Michael Jahn
Leiter des Bereichs Regulatory Governance & Legal der Frankfurter Bankgesellschaft Holding AG, Frankfurt am Main
Herr Jahn hat seit dem 1. Dezember 2023 die Leitung des Bereichs Regulatory Governance & Legal der Frankfurter Bankgesellschaft Holding AG inne. Zuvor war er Leiter Compliance & Organisation, Frankfurter Bankgesellschaft (Deutschland) AG sowie Leiter der Compliance-Abteilung bei der ICAP Ltd. & Co. OHG und betreute dort die Geschäftsbereiche zu allen aufsichtsrechtlichen Fragestellungen. Davor war Herr Jahn für die DekaBank Deutsche Girozentrale, die Commerzbank AG, für Fidelity Investment und die BaFin tätig.
Paul Bernd Wittnebel
Stv. Leiter Compliance, Sparkasse Krefeld, Krefeld
Paul Bernd Wittnebel, stv. Leiter Compliance bei der Sparkasse Krefeld, ist seit mehr als 25 Jahren im Wertpapiergeschäft aktiv und beschäftigt sich seit 1994 mit dem Thema Compliance, davon viele Jahre als Compliance-Beauftragter bzw. Leiter WpHG-Compliance. Herr Wittnebel gehört dem Prüfungsgremium für angehende Compliance-Beauftragte der Sparkassenorganisation an und hat Aufsätze zu verschiedenen Compliance-Themen publiziert. Er ist seit Jahren als Referent zu Compliance-Themen und für die Vermittlung von Fachwissen zu Finanzinstrumenten tätig.
12.11.2025
12.11.2025
9.00 - 17.00 Uhr
online
online
Veranstaltung - 1.190,- € zzgl. MwSt.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE
MaRisk-Compliance:
Advanced level
23.10.2025, online
Beachten Sie unsere Rabatte bei Seminar-Kombinationen.
1.071,00 €
Insiderüberwachung und Marktmissbrauch
27.11.2025, online
Bitte beachten Sie auch unsere Rabatte bei Seminarkombinationen.
1.071,00 €
WpHG & MaComp-Compliance in der Praxis
05.12.2025, online
Bitte beachten Sie auch unsere Rabatte bei Seminarkombinationen.
1.071,00 €
Single Officer und MaDepot
04.12.2025, online
Bitte beachten Sie auch unsere Rabatte bei Seminar-Kombinationen.
558,00 €
Beschwerdemanagement
17.11.2025, online
Bitte beachten Sie auch unsere Rabatte bei Seminar-Kombinationen.
1.071,00 €
Regulierung von
Kryptowerten
08.12.2025, online
Bitte beachten Sie auch unsere Rabatte bei Seminar-Kombinationen.
1.071,00 €
DORA in der Praxis
20.10.2025, online
Beachten Sie bitte auch unsere Rabatte bei Seminarkombinationen.
1.071,00 €
Finanzportfolioverwaltung: Aufsichtsrecht in der Praxis
11.06.2026, online
Beachten Sie unsere Rabatte bei Seminar-Kombinationen.
1.071,00 €
Finanzportfolioverwaltung: Aufsichtsrecht in der Praxis
01.12.2025, online
Beachten Sie bitte auch unsere Rabatte bei Seminarkombinationen.
1.071,00 €
Veranstaltung - 1.190,- € zzgl. MwSt.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE
MaRisk-Compliance:
Advanced level
23.10.2025, online
Beachten Sie unsere Rabatte bei Seminar-Kombinationen.
1.071,00 €
Insiderüberwachung und Marktmissbrauch
27.11.2025, online
Bitte beachten Sie auch unsere Rabatte bei Seminarkombinationen.
1.071,00 €
WpHG & MaComp-Compliance in der Praxis
05.12.2025, online
Bitte beachten Sie auch unsere Rabatte bei Seminarkombinationen.
1.071,00 €
Single Officer und MaDepot
04.12.2025, online
Bitte beachten Sie auch unsere Rabatte bei Seminar-Kombinationen.
558,00 €
Beschwerdemanagement
17.11.2025, online
Bitte beachten Sie auch unsere Rabatte bei Seminar-Kombinationen.
1.071,00 €
Regulierung von
Kryptowerten
08.12.2025, online
Bitte beachten Sie auch unsere Rabatte bei Seminar-Kombinationen.
1.071,00 €
DORA in der Praxis
20.10.2025, online
Beachten Sie bitte auch unsere Rabatte bei Seminarkombinationen.
1.071,00 €
Finanzportfolioverwaltung: Aufsichtsrecht in der Praxis
11.06.2026, online
Beachten Sie unsere Rabatte bei Seminar-Kombinationen.
1.071,00 €
Finanzportfolioverwaltung: Aufsichtsrecht in der Praxis
01.12.2025, online
Beachten Sie bitte auch unsere Rabatte bei Seminarkombinationen.
