mögliche Risikofaktoren? : Bezug zu Mixern, Regulierung der Tauschbörse, Festlegung, ob verstärkte Sorgfaltspflichten zu erfüllen sind etc.
Wie Fiatgeld ist Libra zentralisiert: Das ist ein deutlicher Unterschied zu anderen Cyberwährungen, die dezentral organisiert sind und so allen Nutzern uneingeschränkten Zugang zur Historie aller Überweisungen geben: Transaktionen werden, sobald sie getätigt wurden, unwiderruflich und unveränderlich dokumentiert und sind jedem Nutzer ersichtlich. Libra wird wie andere Kryptowährungen zwar auch von Blockchaintechnologien angetrieben. Anders als beispielsweise Bitcoin, ist die Libra-Blockchain jedoch nicht dezentralisiert.
Bei dezentralen Blockchains werden Zahlungen von zahlreichen individuellen Computern (Nodes) anstelle einer Zentralbank verarbeitet. Libra Nodes werden dagegen ausschließlich von der Libra Association kontrolliert. Facebook begründet die Zentralisierung von Libra damit, dass ein de- zentralisiertes Modell nicht schnell genug die globale Finanzinfrastruktur liefern könne, die das Unternehmen sich erhofft. Libra bietet zwar auch eine Vielzahl an Chancen, da für ihre Nutzung lediglich ein Ausweis und ein Handy benötigt werden. Beides wird auch in abgelegenen Regionen und Krisengebieten meist vorhanden sein. Zudem entfallen allfällige Wechselkurse und Gebühren bei der Abwicklung von Geschäften in verschiedenen Ländern.
Dementsprechend ist es vergleichsweise einfach, mithilfe von Libra über Landesgrenzen hinweg Gelder zu bewegen. Dies und die Aspekte mangelnder Regulierung machen Libra aus Compliance-Sicht jedoch auch zu einer Gefahr im Hinblick auf Terrorismusfinanzierung und Geldwäsche
Note Gesamteindruck: 2021
Das Online-Seminar gibt Gelegenheit für einen umfassenden Einblick in die aktuellen gesetzlichen und aufsichtsrechtliche...
Das Seminar gibt Gelegenheit für einen umfassenden Einblick in die aktuellen gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Pflic...
Das Online-Seminar mit dem bewährten Doppel Diergarten & Schäfer ist vor allem für Mitarbeiter konzipiert, die schon pra...
Das Seminar mit dem bewährten Doppel Diergarten & Schäfer ist vor allem für Mitarbeiter konzipiert, die schon praktische...
Praxisrelevante und rechtliche Regelungen im Zusammenhang mit Pfändungs- und Überweisungsbeschlüssen verstehen lernen, ...
Wir möchten die Papierflut reduzieren - dürfen wir Sie per Mail informieren? Schreiben Sie an j.welz@forum-institut.de
DetailsSo urteilen Ihre Kollegen: (Stand 09-2019)
Praxisorientierter regulatorischer Überblick für einen neuen Markt/Bereich
Umfassender Überblick über den Status Que europarechtlicher und nationaler Ansätze
Sehr gute Schulung um sich mit virtuellen Währungen vertraut zu machen
Die Themen wurden gut gegliedert und erläutert