1.071,00 €
Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services
+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de
Am 29.6.23 hat die BaFin die 7. MaRisk, am 29. Mai 2024 die 8. MaRisk veröffentlicht. Die MaRisk-Compliance soll Vorgaben entwickeln und implementieren, die für ein einheitliches Compliance-Management-System sorgen und damit eine "second line of defense" darstellen. Möglichkeiten, diese Gestaltungspielräume auszugestalten und die Novellierung richtig umzusetzen, zeigt Ihnen dieses Online-Seminar.
Nach dem Besuch des Online-Seminars
Der "Frankfurter Arbeitskreis Compliance und Governance" ist mit mehr als 160 Mitgliedern der größte, verbandsübergreifende Compliance-Arbeitskreis des Finanzgewerbes. Die Voll-Mitgliedschaft in diesem Praktiker-Zirkel ist ausschließlich Inhouse Compliance- & Governance-Verantwortlichen und -Entscheidern vorbehalten.
Kenntnis der aufsichtsrechtlichen Anforderungen nach KWG und den aktuell geltenden MaRisk. Abgestimmte Auslegung aus Sicht von Aufsichtsrecht und Prüfung. Kenntnis der aktuellen Entwicklungen bei den einschlägigen materiellen Vorschriften, die Gegenstand der Compliance-Funktion sind Fundierter Know-how-Transfer in die aufsichtsrechtlichen Vorgaben zur KWG/MaRisk-Compliance. Anforderungen der Aufsicht/ MaRisk. Überblick zu materiellen Anforderungen (KWG, InstitutsvergütungsV, WpHG, GWG, Kartellrecht, DSGVO, Korruptionsbekämpfung, Verbraucherschutz).
Nach der Teilnahme an dieser Schulung
Sie erhalten ein Zertifikat, das den Anfoderungen genügt so können Sie gegenüber der Aufsicht, dem Arbeitgeber und Kund*innen Ihre Sachkunde nachweisen!
Die MaRisk-Compliance-Funktion steht fachlich sowohl innerhalb des Instituts (Innenwirkung) gegenüber Leitungs- und Fachfunktionen als auch in der Außenwirkung gegenüber Aufsichtsbehörden, (Banken-)Prüfern/Prüferinnen und dem/der Jahresabschlussprüfer/in im Scope. Im inhaltlichen Fokus stehen dabei unter anderem folgende Themenbereiche: Normen und Prozess (Rechtsmonitoring, Abstimmung, Beurteilung der Wesentlichkeit, Zuweisung primärer und sekundärer Verantwortlichkeiten, Umsetzungsüberwachung etc.), Risikoanalyse (Durchführung und Weiterentwicklung des risikobasierten Ansatzes etc.), Erstellung des Überwachungsplans, Durchführung von Überwachungshandlungen und Erstellung von Überwachungsvermerken (Auftaktgespräche und Durchführung, Vor-Ort-Prüfungen, Abstimmung mit der Internen Revision, Beurteilung von Angemessenheit und Wirksamkeit und verfassen des Prüfungsberichtes, Eröffnung von Feststellungen und Maßnahmen etc.), Berichterstattung an den Vorstand (Quartalsberichterstattung, Jahresbericht, Ad-hoc-Bericht etc.), Einbindung (z.B. gemäß AT 8.1 und AT 8.2 MaRisk, Whistleblowing, OpRisk, BCM, Auslagerungen, zentrale Projektbeantragung etc.), Konsolidierung regulatorischer Verstöße
Teilnehmende aus Versicherungen stellen wir gerne auf Anfrage ein Teilnahmezertifikat aus, das den Anforderungen gemäß IDD entspricht.
"guter Gesamtüberblick, der über praktische Beispiele verdeutlicht wurde", "aufschlussreiche Inhalte, die einen umfangreichen Einblick in die MaRisk-Compliance bringen", "sehr empfehlenswert", "sehr hilfreich und gut organisiert"
Am 16. August 2021 hat die BaFin die 6. Novelle ihrer Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk) veröffentlicht. Darin hat sie insbesondere die Leitlinien der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA)) zu notleidenden und gestundeten Risikopositionen sowie zu Auslagerungen umgesetzt. Daneben wurden auch einzelne Anforderungen aus den EBA-Leitlinien zum Management von IKT- und Sicherheitsrisiken einbezogen. IKT steht für Informations- und Kommunikationstechnologie. Die neue Fassung der MaRisk ist mit Veröffentlichung in Kraft getreten. Unmittelbar anwenden müssen die Institute aber nur die Konkretisierungen.
In der 7. Novelle der MaRisk, welche die BaFin am 29. Juni 2023 veröffentlicht hat, hat sie insbesondere die Leitlinien der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde EBA für die Kreditvergabe und -überwachung umgesetzt. Sie betreffen zum Beispiel die Prozesse im Kreditgeschäft (Modul BTO 1.2) und die Risikomanagementmodelle der Institute (Modul AT 4.3.5).
Außerdem hat die BaFin unter anderem folgende wesentliche Aspekte angepasst oder neu in die MaRisk-Novelle integriert:
Die Aufsicht formuliert erstmals Anforderungen an den Umgang des Risikomanagements der Banken mit eigenen Immobilien (Modul BTO 3).
Die Erleichterungen zum Wertpapierhandel im Homeoffice, die ursprünglich aufgrund der Covid-19-Pandemie erlassen worden waren, gelten fort, solange international keine abweichenden Standards verabschiedet werden (Modul BTO 2.2.1).
Die MaRisk-Novelle macht Vorgaben zum Thema Nachhaltigkeit und stellt klar, dass die Institute ihre Nachhaltigkeitsrisiken mit Hilfe von wissenschaftlich fundierten Szenarien messen sollen (u. a. Module AT 2.2 und AT 4.1).
In der 8. Novelle vom 29.05.2024 konzentriert sie sich auf das Management von Zinsänderungsrisiken und Kreditspreadrisiken im Anlagebuch. In der 8. MaRisk-Novelle hat die BaFin die Ende 2023 vollständig in Kraft getretenen Leitlinien der Europäischen Bankenaufsicht umgesetzt. Die wichtigsten Änderungen finden sich im Abschnitt im BTR 2.3 (Marktpreisrisiken im Anlagebuch) und im neuen Abschnitt BTR 5 (Kreditspreadrisiken im Anlagebuch).
Im BTR 2.3 hat die BaFin die Anforderungen an das Risikomanagement von Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch stärker konkretisiert. So wird zum Beispiel deutlicher als bisher herausgestellt, dass Kreditinstitute sowohl die kurzfristigen Auswirkungen der Zinsänderungsrisiken auf die Gewinn- und Verlustrechnung (ertragsorientierte Sicht) als auch die langfristigen Folgen der Zinsänderungsrisiken auf ihre Vermögenssituation (Barwert) bewerten und steuern.
Mit dem BTR 5 hat die BaFin ein neues Modul in die MaRisk integriert. Darin formuliert sie erstmals allgemeine Anforderungen an das Risikomanagement von Kreditspreadrisiken. Die BaFin hat darin Maßstäbe festgelegt, nach denen sie beurteilt, wie Institute mit Kreditspreadrisiken im Anlagebuch umgehen. Solche Risiken können zum Beispiel entstehen, wenn sich bei einem Finanzinstrument der allgemeine Kreditspread (Risikoaufschlag) aufgrund veränderter Bonitätserwartungen der Marktteilnehmer erhöht - unabhängig von Bonitätsveränderungen einzelner Emittenten. Die Institute müssen ihre Kreditspreadrisiken durch ein zielgenaues Risikomanagement im Griff haben. Außerdem hat die BaFin noch einige Themen präzisiert. Das betrifft die Module der MaRisk AT 4.2 - Strategien, AT 4.3.3 - Stresstests und AT 7.2 - technisch-organisatorische Ausstattung. Die neue Fassung der MaRisk trat unmittelbar mit ihrer Veröffentlichung in Kraft.
Sternebewertung Inhalt Mai 2025 von 5 Sternen
Sternebewertung Praxisnutzen Mai 2025 von 5 Sternen
2023 gab es rund 62 Prozent mehr Beschwerden bei der BaFin als im Jahr davor. Bei den Wertpapierdienstleistern gab es vo...
In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen 360-Grad-Blick auf die aktuellen Anforderungen der Aufsicht in Bezug auf Nac...
Das Online-Seminar gibt Gelegenheit für einen umfassenden Einblick in die aktuellen gesetzlichen und aufsichtsrechtliche...
Das Online-Seminar gibt Gelegenheit für einen umfassenden Einblick in die aktuellen gesetzlichen und aufsichtsrechtliche...
Das Online-Seminar ist vor allem für Mitarbeitende konzipiert, die schon praktische Erfahrungen in dem Bereich Geldwäsch...
Kompaktes, praxisorientiertes Glossar zentraler Begriffe für Compliance-, WpHG-Compliance-Verantwortliche und Beauftragt...
DetailsWir möchten die Papierflut reduzieren - dürfen wir Sie per Mail informieren? Schreiben Sie an j.welz@forum-institut.de!
Details
In kürzester Zeit Überblick über die MaRisk-Compliance erlangt! Erwartung voll erfüllt! Lockere Atmosphäre und gute Interaktion - fand ich sehr gut.
Lebendiger Vortrag, Praxisbeispiele, guter roter Faden
Sehr guter, braxisbezogener Überblick zu einem umfassenden Thema
Offene Diskussionen und viele Beispiele aus der Praxis
Informativ
Hohe Praxisorientierung. Herr Jahn ist sehr eloquent und praxiserfahren